We found 128461 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 128461 item(s)
    /page

Lot 280

Contemporary folio size book reprint of Andreas Cellarius' 1660 Harmonia Macrocosm Celestial Atlas from the Dutch Golden Age of cartography. The Finest Atlas of the Heavens includes beautiful color plates, details of maps, and explanatory texts in English, German and French. Introduction and texts by Robert Van Gent. Published by Taschen ISBN 10: 3-8228-5290-2. ISBN 13: 978-3-8228-5290-3. Artist: After Andreas Cellarius (Dutch-German, c. 1596-1665)Issued: 2006Dimensions: 13"L x 1"W x 21"HCountry of Origin: United StatesCondition: Fair. Some buckling on upper part from water damage.

Lot 278

8 Royal Doulton character jugs - Touch Tail, Old Salt, Rip Van Winkle, Capt. Ahab, Catherine of Aragon, The Fireman, W.C. Fields and George Washington

Lot 303

17 miniature toby & character jugs - 9 Royal Doulton Rip Van Winkle, The Falconer, 2 x Don Quixote, Mr Micawber, Dick Turpin, Cardinal, Capt. Henry Morgan & Pickwick, 4 Masons miniature jugs, 2 Lancaster Sandland miniature jugs, Kelsboro Ware Simon and another miniature jug

Lot 251

27 small Royal Doulton toby and character jugs - The Lumberjack, The Wizard, Santa Claus, Pied Piper, North American Indian, Mr. Pickwick, Merlin, Charles Dickens, Shakespeare, The Master, Gaoler, Queen Victoria, Ugly Duchess, Gondolier, Parson Brown, Jarge, The Mikado, Captain Hook, The Jockey, Old Salt, The Angler, D'Artagnan, Nelson, Winston Churchill, Rip Van Winkle, George Washington, Christopher Columbus

Lot 294

6 large Royal Doulton toby & character jugs - The Falconer, Rip Van Winkle, Izaak Walton, Sam Weller, Lobster Man & The Vicar of Bray

Lot 262

Tuschpinselzeichnung Béla Kádár1877 Budapest - 1956 Budapest "Mutter mit Kind" u. re. sign. Kádár Béla 24 x 19,5 cm Provenienz: Auktionshaus van Ham, Köln; Privatsammlung Wiesbaden. Lit.: AKL

Lot 264

Tuschfeder- u. Pinselzeichnung Béla Kádár1877 Budapest - 1956 Budapest "Bacchantenzug" u. re. sign. Kádár Béla 15 x 23,5 cm (Blattmaß) Provenienz: Auktionshaus Van Ham, Köln; Privatsammlung Wiesbaden. Lit.: AKL

Lot 260

Kohlezeichnung Béla Kádár1877 Budapest - 1956 Budapest "Schweinehirt" u. li. sign. Kádár Béla 13 x 15 cm (Blattmaß) Provenienz: Auktionshaus Van Ham, Köln; Privatsammlung Wiesbaden. Lit.: AKL

Lot 263

Tuschpinselzeichnung Béla Kádár1877 Budapest - 1956 Budapest "Madonna mit Kind" u. re. sign. Kádár Béla 29 x 21 cm Provenienz: Auktionshaus Van Ham, Köln; Privatsammlung Wiesbaden. Lit.: AKL

Lot 261

Kohlezeichnung Béla Kádár1877 Budapest - 1956 Budapest "Familie" 23,5 x 30 cm Provenienz: Auktionshaus Van Ham, Köln; Privatsammlung Wiesbaden. Lit.: AKL

Lot 199

Includes a pixie hovering above a treasure chest, a woodpecker in action, a ripe yellow pear, a blue van transporting a Christmas tree, a young boy tenderly holding a teddy bear, and an angel gently clutching a star. PHB backstamp. Foreside backstamp. Enesco backstamp. Midwest backstamp. Dimensions of the largest item: 3"L x 1.5"W x 3.5"H. Manufacturer: PHB, Foreside, Enesco, MidwestCondition: Age related wear.

Lot 8

Attributed to Jan Havicksz Steen (Leiden, Netherlands, circa 1626 - 1679) "Tavern Interior".Oil on panel. Signed.60 x 99 cm.Jan Steen was a Dutch painter of great versatility, famous for his costumbrista and of genre scenes. He was trained by several masters from different cities, such as Adriaen van Ostade from Haarlem, the landscape painter Jan van Goyen from The Hague and Nicolaus Knüpfer from Ultrecht. We read in his biography in the Rijksmuseum that "in 1648, already a master, he helped to create an artists' guild in Leiden, in which he held various positions," including that of president on two occasions.His style, characterized by a grotesque and lively look, evolves during his career towards works with fewer but more characteristic figures until "in his last period he stylized his figures, toned down the colors and his compositions opened up to the new tastes of the turn of the century," as stated by the Museo Nacional Thyssen-Bornemisza. In addition to the representation of cheerful and amusing interior and exterior scenes, the Thyssen continues, "his paintings with allegorical and religious themes stand out, along with some commissioned portraits", as well as some with historical themes. It is curious to note the appreciation of the Mauritshuis, which states that "his chaotic scenes are so typical of his work that in Dutch there is the common expression «a house of Jan Steen»".Steen developed an extensive production that today we find preserved and exhibited in many Western museums. As we cannot mention it all, we highlight "Young Man Eating Oysters" (c. 1658-60), the master's smallest work, in the Mauritshuis in The Hague; "Wine is Mocking" (1663-64), in the Norton Simon Museum in California; the "Self-Portrait with Lute" (c. 1663-65), in the Museo Nacional Thyssen-Bornemisza; and "The Feast of St. Nicholas" (c. 1665-68), in the Rijksmuseum.Reference bibliography:- Thyssen Museum (n.d.). "Jan Havicksz. Steen." https://www.museothyssen.org/coleccion/artistas/steen-jan-havicksz- Mauritshuis. (n.d.). "Jan Steen (1626-1679)." https://www.mauritshuis.nl/es/descubrir-la-coleccion/nuestros-maestros/jan-steen/.- Rijksmuseum. (n.d.). "Jan Havicksz. Steen." https://www.rijksmuseum.nl/en/rijksstudio/artists/jan-havicksz-steen

Lot 308

MARTEN VAN DER LOO (1880-1920) 'Brücke über die Nethe in Lierre'coloured etching, 39cm x 40cm

Lot 588

URSULA1921 Mittenwalde - 1999 KölnTitel: "Skyline mit Vogeltier". Datierung: 1980. Technik: Öl, Fasanenkopf, Pelz, Zähne, Münzen und Perlen auf Leinwand. Maße: 60 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: Ursula 1980. Signiert, betitelt und datiert verso mittig: Ursula "SKyline mit Vogeltier" 1980. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Privatsammlung DeutschlandAusstellungen: - Galerie Darthea Speyer, Paris 1982Literatur: - Weiss, Evelyn (Hrsg.): Ursula, mit einem Werkverzeichnis von Barbara Herrmann, München 2007, WVZ.-Nr. 80/004 (hier in unvollendetem Zustand abgebildet)- Ausst.-Kat. Ursula, Neue Bilder, Galerie Darthea Speyer, Paris 1982, Abb. (hier abweichend betitelt)VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Ursula Schultze-Bluhm des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen: www.ursula-schultze-­bluhm.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Ursula Deutschland Art Brut Nachkriegskunst Unikate 1980er Rahmen Stadtansicht Gemälde Mischtechnik Vögel

Lot 610

HÜPPI, ALFONSO1935 FreiburgTitel: Ohne Titel. Dekade: 1970er. Datierung: 1972. Technik: Holz. Maße: 60,5 x 208 x 2cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Hüppi 1972. Hier zudem mit Richtungspfeil versehen. Provenienz:- Vorlass Alfonso Hüppi- Sujet der Kiste als intellektuelles Spiel im Oeuvre von Alfonso Hüppi - Auseinandersetzung mit Minimalismus durch das favorisierte Material Holz - Alfonso Hüppi aktuell ausgezeichnet mit der Ehrenmitgliedschaft der Kunstakademie DüsseldorfDer künstlerische Vorlass wird seit 2020 von VAN HAM Art Estate betreut: www.alfonso-hueppi.de Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Alfonso Hüppi Schweiz Nachkriegskunst Post War Objekte 1970er Holzobjekt Objekt Holz

Lot 210

KLIMSCH, FRITZ1870 Frankfurt a. M. - 1960 SaigTitel: Am Morgen. Datierung: 1948 (Entwurf). Technik: Bronze, rotbraun patiniert. Maße: 38,5 x 17 x 16,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert an der linken Seite: FK (ligiert). Gießerstempel: Gießerstempel an der linken unteren Kante: H. NOACK BERLIN. Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur: - Braun, Hermann: Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, Van Ham Art Publications, Köln 1991, S.35 - Vgl. Braun, Hermann: Fritz Klimsch - Werke. Ausstellung anlässlich des 20. Todestages von Fritz Klimsch in der Galerie Koch, Hannover 1980, Nr. 45, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Fritz Klimsch Deutschland Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte 1940er Figur / Figuren Skulptur Bronze Frau

Lot 514

GRÄSEL, FRIEDRICH1927 Bochum - 2013 OsnabrückTitel: Laokoon. Dekade: 1960er. Datierung: 1965. Technik: Aufbaukeramik und Fayence. Maße: 50 x 45 x 35cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert auf der Unterseite: FG 65. Provenienz: - Nachlass Friedrich GräselAusstellungen: - Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, 1983-1984- Stiftung Keramion Frechen, 2023-2024Literatur:- Ziebarth, Anja (Hrsg.): Friedrich Gräsel, Köln 2007 (Der Publikation liegt ein Werkverzeichnis auf DVD bei), Nr. 112 - Ausst.-Kat. Friedrich Gräsel. Keramische Plastiken - Retrospektive. Skulpturenmuseum Glaskasten Marl/Galerie Sohle, Bergkamen/Wilhelm-Morgner-Haus, Soest/Marl 1984, Kat.-Nr. 18, Oeuvre-Nr. 47, S. 71, Abb. Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. 0112 aufgeführt.- Signifikante keramische Arbeit im Oeuvre des Künstlers - Auseinandersetzung mit Antikenrezeption - Figuration versus AbstraktionVAN HAM Art Estate vertritt seit 2015 den künstlerischen Nachlass von Friedrich Gräsel und hat das Online-Werkverzeichnis unter www.friedrich-graesel.de erstellt. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Friedrich Gräsel Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Post War Objekte 1960er Antikendarstellung Objekt Fayence Schlange

Lot 586

URSULA1921 Mittenwalde - 1999 KölnTitel: "Gefährliche Situation". Datierung: 1988. Technik: Öl und Lack auf Leinwand. Maße: 80 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: URSULA 88. Zudem verso signiert, betitelt und datiert: URSULA (Schultze-Bluhm) "gefährliche Situation" 1988. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Sammlung Inge Baeker, Basel- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen: - Galerie Marlies Breitling, Stuttgart 1989- Galerie Gabriele von Loeper, Hamburg 1990Literatur:- Weiss, Evelyn (Hrsg.): Ursula, mit einem Werkverzeichnis von Barbara Herrmann, München 2007, WVZ.-Nr. 88/010, Abb.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Ursula Schultze-Bluhm des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen: www.ursula­-schultze-­bluhm.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Ursula Deutschland Art Brut Nachkriegskunst Unikate 1980er Rahmen Figur / Figuren Gemälde Mischtechnik Surrealismus

Lot 167

SCHAEFLER, FRITZ1888 Eschau - 1954 KölnTitel: Spaziergänger im Wald / Wasserspiegel. Technik: Aquarell auf Papier. Maße: Vorderseite: 40 x 30cm; Rückseite: 30 x 40 (Rückseite)cm. Bezeichnung: Jeweils signiert unten rechts: F. Schaefler. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben.Provenienz: - Sammlung Heymann, London Ausstellungen:- Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 2012- Embassy of the Federal Republic of Germany, London 2013Literatur: - Ausst.-Kat.: Verfemt - Vertrieben - Zurückgekehrt. Fritz Schaefler's wiederendeckte Werke und die Sammlung Heymann, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Petersberg 2012, Kat. Nr. 37a S. 104 Abb. sowie Kat. Nr. 37b, S. 95 Abb.- Kompositorische Besonderheit durch Auflösung von Flächen - Beispielhaftes Aquarell für das Interesse von Farbtheorien - Seit den 1920er Jahren im Privatbesitz Die Familie von Joseph Heymann ist eng mit dem Estate Fritz Schaefler verbunden. Der Sammler und Mäzen Joseph Heymann (1887-1954) hat Fritz Schaefler (1888-1954) zeitlebens unterstützt und seine Werke gesammelt. Heymanns Interesse an Expressionismus führt zum regelmäßigen Erwerb von Fritz Schaefler Werken und er beauftragt ihn darüber hinaus mit der Anfertigung von Porträts, darunter auch von seinen Eltern Abraham und Betty. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten schränkt sich das vorherige Leben drastisch ein. Als jüdischer Industrieller flüchtet Joseph Heymann, inzwischen Vater von vier Söhnen, 1937 über Brüssel ins englische Bradford, bevor er und seine Familie sich in London niederlassen. Die Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Grafiken von Fritz Schaefler, die einen wichtigen Teil seiner Sammlung ausmachen, nimmt Heymann mit ins Exil und sichert den Erhalt der Werke. Seit 2023 bildet die Sammlung einen integralen Bestandteil des Nachlasses von Fritz Schaefler.Das farbintensive Aquarell von Fritz Schaefler aus den 1920er Jahren besticht durch wechselnde Farbfelder, die ein Flirren erzeugen. Dieser Effekt wird durch den tupfenden Auftrag von Schaefler bestimmt, der verschiedene Grüntöne durch blaue und rote Ebenen akzentuiert. Während die Spaziergänger in der unteren rechten Ecke als rote geometrische Form reduziert werden, erstreckt sich der Spazierweg als weiße gezackte Fläche in die Höhe, flankiert von Bäumen. Die Rückseite der Arbeit auf Papier ist durch rechteckige Formen aufgelöst und zeigt eine abstrahierte Landschaft, die sich in der unteren Hälfte in anderen Farben spiegelt, während die blauen Flächen hier auf das Element des Wassers verweisen. Schaeflers Interesse an Farbtheorien, die er später auch in Wand-Glasgestaltungen überträgt, führten zu stetigen Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Stilen, die hier in diesem Aquarell auf der Vorder- und Rückseite verein sind. VAN HAM Art Estate vertritt seit 2023 den künstlerischen Nachlass von Fritz Schaefler: www.fritz-schaefler.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 39,00 Euro inkl. 6,23 Euro MwSt EU: 60,00 Euro inkl. 9,58 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Fritz Schaefler Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Post War Unikate Rahmen. Im Rahmen beschrieben Landschaft Papierarbeit Aquarell

Lot 307

GNIEWEK, ROBERT1951 DetroitTitel: Berkley. Datierung: 1997. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 51 x 76cm. Bezeichnung: Signiert unten links: GNIEWEK. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Van de Griff Gallery, Santa Fe (Aufkleber)- Privatsammlung Süddeutschland Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Robert Gniewek USA Zeitgenössische Kunst Unikate 1990er Rahmen Stadtleben Gemälde Öl Medien

Lot 589

URSULA1921 Mittenwalde - 1999 KölnTitel: "Sein Fetisch-Traum". Datierung: 1992. Technik: Öl und Lack auf Holz. Maße: 178 x 89,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Ursula 1992. Zudem signiert, betitelt und datiert verso mittig: URSULA (Schultze-Bluhm) "Sein Fetisch-Traum" 1992. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen: - Galerie der Stadt Kornwestheim, 1997- Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel 1998Literatur:- Weiss, Evelyn (Hrsg.): Ursula, mit einem Werkverzeichnis von Barbara Herrmann, München 2007, WVZ.-Nr. 92/004, Abb. (hier mit abweichenden Maßangaben)VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Ursula Schultze-Bluhm des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen: www.ursula­-schultze-­bluhm.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Ursula Deutschland Art Brut Nachkriegskunst Unikate 1990er Rahmen Figur / Figuren Gemälde Mischtechnik Surrealismus

Lot 168

SCHAEFLER, FRITZ1888 Eschau - 1954 KölnTitel: Bei der Heuernte. Datierung: Um 1920. Technik: Aquarell und Bleistift auf Velin. Maße: 51 x 60cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben.Wir danken Frau Dr. phil. Christiane Schmidt, Köln, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenVAN HAM Art Estate vertritt seit 2023 den künstlerischen Nachlass von Fritz Schaefler: www.fritz-schaefler.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Fritz Schaefler Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1920er Rahmen. Im Rahmen beschrieben Ernte Papierarbeit Aquarell Bauer

Lot 542

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "Auf der Waage des Abenteuers". Datierung: 1983. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 250 x 190cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 83. Zudem verso oben rechts signiert, betitelt und datiert: Bernard Schultze "Auf der Waage des Abenteuers" 83. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Ausstellungen: - Wallraf-Richartz-Museum, Köln 1984- Museum Ludwig, Köln 1994-1995- Galleria Comunale d'Arte Moderna, Bologna 1994-1995- Szépmüvészeti Múzeum, Budapest 1994-1995- Kunsthalle Elzenveld, Antwerpen 1995-1996Literatur:- Diederich, Stephan/Hermann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Köln 2015, WVZ.-Nr. 83/2- Ausst.-Kat. Bernard Schultze - Das große Format, Museum Ludwig, Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln/Galleria Communale di Arte Moderna, Bologna/Szépmüvészeti Muzeum, Budapest, München 1994, Farbtafel 8- Handschriftliche WerklisteVAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen: www.bernard­-schultze.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1980er Modellrahmen Farbe Gemälde Öl Abstrakt

Lot 325

GRASSO, LAURENT1972 Mülhausen/FrankreichTitel: Ohne Titel (Studies Into the Past). Untertitel: 2-teilig. Datierung: 2013. Technik: Jeweils: Öl auf Holz. Maße: 75 x 33cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz: - Sammlung Prof. Dr. Thomas Olbricht, Essen- Eines der international gefragten Gemälde der Werkserie "Studies into the Past"- Meisterhafte zeitgenössische Umsetzung des Jan van Wassenaer von Jan Mostaert- Starke räumliche PräsenzDie 2009 begonnene Werkserie von Laurent Grasso, die unter dem Titel "Studies into the Past" zusammengefasst ist, veranschaulicht wie sehr die Werke des Künstlers von einer Meditation über die Zeit durchdrungen sind. Der Korpus besteht aus Zeichnungen und Ölgemälden auf Tafeln, deren Stil und Ausführung von italienischen und flämischen Malern des 15. und 16. Jahrhunderts wie Fra Angelico, Piero della Francesca, Paolo Uccello, Andrea Mantegna, Sandro Botticelli und Pieter Bruegel dem Älteren inspiriert sind. Durch Grassos Augen betrachtet, wird dieses Kapitel der Malereigeschichte jedoch durch die Anwesenheit von Fremdkörpern unterbrochen, die perfekt in jedes Bild integriert sind. An die Stelle der für die Epoche charakteristischen mythologischen und religiösen Erzählelemente treten Himmelserscheinungen, die vor dem 19. Jahrhundert selten dargestellt wurden - Finsternisse, Polarlichter, Meteoriten - sowie seltsame Rauchwolken, ein über einer Landschaft schwebender Felsen, ein unzusammenhängender Vogelflug in einem Wald. Diese Einfügung von Fragmenten der Zukunft in Gemälde aus der Vergangenheit schafft mehr als nur ein Gefühl des Anachronismus: Die Studien in die Vergangenheit sind in der Tat ein großes konzeptionelles Projekt, das darauf abzielt, unsere Wahrnehmung der Realität einer anderen Epoche zu rekonstruieren. Die Werke sind zeitgenössisch, aber so konzipiert, als stammten sie aus einem anderen Zeitalter, und werden mit wissenschaftlich exakten historischen Methoden von Spezialisten-Teams (einschließlich Restauratoren) ausgeführt. Grassos Ziel ist es, durch diese Verschmelzung verschiedener Zeiträume ein, ein wie er es nennt, "falsches historisches Gedächtnis" zu schaffen, so dass es in ferner Zukunft unmöglich sein wird, die Entstehungszeit der Werke zu identifizieren. Er scheint zu versuchen, ihre Historizität zu manipulieren und ihre Beziehung zur Zeit zu verändern. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Laurent Grasso Frankreich Zeitgenössische Kunst Unikate 2010er Rahmen Porträt Gemälde Öl Landschaft

Lot 169

SCHAEFLER, FRITZ1888 Eschau - 1954 KölnTitel: Bauern bei der Ernte. Datierung: Um 1920. Technik: Aquarell und Bleistift auf Papier. Maße: 47,5 x 41,5cm. Rahmen/Sockel: Rahmen.Verso befindet sich ein Porträt des Künstlers (Pastell) das vermutlich in den 1940er Jahren entstanden ist.Wir danken Frau Dr. phil. Christiane Schmidt, Köln, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz:- Galerie Valentien, Stuttgart (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenVAN HAM Art Estate vertritt seit 2023 den künstlerischen Nachlass von Fritz Schaefler: www.fritz-schaefler.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Fritz Schaefler Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1920er Rahmen Bauer Papierarbeit Aquarell Ernte

Lot 587

URSULA1921 Mittenwalde - 1999 KölnTitel: "Lockenköpfchen I-III". Untertitel: 3-teilig. Datierung: 1987. Technik: Jeweils Öl auf Leinwand, eines mit Pelz collagiert. Maße: Jeweils: 80 x 60cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten: Ursula 1987. Zudem signiert, datiert und betitelt verso auf dem Keilrahmen oben. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Galerie Inge Baecker, Köln (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen: - Overbeck-Gesellschaft, Lübeck 1987- Museum Folkwang, Essen 1987/88- Galerie der Stadt Kornwestheim, 1997- Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel 1998Literatur:- Weiss, Evelyn (Hrsg.): Ursula, mit einem Werkverzeichnis von Barbara Herrmann, München 2007, WVZ.-Nr. 87/002-87/004, Abb.- Heiner Stachelhaus: Ursprüngliche Malerei, Ursulas Wunschlandschaften, Je fantastischer, um so realer, in: Kunst Köln, 1987, S.38f., Abb.- Ausst.-Kat. Ursula, Retrospektive, Werke 1951-1992, Von der Heydt-Museum Wuppertal, Stadtmuseum Köln, Kunsthalle Bremen, München 1992, Kat.-Nr. 102, 103, 104, Abb.- Ausdrucksstarkes Beispiel für Ursulas vielfigurige Porträtdarstellungen mit surrealen Elementen - Charakteristische Arbeit mit typischer Pelz-Collage - Knapp 100.000 Besucherinnen und Besucher ließen sich 2023 von der spektakulären Ursula-Retrospektive im Museum Ludwig begeisternVAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Ursula Schultze-Bluhm des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen: www.ursula-­schultze-­bluhm.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Ursula Deutschland Art Brut Nachkriegskunst Unikate 1980er Rahmen Porträt Gemälde Mischtechnik Frau

Lot 593

SCHUMANN, SARAHBerlin 1933 - 2019Titel: "Stadtbad Charlottenburg". Datierung: 1999. Technik: Pigmentmalerei auf Leinwand. Maße: 86 x 134cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und betitelt unten rechts: Sarah Schumann 1999 Stadtbad Charlottenburg. Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Provenienz:- Nachlass Sarah Schumann Ausstellungen:- VAN HAM Kunstauktionen, Köln 2019- Darstellung einer wichtigen Berliner Architektur-Ikone - Seltenes Bild aus der Serie der Badeanstalten - Aktuell Wiederentdeckung der feministischen Künstlerin Die Malerin Sarah Schumann fokussiert sich in der Serie der Berliner Volks- und Stadtbäder Ende der 1990er auf historische Badearchitektur. Diese ungewöhnlichen Interieurs, wie auch das hier dargestellte Innere des Charlottenburger Stadtbads, rufen eine heiter-melancholische Stimmung hervor und haben einen nicht immer offensichtlichen Bezug zur Literatur. In der Darstellung des ältesten Hallenbad Berlins, welches Ende des 19. Jahrhunderts von Paul Brating und Otto Peters erbaut wurde, fokussiert sich Schumann auf die Giebelseite des im Jugendstil erbauten Gebäudes mit dem gläsernen Dach und eiserner Deckenkonstruktion. Eine Figur schwimmt in Rückenansicht in der alten Schwimmhalle. Die hellen Schultern und der braunhaarige Hinterkopf kontrastieren mit dem stark blauen Wasser im Vordergrund. Über den Kopf erstreckt sich die für das Charlottenburger Stadtbad signifikante fünfteilige Wandmalerei, die Schumann nur rudimentär in zarten Farben wiedergibt. Das Hallenbad, welches in der Umgebung von Sarah Schumanns Wohnort in Berlin ist, akzentuiert sie in der rechten Bildhälfte mit Rundbögen, die nach der Renovierung nicht mehr so explizit vorhanden sind. Das Charlottenburger Stadtbad, was anfangs ein Ort der Hygiene und Volksgesundheit ist und später als ein sozialer Begegnungspunkt fungiert, findet Eingang in Walter Benjamins posthum erschienenem Buch "Berliner Kindheit um 1900". Das Schwimmbad in der Krummen Straße beschreibt er wie folgt: "Den Fuß über die Schwelle setzen bedeutete, von der Oberwelt Abschied nehmen. Danach bewahrte einen nichts mehr vor der überwölbten Wassermasse im Innern. Sie war der Sitz einer scheelen Göttin, die darauf aus war, uns an die Brust zu legen und aus den kalten Kammern uns zu tränken, bis dort oben nichts mehr an uns erinnern werde.".VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Nachlass von Sarah Schumann: www.sarah-schumann.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Sarah Schumann Deutschland Figurative Malerei Nachkriegskunst Post War Unikate 1990er Atelierleiste Frau Gemälde Pigment Architekturelement

Lot 540

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "Jazz". Datierung: 1953. Technik: Öl auf Hartfaserplatte. Maße: 72,5 x 93cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: Bernard Schultze 53. Zudem signiert, betitelt und bezeichnet verso mittig: Bernard Schultze "Jazz" Frankfurt/M 8/53 (eingekreist). Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Neuer Berliner Kunstverein, 2010Literatur:- Diederich, Stephan/Hermann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Köln 2015, WVZ.-Nr. 53/16- Romain, Lothar/Wedewer,Rolf, Bernard Schultze. München 1991, S. 26, Abb.- Sickert-Broecking, Maxi, Jazz und Informel der Nachkriegszeit, in: KUNSTZEITUNG 165, Mai 2010, S. 11, Abb.- Handschriftliche Werkliste Nr. 8/53VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen: www.bernard-­schultze.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1950er Modellrahmen Abstrakt Gemälde Öl Musik

Lot 112

MODERSOHN, OTTO1865 Soest - 1943 RotenburgTitel: Frühjahr an der Wümme mit Entenhäusern. Datierung: 1911. Technik: Öl auf Malpappe. Maße: 41 x 59cm. Bezeichnung: Datiert unten rechts: 19 IV. 11. Rahmen/Sockel: Rahmen.Zu dem Gemälde liegt eine Expertise von Christian Modersohn, Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude, vom 3.11.1998 vor. Wir danken Herrn Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum Fischerhude/Ottersberg, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz:- Nachlass Otto Modersohn- Mathilde Modersohn- Privatsammlung Norddeutschland- Galerie Cohrs-Zirus, Worpswede- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Otto-Modersohn-Museum, 2009- Typische Fischerhuder Landschaft mit seinen reetgedeckten Bauerhäusern- Kräftiger Pinselduktus, der den Einfluss von Van Gogh in der Zeit erkennen lässt- Satte und frische Farbigkeit, die den Frühlingstag wunderbar ins Bild bannt Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Otto Modersohn Deutschland Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Unikate 1910er Rahmen Landschaft Gemälde Öl Enten

Lot 203

VLAMINCK, MAURICE DE1876 Paris - 1958 Rueil-la-GadelièreTitel: Fleurs. Datierung: Ca. 1950. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 65 x 54cm. Bezeichnung: Signiert unten links: Vlaminck. Nochmals signiert verso oben: Vlaminck. Hier zudem unleserlich bezeichnet. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Dem Werk liegt eine Expertise des Wildenstein-Plattner-Instituts, New York, vom 24. Januar 2024 vor. Das Werk wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen. Provenienz:- Lucien Lefebvre-Foinet, Paris (Plakette)- Aenne Abels, Köln (Aufkleber)- Dr. Hoeschel, Bad Oeynhausen- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen- Einer der führenden Vertreter des Fauvismus- Blumenstillleben zählen zu den beliebtesten Motiven de Vlamincks- Ein Werk voller kontrastreicher und lebendiger Farbigkeit1867 in Paris geboren, gilt Maurice de Vlaminck als einer der führenden Vertreter des Fauvismus. Inspiriert von seinen Weggefährten André Derain, Henri Matisse und Vincent van Gogh entwickelt der Autodidakt einen kraftvollen und expressiven Malstil, der in den Anfangsjahren vor allem durch den Einsatz von lebhaften, reinen Farben, einem dynamischen Pinselduktus und kühnen Kompositionen geprägt ist. In seiner späteren Schaffensphase ab den 1920er Jahren kommt Vlaminck mehr und mehr zu seinem ganz eigenen, unverwechselbaren Stil. Dem Motiv der Blumenstillleben kommt hierbei eine wichtige Rolle in seinem Gesamtwerk zu. Vlaminck schafft es wie kaum ein anderer Künstler, dem sehr klassischen Sujet der Kunstgeschichte, der natura morta, neues Leben einzuhauchen, indem er Emotionen und Stimmungen in gestischen Pinselstrichen einfängt. Eine große Bedeutung kommt auch hier der Farbigkeit zu. So tritt neben eher zarten Grün-, Blau- und Rosatönen in der Bildmitte das kräftige Rot der Mohnblüten hinzu - dies verleiht dem Werk eine dramatische Tiefe. Typisch für Vlaminck ist der Einsatz von starken Kontrasten in Licht und Farben. Helle und dunklere Blüten und Blütenblätter wechseln sich ab und verleihen dem Werk eine große Lebendigkeit und eine anziehende Spannung. Die abstrahierten Formen tragen zu der emotionalen und expressiven Wirkung bei, indem sie den Fokus auf die rhythmischen Pinselstriche und die lebendigen Farben lenken. Die reduzierte Komposition, die keine Umgebung erkennen lässt, erzeugt den Effekt einer Unmittelbarkeit, die den Betrachter sogleich in seinem Bann zieht. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Maurice de Vlaminck Frankreich Fauvismus Aktionskunst Moderne Kunst Unikate 1950er Modellrahmen Stillleben Gemälde Öl Blumen

Lot 193

HOFER, KARL1878 Karlsruhe - 1955 BerlinTitel: Das Paar. Datierung: 1945. Technik: Öl auf Rupfen. Maße: 80 x 62cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert oben rechts: CH45 (ligiert). Rahmen/Sockel: Atelierleiste. Das Gemälde wurde vom Karl Hofer Komitee am 21.03.2024 begutachtet und bestätigt. Es ist unter der Nummer N34 registriert und wird in das Werkverzeichnis aufgenommen. Wir danken Frau Dr. Tessa Rosebrock, Leiterin der Provenienzforschung am Kunstmuseum Basel, für die wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Frankreich- Depot des vorbezeichneten Sammlers im Kunstmuseum Basel (1969-2024)- Privatsammlung Frankreich- Charakteristische und intime Paardarstellung des Künstlers- Durch die Forschungsarbeit des Karl Hofer Komitees konnte das bisher unbekannte Werk dem Oeuvre des Künstlers zugeschrieben werden- Beeindruckende, lückenlose ProvenienzDie Wertschätzung, die Karl Hofer bis heute genießt, ist vor allem in seiner charakteristischen Interpretation des Menschenbildes begründet. Das Werk "Das Paar" von 1945 zeigt ein für das Spätwerk von Hofer häufig gewähltes Motiv der Figurendarstellung. Typisch ist außerdem die Szenerie im Innenraum, in der sich die Geschichte des Werks abspielt. Die geöffnete Tür am rechten Bildrand lässt einen Blick ins Grüne erhaschen und versorgt den Innenraum zudem mit Tageslicht. Mit Ausnahme des farbenfrohen Blumenstraußes im Hintergrund ist der Raum eher schmucklos und anonym. Im Fokus des Werks steht das Paar. Der Betrachter des Gemäldes taucht in eine intime Szenerie ein. Wenig bekleidet steht die Frau leicht versetzt hinter dem sitzenden Mann und legt ihm liebevoll den Arm auf die Schulter. Vertraut greift der Mann nach dem Handgelenk seiner Geliebten. Beide wirken in sich gekehrt. In Gedanken versunken, strahlen sie eine Ruhe aus, die sich auf den Betrachter überträgt. Die leichte Bekleidung der Frau sowie das Stück Seife und das Tuch, welche vor dem Paar auf dem Tisch liegen, lassen darauf schließen, dass es sich um eine Szene unmittelbar vor dem Bade handelt. Neben der Geschichte innerhalb der Darstellung, kann das Werk selbst eine nicht minder interessante Historie vorweisen. Im Depot des Kunstmuseum Basel wird im vergangenen Jahr eben dieses längst vergessene Werk gefunden. Nach kurzer Recherche stellt sich heraus, dass es nicht Teil des Museumsbestands ist, womit die Leiterin der Abteilung Provenienzforschung des Kunstmuseums Basel, Dr. Tessa Rosebrock, auf das Gemälde aufmerksam gemacht wird. Ein altes Etikett des Museums gibt den entscheidenden Hinweis: Auf diesem Etikett steht der Name des Besitzers geschrieben. Mithilfe des Museumsarchivs gelingt Dr. Tessa Rosebrock eine umfassende Aufarbeitung der Provenienz. Eigentümer war ein bekannter französischer Sammler und Kurator, der bereits seit den 1940er Jahren in enger Verbindung mit dem Kunstmuseum Basel und dessen damaligem Direktor Georg Schmidt gestanden hat. Unmittelbar nach dem Krieg lagerte er seine gesamte Sammlung, vermutlich aus Sicherheitsgründen, im Museum ein. Hier wurden die Werke auch stolz präsentiert. In den 1950er Jahren gingen sie an den Sammler zurück. Trotz mehrmaliger Erinnerung in den 1970er und 1980er Jahren seitens des Kunstmuseums wurde das 1969 eingelagerte Werk "Das Paar" von dem Sammler nicht wieder abgeholt und geriet schließlich auf beiden Seiten in Vergessenheit. Das Gemälde wurde vom Museum niemals ausgestellt. Erfolgreich konnte Rosebrock die Erben des Sammlers, der 1993 verstarb, ermitteln und das Werk so 2024 an sie zurückgegeben werden. Als das Gemälde anschließend zur Begutachtung dem 2012 durch Van Ham gegründete Karl Hofer Komitee, bestehend aus unabhängigen Experten und Expertinnen, vorgestellt wird, können die letzten Lücken der Provenienzgeschichte geschlossen werden: In dem unveröffentlichten skizzierten Werkverzeichnis von Hofer, welches er zwischen 1943 und 1954 verfasste, befindet sich eine Skizze des Bildes mit dem Vermerk des damaligen Käufers. Genannt wird der in Basel einlagernde, französische Sammler, der nun nachgewiesen das Werk direkt vom Künstler erwarb, bevor es in den 1960er Jahren nach Basel ging. Es freut uns sehr erneut ein bisher vergessenes Gemälde offiziell dem umfangreichen Oeuvre des Künstlers zuschreiben zu können. Dieses Werk beweist die Wichtigkeit einer gründlichen Provenienzrecherche. Auf diese Weise konnten zum einen die Erben ausfindig gemacht werden und so das Gemälde wieder in den Besitz des Eigentümers gelangen, zum anderen wird der kunsthistorische Wert des Gemäldes durch eine spannende Ebene gesteigert: eine lückenlose Provenienz zählt heute zu einem der gefragtesten Qualitätsmerkmale von Kunstwerken, besonders derer der Klassischen Moderne. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Karl Hofer Deutschland Expressionismus Neue Sachlichkeit Moderne Kunst Unikate 1940er Atelierleiste Figurengruppe Gemälde Öl Paare

Lot 543

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "Migof aus den Fugen". Datierung: 1993. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 160 x 140cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 93. Signiert, datiert und betitelt verso oben rechts: Bernard Schultze 1993 "Migof aus den Fugen". Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Unternehmenssammlung Deutschland Ausstellungen:- ART Cologne, Timm Gierig-Frankfurt, 1993 (Aufkleber)- Galerie Hans Ostertag/Frankfurter Leinwandhaus, Frankfurt a. M. 1995Literatur: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. III, 1990 bis 2005, Köln 2015, WVZ.-Nr. 93/59, Abb.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang- Museumsvereins e.V., Essen: www.bernard­-schultze.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum KatalogDas Lot wird regelbesteuert verkauft (Versteigerungsbedingungen §V5.1) Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1990er Rahmen Abstrakt Gemälde Öl

Lot 545

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "maskiert". Datierung: 2002. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 140 x 120cm. Bezeichnung: Monogrammiert und datiert unten rechts: BS 2002. Signiert, datiert und betitelt verso oben rechts: Bernard Schultze 2002 "maskiert". Provenienz:- Galerie Zellermayer, Berlin (Stempel)- Nachlass Bernard SchultzeLiteratur: - Diederich, Stephan/Herrmann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. III, 1990 bis 2005, Köln 2015, WVZ.-Nr. 02/65, Abb.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen: www.bernard­-schultze.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Post War Unikate 2000er Abstrakt Gemälde Öl

Lot 512

LEPPIEN, JEAN 1910 Lüneburg - 1991 Paris Titel: "5/73 XVI. Untertitel: UFO blanc-turquoise-noir sur gris foncé". Datierung: 1973. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 60 x 60cm. Bezeichnung: Monogrammiert und betitelt verso: JL 5/73 XVI. Hier zudem signiert: Leppien. Auf dem Keilrahmen orangener Aufkleber mit der Nr. 01352. Zudem Aufkleber mit Werkangaben. Richtungspfeil. Rahmen/Sockel: Rahmen. Ausstellungen: - Maison de la Culture de Saint-Etienne, 1981 - Galerie Numaga, Auvernier 1981 - Galerie Döbele, Stuttgart 1991 Literatur: - Ausst.-Kat. Jean Leppien - Vom Bauhaus zum Mittelmeer, Hamburger Kunsthalle, Waiblingen 2013, S. 106, Abb. VAN HAM Art Estate vertritt seit 2020 den künstlerischen Nachlass von Jean Leppien: www.jean-leppien.de. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung Öl https://auction.van-ham.com/de/cmd.php?auktion=517&los=512 Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 37

KLAPHECK, KONRADDüsseldorf 1935 - 2023Titel: Die Frau im Mann. Datierung: 1990. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 169 x 124,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso mittig: Klapheck 90. Rahmen/Sockel: Rahmen.Das Werk ist im händischen Werkverzeichnis des Künstlers (1990) unter der Nummer 203 aufgeführt.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen- Gefragtes Schreibmaschinenmotiv in Klaphecks unverkennbarer "prosaischer Supergegenständlichkeit"- Bereits seit den 1950er Jahren gehören Schreibmaschinen in den stilistischen "Maschinenkosmos" des Künstlers- Werk von musealer Qualität- Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten- Seltene Synthese von weiblicher und männlicher Form in seinen MaschinenbildernDas Rätsel der roten MaschineDas Gemälde "Die Frau im Mann" aus dem Jahr 1990 gehört zu den Maschinenbildern, mit denen Konrad Klapheck berühmt geworden ist. Das recht großformatige Bild ist ein spätes Hauptwerk des Künstlers. Es zeigt eine nicht näher bestimmbare, leuchtend rote Maschine mit einer gelben Tastatur, auf der das Alphabet in lateinischen Großbuchstaben zu lesen ist, allerdings nicht in der QWERTZ-Anordnung, wie sie für Schreibmaschinen üblich ist, sondern in der Reihenfolge des Alphabets. Außerdem fehlen die Buchstaben J und W, weil das Tastenfeld ein ordentliches Rechteck ist und aus kompositorischen, bildimmanenten Gründen nur 24 Felder zur Verfügung standen. Am oberen Ende der Maschine ist eine Walze und eine Vorrichtung zu sehen, die wir von Nähmaschinen her kennen. Dass diese Maschine nicht funktionsfähig wäre, wenn man sie in der realen Welt nachbaute, gehört zu den Gesetzmäßigkeiten der Malerei von Konrad Klapheck, der entsprechende Nachfragen immer mit dem Argument zu entkräften wusste, dass dies ja ein Bild sei und keine Maschine - ganz wie bei Magrittes berühmten Gemälde "La trahison des images (Ceci n'est pas une pipe)". Klapheck wies den Maschinen in seiner Malerei unterschiedliche Geschlechterrollen zu und lud sie so mit psychologischem Gehalt und poetischer Verunsicherung auf. Klapheck malte es nach seinem Schlüsselbild "Schmerz", das er 1988 nach dem plötzlichen Tod seiner Frau Lilo gemalt hatte. Beide Gemälde zeigen eine Maschine mit Buchstabentastatur. Die Dualität in "Die Frau im Mann"Während es bei "Schmerz" hebräische Schriftzeichen sind, die auf die jüdische Identität der Ehefrau verweisen, sind es im Falle von "Die Frau im Mann" lateinische Buchstaben. Dieses Gemälde birgt noch etwas von dem Schmerz seines autobiographischen Vorgängers, eröffnet aber eine neue Deutungsebene. Klapheck bereitete dieses Gemälde mit drei Vorzeichnungen ungewöhnlich aufwändig vor. Die besondere Bedeutung des Werkes liegt in der seltenen Synthese der beiden zentralen Themen seiner Maschinenbilder, die bislang entweder männlich oder weiblich konnotiert waren. In einem Gespräch mit dem Sammler Willi Kemp, der zwei der Vorzeichnungen besaß, äußerte sich der Künstler 1997 zum Thema: "Das Bild enthält sowohl männliche wie weibliche Elemente. Ich sehe in der großen, später rot gemalten Basisform, dem Rumpf der Maschine, ein Frauenkleid auf einem Bügel und in dem kleinen Element, das oben die Walze festhält, einen Anklang an die Nähmaschine, die in meiner Malerei von jeher mit der Welt der Frau in Verbindung steht. Hingegen ist für mich das Feld der viereckigen Tasten männlichen Geschlechts. Dort sehe ich die Welt der Ratio und des Handelns angesiedelt. In meinem Themenkatalog erscheint die Schreibmaschine meist männlich." (Willi Kemp zit. nach Kemp, Willi/Martin, Sylvia/Wiese, Stephan von: Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel - konkret - figurativ. Düsseldorf 2001, S. 372.). Im Hinblick auf die sublimierte Erotik seiner Maschinenbilder nimmt "Die Frau im Mann" mit seiner Vermischung von männlichen und weiblichen Zügen eine Sonderstellung ein. Es verweist auf eine geschlechtliche Ambivalenz, die vielleicht demjenigen besonders bewusst werden kann, der allein und ohne Partner lebt, wie Klapheck, der nach dem Tod seiner Frau zunächst allein zurückblieb. Die strenge Formgebung steht im Widerspruch zur lebhaften Farbigkeit des Bildes. Es bleibt ein faszinierendes Rätsel, dem sich der Betrachter durch das große Format und die klaren Formen kaum entziehen kann. Klapheck selbst äußerte sich in einem Gespräch mit dem Dichter und Kritiker Alain Jouffroy 1990 zu der Frage, wie er in seiner Malerei mit dem Tod umgeht: "'Ich muss sagen, ich habe durch die Begegnung mit dem Tod gewonnen. Ich bin gefühlsmäßig reicher geworden, meine Freunde sagen mir sogar, dass ich häufiger lache. Übrigens mag ich das Wort "symbolisch" nicht. Ich kenne ja den Sinn meiner Bilder nicht vorher, während die Bedeutung eines Symbols, beim Kreuz z. B. der Tod, vorher feststeht.'" (Konrad Klapheck zit. nach Stiftung Museum Kunstpalast (Hrsg.): Klapheck. Bilder und Texte. Zürich 1990.). Die Frau im Mann bringt die Widersprüche zwischen Trauer und Zuversicht, zwischen Zweifel und Überzeugung besonders treffend auf den Punkt.Kay HeymerVideo: Robert van den Valentyn im Gespräch mit David Klaphek Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Konrad Klapheck Deutschland Hyperrealismus Nachkriegskunst Unikate 1990er Rahmen Stillleben Gemälde Öl

Lot 7

MOLZAHN, JOHANNES1892 Duisburg - 1965 MünchenTitel: "The Fable of the Contorsionist II". Datierung: 1947. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 124 x 101,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: Johs Molzahn 47. Bezeichnet und betitelt verso unten links : JOHANNES MOLZAHN 1947 NEW YORK "THE FABLE OF THE CONTORSIONIST II". Darüber nummeriert: 37. Rahmen/Sockel: Rahmen.Das Werk ist im fragmentarischen Gemälde-Inventar von Loretto Molzahn unter der Nummer 37 aufgeführt.Wir danken dem Johannes-Molzahn-Centrum, Kassel für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.Provenienz:- Nachlass Molzahn- Loretto Molzahn (zweite Frau des Künstlers), München- Privatsammlung HessenAusstellungen:- Galerie nächst St. Stephan, Wien 1973- Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz 1973, Nr. 38Literatur:- Gries, Christian: Johannes Molzahn (1892-1965) und der 'Kampf um die Kunst' in Deutschland der Weimarer Republik (Anhang: Werkverzeichnis der Gemälde von Johannes Molzahn), Diss. Universität Augsburg 1996, WVZ.-Nr. 275 A- Ausst.-Kat. Johannes Molzahn. Gemälde und Grafik, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz 1973, Nr. 38- Eindrucksvolles Beispiel für Molzahns Meisterschaft in multiperspektivischer Gestaltung - Marktfrische Arbeit aus dem Nachlass des Künstlers - Charakteristisches Gemälde in attraktiver Farbigkeit Von Breslau nach ChicagoVon den Nationalsozialisten diffamiert und aus der Breslauer Kunstakademie entlassen, emigriert Johannes Molzahn 1938 in die USA. Von Seattle zieht er 1941 nach New York, wo er bis zu seiner Berufung ans "Kleine Bauhaus", die New School of Design in Chicago, im Jahr 1943 lebt. 1943 entsteht ein erstes Werk mit dem Titel "The Fable of the Contorsionist". Bei seiner Rückkehr nach New York, 1947, wohin er als Dozent an die New School for Research berufen wird, greift er in der "Fabel des Kontorsionisten bzw. der Kontorsionistin II" Titel und Thematik wieder auf. Diese kontinuierliche Beschäftigung mit Bildthemen, die sich in Variationen weiterentwickeln, ist typisch für sein Werk und seine Arbeitsweise.Spiritualität in Bewegung In unterschiedlichem Grad der Kontorsion (lat. contortio, 'Drehung, Windung') ziehen sich die umgangssprachlich auch als "Schlangenmenschen" bekannten, namensgebenden Protagonistinnen und Protagonisten über die Bildfläche. Insgesamt gibt es fünf dieser chiffreartig ausgestalteten Wesen, deren Körper jeweils s-förmig durchbrochen den Blick auf den Hintergrund freigeben und deren Wesenhaftigkeit sich nur aus angedeuteten Gesichtern, Füßen und Händen ergibt. In verschiedene Richtungen strebend, unterstreichen sie den dynamischen Charakter der übrigen Bildkomposition, die durch Architekturfragmente und Reflexionen ohne eindeutigen Fluchtpunkt gekennzeichnet ist. Es ist anzunehmen, dass Molzahn hier seine neue und alte Heimat und Wirkungsstätte New York ins Bild setzt. Die Wolkenkratzer Manhattans, die Spiegelungen und Lichtreflexe in der Oberfläche der Fenster werden zum dynamisch-konstruktiven Bildgerüst, mit dem die abstrahierten Figuren verschmelzen. Am unteren Bildrand befindet sich eine mittig gefaltete Papierbahn, auf die in kunstvollen Lettern die Aufschrift "armariolo in antisma" gedruckt ist. In dieser häufig gebrauchten Wendung - sie taucht in insgesamt 13 seiner Bilder auf - führt Molzahn eine kontinuierliche Beschäftigung mit dem Werk der hochmittelalterlichen Mystikerin Hadewijch fort, deren Visionen seine eigene Spiritualität und damit auch sein Werk prägen. Im XXIX. Brief schreibt Hadewijch: "Armariolo heißt das Innerste der Ader des Herzens, womit man liebt; und Antisma heißt das Innerste des Geistes, womit man lebt und voller Empfindung ist in ernsthafter Bemühung." Die (Nächsten-)Liebe in der geistigen Tätigkeit und die Weitergabe dieses Prinzips in der Lehre lassen sich mit der neu aufgenommenen Tätigkeit in Verbindung bringen, in ihnen zeigt sich eine Art programmatische Selbstvergewisserung. VAN HAM Art Estate vertritt seit 2021 zusammen mit dem Johannes Molzahn Centrum, Kassel den künstlerischen Nachlass von Johannes Molzahn.www.johannesmolzahn.org. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Johannes Molzahn Deutschland Expressionismus Abstraktion Moderne Kunst Unikate 1940er Rahmen Figur / Figuren Gemälde Öl

Lot 3

NOLDE, EMIL1867 Nolde - 1956 SeebüllTitel: Bauernhof Hülltoft bei Seebüll. Datierung: Um 1935. Technik: Aquarell auf Japanbütten. Maße: 34,5 x 46,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Nolde. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben.Zu dem Werk liegt eine Fotoexpertise der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde vom 10. Oktober 1990 vor. Provenienz:- John McEnroe Gallery, New York- Galerie Michael Beck, Leipzig- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- John McEnroe Gallery, New York 1995- Galerie Michael Beck, Leipzig 1995Literatur:- Ausst.-Kat. Emil Nolde - Aquarelle und Graphiken, Galerie Michael Beck, Leipzig/John McEnroe Gallery, New York 1995, Kat.-Nr. 30, Abb. (hier betitelt mit "Marschlandschaft mit Gehöft")- Hervorragendes Beispiel für Noldes kraftvoll, fesselnde Landschaftsdarstellung in seiner fulminanten Aquarelltechnik- Seine Marschlandschaften mit den hohen, bildfüllenden Himmeln zählen zu den gefragtesten Motiven- Dargestellt ist der Blick von Noldes Anwesen auf das benachbarte Bauernhaus "Hülltoft Hof" in SeebüllEin bewegtes LebenAls viertes von fünf Kindern wächst der junge Emil Hansen in einer alteingesessenen Bauernfamilie im Dorf Nolde in Nord-Schleswig auf. Er möchte Künstler werden und findet mit dem dies ablehnenden Vater den Kompromiss, in Flensburg eine Lehre zum Holzschnitzer und Möbelzeichner zu machen. Zugleich bildet er sich an der dortigen Kunstgewerbeschule weiter. Nach Wanderjahren bekommt der junge Mann 1892 eine Anstellung als Zeichen- und Kunstgewerbe-Lehrer in St. Gallen. Dort hat er großen finanziellen Erfolg mit der selbst verlegten Auflage humorvoll gezeichneter Postkarten. Das kleine Vermögen, das er hiermit verdient, sichert ihm für mehrere Jahre ein Dasein als selbständiger Künstler.Emil Hansen bildet sich in den Zentren der Kunst fort: In München wird er 1898 an der Akademie zwar abgelehnt, besucht dann aber die private Malschule Adolf Hölzels. 1899 reist er für neun Monate nach Paris, besucht Kurse in der Académie Julian, bildet sich in den Museen an Altmeistern fort und ist beeindruckt von den Werken Eduard Manets und Edgar Degas'. Ab 1902, anlässlich der Hochzeit mit der Dänin Ada Vilstrup, legt er seinen Geburtsnamen ab und nennt sich nach seinem Heimatort "Emil Nolde".Das Paar lebt überwiegend auf der damals zu Preußen gehörenden Ostsee-Insel Alsen, verbringt die Winter jedoch weitgehend in Berlin. Hier sieht er Werke von Paul Gauguin und Vincent van Gogh, die ihn in seiner Hinwendung zur Malerei der reinen Farbe bestärken. Nolde nimmt inzwischen an zahlreichen Ausstellungen teil, aber seine mit der Zeit immer schwieriger gewordene finanzielle Situation konsolidiert sich nur langsam . Vorübergehend wird er Mitglied der Künstlergruppe "Brücke". Nach einem Streit mit Max Liebermann endet auch seine kurze Mitgliedschaft in der Berliner Sezession mit einem Bruch. Emil Nolde folgt Georg Tappert 1910 in die "Neue Sezession". Zu dieser Zeit wird er in weiten Kreisen der Kunstwelt bekannt und gilt Kennern als einer der führenden deutschen Expressionisten. 1913 begleitet der Maler gemeinsam mit seiner Frau für sechs Monate eine Expedition nach Deutsch-Neu-Guinea; diese Reise eröffnet ihm einen neuen Themenkreis. Drei Jahre später zieht das Paar auf die Nordsee-Seite Schleswigs, in die deutsch-dänische Grenzregion, die nach dem Krieg Dänemark zugeschlagen wird. Emil Nolde entscheidet sich, die dänische Staatsangehörigkeit seiner Frau anzunehmen, die er für den Rest seines Lebens behalten wird.Im Laufe der 1920er Jahre wird Emil Nolde einer der bekanntesten und bestbezahlten Künstler Deutschlands. Zu seinem 60. Geburtstag,1927, wird in Dresden eine große Retrospektive mit 433 seiner Werke ausgerichtet, die anschließend in weiteren Städten präsentiert wird. Noldes Kunst wird von allen führenden Museen im Deutschen Reich und von vielen modern ausgerichteten Sammlern angekauft. Nolde wird Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und bekommt von der Universität Kiel eine Ehrendoktorwürde verliehen. Er gilt - und sieht sich selbst - als der urdeutsche, nordische Maler, der mit seiner kraftvollen Kunst das frühe 20. Jahrhundert prägt.Aus dieser Höhe fällt er tief, als das Kunst-Diktat der Nationalsozialisten seine Werke 1937 als "entartet" brandmarkt und ihm 1941 ein Berufsverbot auferlegt. Nolde zieht sich in sein in den 1920er Jahren gebautes Haus "Seebüll" zurück; er malt viele kleinformatige Aquarelle, die er selbst "ungemalte Bilder" nennt.Nach dem Krieg kann Emil Nolde nahtlos an seine große Karriere der 1920er und frühen 1930er Jahre anschließen und beeinflusst auch die Nachkriegsmoderne. Er wird national und international in Museen ausgestellt, erhält zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, ist mehrfach auf der Biennale von Venedig vertreten und auch auf der "documenta1", 1955. 1956 stirbt Emil Nolde in Seebüll.Hülltoft HofUnter dem hohen, weiten Himmel, an dem sich dunkle Wolken auftürmen, erstreckt sich die Ebene der Marschlandschaft. Im summarisch, als grüner Streifen gemalten Land stehen ein rotes Haus mit tief herunter gezogenem Dach und ein kleineres Nebengebäude. Die Gebäude sind aus der Bildmitte etwas zur rechten Bildseite hin verschoben. Mit minimalen Mitteln schafft Emil Nolde es, die Topographie zu schildern: Die durchgezogene Linie, parallel zum Horizont und zum unterem Bildrand verlaufend, wirkt als Zuweg zum Gehöft. Zum rechten Bildrand hin, dort wo Buschwerk an das Haus anschließt, fällt diese Linie ab. Das Haus steht also am Rand einer Senke. Auch am linken Bildrand, auf Höhe der Horizontlinie deutet eine dunklere Betonung vielleicht einen Wald in der Ferne an.Und über dieser minimal akzentuierten Weite steht der phantastische Himmel. Eine Wolkenballung in tiefdunklem Schwarzblau und mittlerem Blau schwebt vor dem hellblauen und goldgelben Abendhimmel. Wirklich bedrohlich wirkt die Stimmung nicht. Der goldene Streifen am Horizont, der auch die dunklen Wolken rahmt, suggeriert eher eine friedvolle Stimmung. Die drohenden Wolken werden weiterziehen.Der Himmel über der weiten Landschaft seiner Heimat lieferte Emil Nolde die wunderbarsten Vorlagen für seine Aquarelle. Die sich ständig wandelnde Vielfarbigkeit der Wolkenbilder konnte er von seinem Atelier in Seebüll aus ständig beobachten. Dieses Aquarell zeigt den Hülltoft Hof, der südlich von Seebüll in Sichtweite gelegen ist. Mit seinen markanten weißen Toren hat Emil Nolde ihn häufig als Motiv gewählt. In diesem von der Stiftung Seebüll auf die Zeit um 1935 datierten, farbfrischen Blatt ist deutlich, dass das Motiv des Hofes vor allem dazu dient, die Maßstäblichkeit der Weite und Größe des Marschlandes zu verdeutlichen - und im Hinblick darauf vielleicht auch die relative Bedeutungslosigkeit des menschlichen Seins. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Emil Nolde Deutschland Expressionismus Die Brücke Moderne Kunst Unikate 1930er Rahmen. Im Rahmen beschrieben Landschaft Papierarbeit Aquarell Bauer

Lot 35

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: Grau. Datierung: 1973. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 50 x 70,4cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso mittig: Richter 73. Zudem verso oben auf dem Keilrahmen mit der Werknummer versehen: 342/6. Rahmen/Sockel: Rahmen. Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. 342-6 aufgeführt. (www.gerhard-richter.com)Provenienz:- Galerie Luc van Middelem, Knokke- Privatsammlung Belgien- Privatsammlung DeutschlandLiteratur:- Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Gerhard Richter, Werkübersicht/Catalogue Raisonné 1962-1993, Bd.III, Ostfildern-Ruit 1993, WVZ.-Nr.342-6, S.165, Abb.- Ausst.-Kat. Gerhard Richter, Bilder 1962-1985, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Köln 1986, S.383- Gerhard Richter führt seit 20 Jahren die Spitze des Kunstrankings im "Kunstkompass" an- Die Farbe Grau nimmt einen hohen Stellenwert in seinem Oeuvre ein- Schönes, frühes Beispiel für Richters intensive Beschäftigung mit der Farbe Grau, die ihn zur Abstraktion führte"Grau ist doch auch eine Farbe, und manchmal ist sie mir die wichtigste."(Gerhard Richter zit. nach "Interview mit Rolf Schön 1971", in: Elger, Dietmar/Obrist, Hans Ulrich (Hrsg.), Gerhard Richter. Text 1961 bis 2007, Köln 2008, S. 59ff., hier S. 61."Sicher kommt das Grau auch von den Fotobildern und es hat natürlich auch damit zu tun, dass ich das Grau für eine wichtige Farbe halte, die ideale Farbe für Meinungslosigkeit, Aussageverweigerung, Schweigen, Hoffnungslosigkeit. Also für Zustände und Aussichten, die einen betreffen und für die man ein Bild finden möchte."(Gerhard Richter zit. nach "Interview mit Jan Thorn-Prikker 2004", in: Elger, Dietmar/Obrist, Hans Ulrich (Hrsg.), Gerhard Richter. Text 1961 bis 2007, Köln 2008, S. 474-492, hier S. 491.)Die Anfänge Grau verbindet sich wie kaum eine andere Farbe mit dem Werk Gerhard Richters. Sie bestimmt schon den unscharfen Fotorealismus früher Gemälde, die nach seiner DDR-Flucht ab Anfang der 1960er Jahre in Düsseldorf entstehen. Es sind gefundene Abbildungen aus Illustrierten, damals noch in Schwarz-weiß gedruckt, die Richter als Vorlagen für seine Gemälde dienen, bevor er zunehmend eigene Fotografien verwendet. Seit Mitte der 1960er Jahre taucht Grau auch in den sogenannten "Farbtafeln" erstmals als monochrome Flächen auf, die Richter nach standardisierten Lackmusterkarten aus dem Handel malt. Aus der intensiven Beschäftigung mit Farbe und ihrer ausdifferenzierten Verwendung entwickelt der Künstler eine eigene Systematik, die auf den drei Grundfarben plus Grau basiert und die er bis in die Gegenwart weiterführt. Ihr berühmtestes Beispiel ist das monumentale südliche Querhausfenster des Kölner Doms, das sich aus einem Raster von 11.250 Glasquadraten in 72 Farben zusammensetzt.Richters Farbtafeln der 1960er Jahre, für die er industrielle Emaillefarbe verwendet, bestehen aus unterschiedlich vielen Farbfeldern, die je nach Proportion des Bildes und Anzahl der Farbfelder rechteckig oder quadratisch angelegt sind. In diesen Feldern setzt Richter Grau in Beziehung zu anderen Farbtönen, die in Sättigung und Tonalität variieren - beginnend mit "Zehn Farben" in abgemischten Primärfarben und Grau sowie "Zwölf Farben" (beide 1966), die ausschließlich aus Grautönen bestehen und in zwei Reihen von je sechs Farbfeldern angeordnet sind. Frühe graue Bilder1967 und 1968 experimentiert Richter erstmals in einer Reihe kleinformatiger grauer Bilder mit unterschiedlichen Oberflächentexturen: Rolle, Pinsel, wellenförmige und reliefartig pastose Farbaufträge erzeugen sehr unterschiedliche Bildwirkungen. Zu den ersten eigenständig monochrom grauen Bildern zählt auch das "Stadtbild M 8 (grau)" aus dem Jahr 1968, das Richter übermalt. Alternativ zu einer fotorealistischen Auftragsarbeit für den Sitz der Siemens AG in Mailand hatte der Künstler eine Luftaufnahme des norditalienischen Domplatzes mit umliegenden Straßenzügen in flächig aufgetragenen Schwarz-, Weiss- und Grautönen gemalt. Da er das Bild als misslungen empfand, entschied er sich zu einer Bearbeitung, die dem Prinzip der rasterartigen Farbtafeln ähnlich ist: Er zerschnitt das Gemälde in neun gleichgroße Teile, so dass sich daraus drei mal drei nahezu quadratische Einzelbilder ergaben. Die grobe oder vereinfachte Übertragung der Straßenzüge, Gebäude und Plätze aus der Vogelperspektive erzeugt eine eigenartige Morphologie des städtischen Raumes, die sowohl als gewaltsame Zerstörung oder als kartographische Erfassung ihrer Struktur lesbar ist. Im Kontext der Bildgruppe scheint es, als könne man unter der grauen Farbfläche die einstigen Fassaden und Fluchten noch herauslesen.Assoziative LandschaftenNach den eher skizzenhaft und grobflächig gemalten Stadtbildern, atmosphärischen farbigen Landschaften und bewegt-welligen Seestücken greift Richter Grau als Bildthema 1970 wieder auf. Teils wirkt es so als hätte er mit den Fingern gemalt - wie in dem großformatigen Diptychon "Fingerspuren (mit Palermo)" - ebenfalls aus dem Jahr 1970. Es sind unruhige, physische Bilder, die energetisch aufgeladen wirken. Ihr rastloses Mäandern der strichförmigen Pinselführung kommt vor allem in den grün-braunen "Parkstücken" zum Tragen, die dann in abstrakte "Vermalungen" übergehen. In den grauen Bildern, die darauf wiederum ab 1972/73 folgen, wirken sowohl die Palette der Landschaften als auch das Flirrende der "Vermalungen" nach.Richter selbst erklärt in einem Gespräch mit Nicholas Serota zu Beginn der 2010er Jahre, dass ihn die Unterschiede zwischen den verschiedenen Graus, die er mal als bessere, mal als schlechtere wahrnehme, derart faszinierte, dass er begonnen habe, mehr mit dieser Farbe zu malen. Die illusionistische Anmutung der grauen Bilder bringe sie in die Nähe von Landschaften oder Himmeln und Wolken, die es gar nicht gäbe. So betrete man Orte, an denen man noch nie gewesen sei. (Gerhard Richter zit. nach "Ich habe nichts zu sagen, und ich sage es. Gespräch zwischen Gerhard Richter und Nicholas Serota, Frühjahr 2011", in: Godfrey, Mark/Serota, Nicholas/Brill, Dorothée/Morineau, Camille (Hrsg.), Gerhard Richter. Panorama, München 2012, S. 15-27, hier S. 19.)Das vollständige Essay zum Werk finden Sie hier. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Unikate 1970er Rahmen Abstrakt Gemälde Öl"

Lot 16

SCHULTZE, BERNARD1915 Schneidemühl - 2005 KölnTitel: "Penthesilea". Datierung: 1954. Technik: Öl und Collage auf Hartfaser. Maße: 137,5 x 104cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Bernard Schultze 54. Zudem signiert, bezeichnet, betitelt und datiert verso rechts: Bernard Schultze Frankfurt/M Penthesilea 1954. Daneben gewidmet: für Ursel. Hier zudem mit Richtungspfeil versehen. Rahmen/Sockel: Modellrahmen.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Kölnischer Kunstverein/Kunstverein Braunschweig/Haus am Waldsee, Berlin/Palais des Beaux-Arts, Brüssel, Köln 1968- Kunsthalle Darmstadt, 1968- Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottdorf, Schleswig 1996- Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2007- Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2010Literatur:- Diederich, Stephan/Hermann, Barbara (Hrsg.): Bernard Schultze - Verzeichnis der Werke, Bd. II, 1939 bis 1989, Köln 2015, WVZ.-Nr. 54/15- Ausst.-Kat. Alte und Neue Arbeiten, Kölnischer Kunstverein, Köln 1968, Kat.-Nr. 14 - Ausst.-Kat. Menschenbilder, Kunsthalle Darmstadt, Darmstadt 1968, Kat.-Nr. 14- Romain, Lothar/Wedewer,Rolf: Bernard Schultze, München 1991, Farbtafel 26- Ausst.-Kat. Bernard Schultze, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig 1996, Kat.-Nr. 6- Althöfer, Heinz (Hrsg.): Informel (1). Der Anfang nach dem Ende, Dortmund 1999, S. 261, Abb.- Ausst.-Kat. Claude Monet und die Moderne, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München 2001, S. 167, Abb.- Ausst.-Kat. Die Kunst zu sammeln, Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2007, S. 104, Abb.- Ausst.-Kat. Le grand geste! Informel und Abstrakter Expressionismus 1946-1964, Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2010, Kat.-Nr. 128, Abb.- Handschriftliche Werkliste Nr. 2/54- Spannungsvolle und farbgewaltige Komposition aus dem Frühwerk des Kölner Ausnahmekünstler- Solitär von musealer Qualität- Eines der informellen Hauptwerke- Marktfrische Arbeit aus langjährigem Privatbesitz in herausragender Qualität"Penthesilea"Schultze lebte seit 1947 in Frankfurt am Main. Bis 1968 wurde er zusammen mit seiner Frau Ursula zu einer festen Größe in der dortigen Kunstszene. Schultze war Mitbegründer der Gruppe Quadriga und stellte seit 1952 in der Zimmergalerie Franck aus. Seine ersten informellen Bilder entstanden 1951. Dank seiner regelmäßigen Besuche in Paris hatte er die Arbeiten von Wols, Dubuffet und Fautrier kennengelernt. Zu den früheren Inspirationsquellen gehörte neben Paul Klee und den Surrealisten auch der belgische Maler James Ensor, von dem er eine Publikation mit farbigen Abbildungen stets im Tornister dabeihatte, als er Soldat in Russland und Afrika war. Ensors Farben finden sich in Schultzes Gemälde "Penthesilea" wieder. Der Krieg hatte Bernard Schultze traumatisiert, und in seiner Kunst zeigt sich das deutlich. "Die düstere Seite, das Zerstörerische liegt mir sehr nahe, aber ich will es verwandeln in eine Kostbarkeit", schrieb er 1998 in einem Brief an den Sammler und Freund Willi Kemp. (Bernard Schultze: zit. nach "Gespräch mit Willi Kemp am 24.3.1998", in: Ausst.-Kat. Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp, Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf 2001, S. 121) "Penthesilea" ist eines der informellen Hauptwerke von Bernard Schultze. Es spiegelt die ganze Ambivalenz von Schultzes Malerei, in der sich Trauma und Optimismus auf vielschichtige Weise mischen. Anders als viele andere Gemälde aus dieser Zeit, die von einer einzigen Farbstimmung, etwa Rot, Blau oder sehr häufig auch verschiedenen Erdfarben dominiert werden, leuchten in "Penthesilea" äußerst fein und subtil gezeichnete Formen und Linien in Rosa- Gelb-, Hellblau und Weißtönen neben schwarzen Konfigurationen wie in einem üppig gewachsenen Garten. Schultzes Malweise war immer intuitiv, ohne Vorausplanung begann er seine Gemälde an irgendeinem Punkt auf der Leinwand und arbeitete langsam in alle Richtungen über die gesamte Bildfläche so lange, bis das Bild stimmte. Auch wenn er keine Gegenstände wiedergab, strahlten seine informellen Bilder doch eine starke, organische Körperlichkeit aus. Die Verwandtschaft zu Pflanzenformen, Wachstum und Verfall hob der Künstler selbst hervor: "Am Rande Frankfurts entstehen in einem Gemisch aus Kräutergärtlein und Hinterhof meine ersten informellen Bilder, gleichsam in Konkurrenz zu Fliederbusch und Apfelblütenbäumen." (Bernard Schultze in: Romain, Lothar und Wedewer, Rolf: Bernard Schultze. München, 1991, S. 13) "Penthesilea" ist ein besonders überzeugendes Beispiel für Schultzes Arbeitsweise.Malerei und LiteraturLiteratur war für Schultze ein ebenso wichtiges Bezugsfeld wie die Malerei. Er kannte die wesentlichen Werke seiner Zeitgenossen von Beckett bis Sartre, die Literatur der Surrealisten, und auch die Dichter der Romantik sowie die Klassische Dichtung seit der Antike. Seine Bildtitel sind sehr häufig poetisch und beziehen sich auf seine diverse Lektüre. Schultze wählte die Werktitel stets erst nach der Fertigstellung eines Gemäldes, und auch hier war das so. Penthesilea war in der griechischen Mythologie die Königin der Amazonen, Schultze kannte jedoch auch Heinrich von Kleists Drama nach diesem antiken Mythos. Das tragische Drama um den Tod der Penthesilea und ihres Geliebten Achill mit seiner Mischung aus Leidenschaft, Hoffnung, Gewalt und Zerstörung bietet viele Anregungen zur Auseinandersetzung mit Schultzes informeller, existenziell geprägter Malerei.Das Gemälde befand sich lange in Düsseldorfer Privatbesitz und wurde 2010 in der Ausstellung "Le Grand Geste. Abstrakter Expressionismus und Informel 1946-1964" im Museum Kunstpalast präsentiert. Neben dem Gemälde "Rosen-Geschwüre" (1955) aus der Sammlung Kemp war es einer der Glanzpunkte der Auswahl deutscher informeller Malerei, die sich neben Amerikanern wie Jackson Pollock, Philip Guston, Franz Kline, Adolph Gottlieb oder Joan Mitchell und Franzosen wie Jean Fautrier, Jean Dubuffet, Wols oder Georges Mathieu souverän behauptete.(Kay Heymer)VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Teilnachlass von Bernard Schultze des Folkwang-Museumsvereins e.V., Essen: www.bernard-­schultze.org Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Bernard Schultze Deutschland Informel Nachkriegskunst Unikate 1950er Modellrahmen Abstrakt Gemälde Öl

Lot 998

A LOT OF VARIOUS PRINTS TO INCLUDE ALBERTO MOROCCO, VINCENT VAN GOGH AND GILLIES (7) Condition Report:Available upon request

Lot 389

A large quantity of 00-gauge railway carriages, with examples by Bachmann, Maninline, Hornby, Hornby Dublo, Wrenn and others, including a boxed Hornby Dublo T.P.O Mail Van Set (4 boxes) Condition Report:Available upon request

Lot 240

A Noritake Van Orsdale dessert service, tureen and sauceboat Condition Report:Available upon request

Lot 96A

Rackham, Arthur (ills.) Kloos, Willem , Wagner. Richard "Godenschemering" no 103, "Siegfried", no.331, "De Walkure", no .103, Amst., Van Holkema en Warendorf,  1911-12, limited editions, col plates tipped in with tissue guards, original gilt pictorial and embossed cloth designed by E.P. van Bommel, gold and cream marbled endpapers, folio, (3)

Lot 22

Pictorial boards and bindings - Jacobs, Joseph ( ed.) "Reynard the Fox" ills by Frank Calderon, MacMillan and Co. 1895, slight foxing to the fore-edge and tissue guard, a.e.g., "Hood's Humorous Poems" illustrated by Charles E. Brock, MacMillan & Co. 1891, inked name of half title, a.e.g., "Rip Van Winkle and the Legend of Sleepy Hollow" MacMillan & Co. 1893 ills. by George H. Boughton, a.e.g. "Tales of the Punjab" MacMillan & Co. 1894, inked name on fffep, slight stain to top of back board, a.e.g.,and and four other titles similar bindings, Walton, Isaac "The Compleat Angler..." J.M. Dent, ills E.J. Sullivan, front hinge cracked, inked name inscribed inside front board, pictorial cloth, t.e.g., deckle edges, Riving Washington "Bracebridge Hall" ills by R. Caldecott, MacMillan 1892, full red calf, gilt rules, titles and dentelles, marbled endpapers, a.e.g. with Kipling Rudyard "The Jungle Book" MacMillan & Co. 1912, ills Maurice and Edward Detmold, col.frontis, full red calf with gilt rules, titles and raised bands to backstrip, marbled endpapers and all edges, the boards with surface scratches, and three prize bindings of Kipling's novels for the London School Dental Surgery (see images) 

Lot 55

A pair of French gilt-bronze figural candlesticks,In the manner of Corneille van Cleve, late 19th century,One modelled with a seated and draped male figure holding a cornucopia, the other with a female figure holding a foliate and ribbon-tied floral cornucopia, with shaped drip-pan and urn socket, above a gadrooned spreading base with entrelac and rosette border, 33.6cm high (2)  Provenance: Purchased from Kraemer, Paris, 1950s. Footnotes:Note: These candlesticks are a variant of the celebrated model by Corneille van Clève (1646-1732).  The original drawings were once originally attributed to Charles Le Brun (1619-1690) but are now thought to be by van Clève and are held in the Staatliche Museen zu Berlin. The strapwork and entrelac bases of these candlesticks are identical to those on a pair of early 18th Century candlesticks in the Wallace Collection, illustrated in F.J.B. Watson, Wallace Collection Catalogues, Furniture, London, 1956, pl. 20, F22.

Lot 305

A moulded and figural pottery tile,  Qajar Iran, late 19th / early 20th century, Perhaps Rustam on Rakhsh or Bahram Gur, a mounted knight brandishing a khanjar fights a dragon within an aubergine lobed medallion and geometric margins, each spandrel with a floral cluster, 21.5cm square  Footnotes: Note: In various illustrations found on detached folios of the Shanamah both Rustam Barham Gur encounter a dragon (The British Museum, inv.1975,0523,0.5 ; The Walters Art Museum, inv. W.608.174A; the Aga Khan Museum inv. AKM100 and 80). Rustam is often depicted fighting it on foot and helped by Rakhsh, his trusted steed such as on an illustration of Safavid Shirazi manuscript, dated circa 1430, at the Bodleian Library ( MS Ouseley add. 176, f.68v) while Bahram Gur is often seen engaging it with his bow and sometimes mounted as seen on a folios kept at the University of Michigan Museum of Art (inv. 1963/1.70) and at the British Library ( Add. 25900, f.161) attributed to Behzad, Herat,1492-3 AD.A similar tile of the same dimensions as this lot is published in de Guise L. (ed.), Qajar Ceramics, Bridging Tradition and Modernity, IAMM Publications, 2019.    Condition Report: The actual right hand side upper and lower corner of this tile is repaired and restored form a breaks. The actual upper left corner is repaired from a break. The break lines are filled in with a grey paste. Some tarnished areas van be seen right under the lobed medallion. As expected on later Qajar ceramics the glaze shows craquelures overall.

Lot 43

A Flemish marble relief of Tritons, Nereids and putti, Attributed to Gérard van Opstal, Flemish, 1594-1668, mid-17th century, Carved in high and low relief, centred by a hippocamp surrounded by Tritons pursuing Nereids, further carved with putti, 36.5cm high, 59cm wideProvenance: Christie's, The Property of the Right Honourable Earl of Pembroke, Wilton House, 2 June 1964, lot 82, 126 guineas.Footnotes: Note: A similar panel by Van Opstal is in the Louvre, Paris (MR2472) and five further marble reliefs are held in the Getty Museum, Los Angeles.  The present lot and these museum examples demonstrate Van Opstal's mastery in carving low-relief friezes of Classical mythological subjects such as tritons, nereids, and centaurs that decorated the many palaces and hôtels particuliers in and around Paris.

Lot 42

A Flemish marble relief of the Rape of the Lapith women by the centaurs at the marriage of King Peirithous, Attributed to Gérard van Opstal, Flemish, 1594-1668, mid-17th century, Carved in high and low relief, depicting a centaur clasping a woman and with four other women fleeing to the right, with a man to the left brandishing a dagger, 39cm high, 54cm wideProvenance: Christie's, The Property of the Right Honourable Earl of Pembroke, Wilton House, 2 June 1964, lot 83, 168 guineas.Footnotes: Note: This dynamic sculptural relief depicts a famous scene drawn from Ovid. Pirithous, King of the Lapiths, invited the centaurs to celebrate his marriage to the beautiful Hippodamia. The drunken centaurs became out of control and the centaur Eurityon tried in vain to abduct Hippodamia. King Pirithous assisted by Theseus, later took revenge on the centaurs in a battle known as the Centauromachy, a scene depicted throughout art history, from the Parthenon to Piero di Cosimo and Peter Paul Rubens.Gérard van Opstal was registered as apprentice to the Brussels artist Niklaas Diodone in 1621. He later collaborated with his father-in-law, the sculptor Hans van Mildert (c.1588-1638) in Antwerp. At the invitation of Cardinal Richelieu, in about 1642, van Opstal moved to Paris, where he produced architectural carvings and worked under Sarazin on the decorations of the Louvre and the Tuileries, and later on the Hôtel Carnavalet. He specialised in low-relief friezes of mythological subjects, depicting tritons, nereids, and centaurs, for numerous palaces and hôtels particuliers in and around Paris. In 1648 he helped found the Academie Royale de Peinture et de Sculpture.

Lot 337

A collection of Hornby Dublo 00 Gauge locomotives and tender to include a Wagon D1 "Royal Daylight", a Goods Van, a EDL2 Locomotive "Duchess of Atholl", a Horse Box, a Corridor Coach, a "Power Ethyl", a Bogie Bolster Wagon, and a Meat Van (qty.)Condition ReportAll with original boxes. Knocks and wear to the boxes. The locomotives are in good condition and have rarely been removed from their boxes.

Lot 394

Sutherland, William & William George: The Art of Graining and Imitating Woods. Decorative Arts Journals Co., Manchester, 1900. 34 pages text plus 20 plates, loose as issued, both housed in a fold-over box; Plus: Van Der Burg, A R & P: School of Painting for the Imitation of Woods And Marbles. Crosby Lockwood, 1899, 3rd edn. Elephant folio. VG (2)

Lot 391

(Dutch edition) - SHILLIBEER, Lieut. John: Ontmoetingen op eene Reis met het Schip 'Briton', naar het Eiland Pitcairn...Dordrecht: Blusse en Van Braam, 1819. vi, [2], 180pp. Cont. leather-backed boards; rubbed

Lot 552

Retro CA Camper from long term ownership and fully restored during that period. Introduced in 1952, the CA remained in production until 1969It shared its powertrain with the Vauxhall Victor – a simple, robust and easy-to-service 50bhp, 1,500cc inline four-cylinder engineThe chassis was popular for aftermarket camper conversions. A pioneer in that field was Martin-Walter, best known for its Dormobile caravanThis smart example dates from 1961 and has been with our vendor since 2010Treated to a complete restoration during that period including the bodywork, paintwork and a total retrimThe engine and gearbox were fully rebuilt by Robinson Engineering of Dorset at a cost of £3,800 (fully receipted)Fitted with a pop-top, two-burner stove and a sink along with a rear-mounted wardrobe and two beds in the roofIdeal for historic events, shows and general fun and enjoymentSpecification Make: BEDFORD Model: CA CAMPER VAN Year: 1961 Chassis Number: CALV209670 Registration Number: XVS 440 Transmission: Manual Odometer Reading: 63800 Miles Make: Interior Colour: Blue Cloth/VinylClick here for more details, condition report and images

Lot 510

UK-supplied, right-hand drive Type 2 'Pop Top' Camper, well restored with an upgraded engine. A genuine, UK, right-hand drive 'early-bay' benefiting from a full restoration in 2014, all documentedClassically presented in Cumulous White over Pastel Blue with a 'Pop-Top' and roof rackTreated to a fresh engine in May 2021, uprated to 1,776cc and fitted with twin 40 Webers and a performance exhaustRecently refreshed interior in dark red. Fitted with twin-hammocks under the pop top, double rock-and-roll bed, a sink unit and a heater with space to put a small fridge if needed Supplied with a good history file, this would make a lovely entry into the world of Type 2 living     Specification Make: VW Model: T2 CAMPER VAN Year: 1972 Chassis Number: 2149742 Registration Number: NLE 324K Transmission: Manual Engine Number: AD461858 Odometer Reading: 56690 Miles Make: Interior Colour: BurgundyClick here for more details, condition report and images

Lot 620

Wonderfully restored, very low mileage, Ford Transit LWB directly from the personal collection of Mike Brewer.   The subject of a wonderful restoration during Season 17 of Wheeler Dealers, Elvis converted this rarely used Mark1 Transit from left to right-hand driveFully restored, the van was then sold during the show but Mike, as is oft the case didn't want to let it goBorrowing the vehicle for a feature show at the NEC some years later, he wrestled with the owners to let him keep it for a substantial profit on their investmentWhen a very similar, nicely restored, twin-wheel Mk 1 sold at Iconic Auctioneers some time afterwards for over £60,000, Mike knew he had done the right thingHe had no intention of selling the Transit but a rather exciting (and probably expensive) project is on the horizon so a bit of space needs to be created and he has agreed to give us the chance to offer this great van on his behalf Specification Make: FORD Model: TRANSIT MK1 LWB TWIN WHEEL EX WHEELER DEALER Year: 1974 Chassis Number: GB81PT11846 Registration Number: SAT 78M Transmission: Manual Drive Side: Right-hand Drive Odometer Reading: 18000 KM Make: RHD Interior Colour: GreyClick here for more details, condition report and images

Lot 584

**The Ineos is registered as a light goods vehicle on the V5C, so it is a panel van, but with the factory optioned rear windows which went on to become the Station Wagon model.** Just under 3,000 miles from new, the Grenadier is loved for its classical looks and modern charm - offered with No Reserve. Powered by a BMW-derived 3-litre turbo diesel, mated to an 8-speed automatic gearboxFinished in Inky Black with two-tone grey cloth/leather interior, sporting 17" steel wheels and shod with BF Goodrich All-Terrain tyresThis Fieldmaster is optioned with parking sensors, heated front seats, Apple CarPlay, access ladder, rubber mats and the Smooth PackPurchased for the Collection in June 2023 with delivery mileage, it has been enjoyed this last year. Returning to Ineos for the various recalls to be actioned, where it was also serviced at Adventure Automotive in May 2024Offered with Owners Handbook, service receipts and V5CSpecificationMake: INEOSModel: GRENADIERYear: 2023Chassis Number: SC6GN2DB9PF001129Registration Number: YF23 RAXTransmission: autoEngine Number: B57D30Drive Side: Right-hand DriveOdometer Reading: 2915 MilesMake: RHDInterior Colour: Grey cloth/leatherClick here for more details, condition report and images

Lot 1028

Books - Music Related - including Fender Stratocaster, The Seventies, Van Morrison Anthology, Supergrass, Lennon and McCartney 50 Great Songs. Paperbacks including Pan J Hames Bond, Corgi Startrek:- Four Boxes.

Lot 1264

Rosenthal, Johan Van Loon ceramic purse vase in tones of blue with white rim, 3711/24, 24.5cm high

Lot 1136

Hamersvelt, Everard Sijmons van (1591-?) und Rogeri, Salomon (1592-1640) "Typus Frisiae Orientalis...“ (Friesland und Umgebung), color. Kupferstich, von dem Geschichtsschreiber Emmius Ubbo (1547-1625), verso auf Latein beschr., 39x51cm (m.R. 61,5x71cm), schwache Mittelfalz, leichte Altersspuren

Lot 1144

Keulen, Johannes van (1654-1715) „Nieuwe Paskaert Voor een Gedeelte Van de Oost Zee...“ (Östliche Ostsee mit Anrainerstaaten), Kupferstich, 50,5x57,5vm (m.R. 74x80cm), schwache Mittelfalz, leichte Altersspuren

Lot 289

Original color woodblock print on paper of Yamanaka-Ko Lake by Modern Master printmaker and wood cutter Un'ichi Hiratsuka, leader of 20th century's artistic movement Sosaku Hanga (Creative-Print.) Brown seal signature on lower right. Japanese characters on right side of margin: printed in Kanji. Housed in an off-white mat. Artwork dimensions: 16.50"L x 12.75"H. Mat size: 22"L x 18"H. Artist: Un'ichi Hiratsuka (Japanese 1895-1997)Issued: 1946Country of Origin: JapanProvenance: Van Zelst Family Collection Condition: Age related wear.

Loading...Loading...
  • 128461 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots