We found 1683 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1683 item(s)
    /page

Lot 272

A Group of SLR Cameras, an Olympus OM-10, not working, with Zuiko 50mm f/1.8 lens, barrel VG, elements G, Mamiya/Sekor 1000 DTL, shutter not working, with 55mm f/1,8 lens, G Fujica STX-1, not working, Cosina PM-1, WITH Tokina 35-135mm f/4-4.5 lens, Chinon CP-5, with 80-200mm lens and a Petri GX-1, with 35-70mm f/3.5-4.5 lens, shutters not working or not battery tested, overall G

Lot 7

A Tray of SLR Camera Bodies, a Yashica J-5, TL-Electro, Chinon CS, CE, Memotron, Zenit-E (3), 12 XP, 3m. FED 4, all shutters fire, with a Rolleiflex SL 35M, Petri MF-1, Fujica ST 605, Zenit TL and a Zenit-E, shutters not working, overall bodies G

Lot 575

Speise-Service für mind. 12 Pers.,KPM Berlin um 1950. "Feldblume auf Bord", weiß glasiert. Am Boden Zeptermarke (teils m. Beizeichen wie "S" f. Selb 1949), Presszeichen. Best. aus: 10 Vorspeise- teller, 21 Speiseteller, 21 Brotteller, 13 Suppen- tassen m. 17 UT, 12 Dessertteller, rd. Terrine, 2 Saucièren, 4 versch. rd. Schalen, 2 gr. rd. Platten, 5 versch. ov. Platten, zus. 108 Teile. Teller/ UT in leicht variierenden Größen/ Wölbungen, Oberfläche an wenigen Stellen minim. berieben, 1 Suppentassen-Henkel m. kl. Riß, 1 Schale m. Chip am Stand, 1 Dessertteller m. kl. Chip.art deco, Feldblume auf Bord, Gerhard Gollwitzer, Relief, Trude Petri, weiß, Zeptermarke

Lot 402

Foulis Press- Virgil, 1778, Publii Virgilii Maronis Bucolica, Georgica, et Aeneis. Ex Editione Petri Burmanni. 2 Vols. In one. Glasgow: Andreas Foulis, 1778. Folio, PP: (viii), 207; 307, (iii). Nineteenth century full leather binding with blind-stamped decoration and all edges gilt. Inscribed to: Ion Keith Falconer, with his bookplate. Upper cover detached; otherwise Very good, The Royal Natural History, in 6 Vols. F Warne, nd, c.1890. With colour plates. Original pictorial covers gilt. A couple of plates loose; The Complete Collection Of Randolph Caldecott's Contributions To The 'Graphic'. Routledge, 1888. Folio. ; The Book of Trades. Glasgow, Griffin, 1835. Fully illustrated (9)

Lot 1499

KPM "Trabant" Pilgerflasche mit rotem Craquelé und Original Lederband, Entw.: Trude Petri 1935, H. 20cm

Lot 12

Early Songbook.- [Petri (Theodoricus)] [Piae Cantiones Ecclesiasticae et Scolasticae Veterum Episcoporum...], first edition, collation: A-M8 N4, lacking 7ff. including title (A1&2, A7&8, E1, K8, L1), A7, E1 & K8 supplied in contemporary ink manuscript, interleaved with 5ff. of contemporary ink manuscript near start, trimmed close with some loss at head and foot, particularly at beginning, some ink notes and annotation in a contemporary hand, A3, B1 & I8 torn with some repairs and loss to text, B7, E7 & I2 with small loss to portion of text at fore-edge or corner, the odd other short tear or repair, colophon to final f. with some ink scribbles and repaired with loss, browning and staining, modern wrappers, preserved in card folder, small 8vo (130 x 80mm.), [Greifswald], [Augustin Ferber], [1582]. *** A scarce collection of medieval spiritual songs. The work forms one of the oldest song books from the Nordic countries, printed in Greifswald, now in Germany but at the time part of Sweden. The 74 songs are primarily in Latin, but with some also in Swedish, including the well-known Christmas songs "In dulci jubilo", "Puer natus in Bethlehem", "Personent hodie" and "Gaudete". Scarce, with USTC recording 6 copies in Swedish libraries, and one in the National Library of Russia in St Petersburg. This is believed to be the only example in private hands. Literature: VD16 P 1765.

Lot 9

New Testament, German.- Luther (Martin) Das neuw Testament recht grüntlich teutscht, collation: A-C4 D-E2 F4 B-Z6 Aa-Gg6 Hh8, title within ornate figurative woodcut border, 27 woodcut illustrations by Hans Holbein the younger, ink ownership inscriptions to title foot, occasional ink notes in German to margins in early hand (slightly trimmed), A2-4 reinforced at gutter, a few marginal tears (generally small, but L1 affecting text), some damp-staining and soiling, upper hinge broken but stitching holding firm, 17th century binding using an earlier vellum leaf from a choir book (likely 15th century), paper label to spine head, extremities rubbed, remains of leather ties, within modern slip-case, folio (299 x 200mm.), Basel, Adam Petri, 1523. *** Luther's ground-breaking vernacular translation of the New Testament was first published by Lotter of Wittenberg in September 1522. Following swiftly on, in December, Adam Petri issued the first non-Wittenberg edition and a further two folio editions in early 1523. Some discrepancy surrounds the primacy of these two folio editions, issued with variant collations and illustrations for Revelation; the present copy bears the colophon dated 1522 but the title with "zum anderen mal...1523" [for the second time], and the same woodcut illustration of St John as Evangelist and author of Revelation.Provenance: I. ?Jacob Heinrich Petri the younger [title foot], possibly a member of the Basel Petri or Henricpetri family, thus a late relative Adam Petri himself. II. Basel University Library [ink stamp title verso].Literature: Pietsch II, 12a; VD16 B 4324.  

Lot 129

PINDAR Translations by Erasmus Schmidt and Johannes Benedictus Erasmus Schmidt. 'Pindari Ly-Ricorum Principis, Plus Quam Sexcentis in Locis emaculati, ut jam legi & intelligi possit,' two volumes, later full vellum with morocco labels to spines, ex libris to pastedown John Margesson of Offington, pp.23 prelims, vol I pp.295, vol II pp.168 with large index, heavy toning throughout with some burn holes and spotting throughout, despite flaws fair to good with good tight text blocks, Zachariah Schurer, Bibliopolae, 1616; BENEDICTUS, Johannes. 'Pindari Olympia, Pythia, Nemea, Isthmia,' wide margin copy, full vellum, ex libris label to pastedown, vignette engraving to title page, pp.14 of prelims, pp.756 runs true, errata, index, tide mark throughout, spradic spotting, small amount of ink notes to margins, generally good to very good, head and tailpieces, ex typis Petri Piededii, Salmurii (Saumur, France), 1620.This is one of the most important early seventeenth-century editions of Pindar, which followed Erasmus Schmid's edition (Wittenberg 1616). Johannes Benedictus, or Jean Benoist, was a German scholar and physician, King's Professor of Greek in Saumur. (3)

Lot 482

various makes and dates, to include Zeiss Ikon Contax D with Biotar 1:2 f=58mm lens; Wray LondonWrayflex with Unilux 50mm f2.8 lens; Petri MF1; 2 x Nikon with accessories; Nikon - Nikkormat, together with various other cameras. (qty)* We are not experts in this field, please ensure you are happy before bidding, (not tested), sold a/s no condition report.

Lot 963

A COLLECTION OF VINTAGE CAMERAS TO INCLUDE A SIX 20 KODAK, AGILUX AGIFLASH, SONY CYBERSHOT, KONICA DIGITAL REVIO KD-220Z, VISCOUNT, PETRI GX-1, MINOLTA 7000, ETC, PLUS ZENITH 8 X 30 BINOCULARS, CASES, ETC

Lot 1014

LIEVENS, JAN1607 Leiden - 1674 AmsterdamTitel: Der reuige Petrus. Datierung: Um 1625. Technik: Öl auf Holz. Maße: 49,5 x 38cm. Rahmen: Rahmen. Gutachten:Verzeichnet in der online-Datenbank des RKD, Den Haag, unter der Abb.Nr. 297658.Literatur:B. Schnackenburg: Jan Lievens: Freund und Rivale des jungen Rembrandt: mit einem kritischen Katalog des Leidener Frühwerks 1623-1632, Petersberg 2016, Nr. 13, S. 173.Provenienz:möglicherweise Sammlung Johan van der Burgh, Den Haag (das Verzeichnis der Witwe führt 1741 ein Gemälde auf, das als "Petrus, geschildert door Jan Lievensz." beschrieben wird; Kunsthandel Jack Kilgore, New York 2012;Privatbesitz, Deutschland bis 2019;Kunsthandel Bijl-Van Urk, Alkmaar 2019;Privatbesitz, Deutschland.Der aus Leiden stammende Jan Lievens war - selbst nach den Maßstäben der damaligen Zeit - ein außergewöhnlich früh entwickelter Künstler. Er lernte ab seinem neunten Lebensjahr den Beruf des Malers: zunächst in seiner Heimatstadt bei Joris van Schootel, dann von 1618 bis 1620 in Amsterdam bei Pieter Lastman.Zurück in Leiden teilte er sich ab 1625 für fünf Jahre das Atelier mit einem gewissen Rembrandt Harmenszoon van Rijn, der ebenfalls aus Leiden stammte und etwa gleichaltrig war. Auch Rembrandt hatte - allerdings etwas später als Lievens und nur sechs Monate lang - bei Pieter Lastman gelernt. Die beiden Malerfreunde spezialisierten sich auf Porträts und Historienbilder und arbeiteten teilweise eng zusammen. Die kunsthistorische Forschung hat bis heute oft Mühe, ihre nicht signierten Werke eindeutig zuzuordnen.Um 1632 ging Jan Lievens zunächst für drei Jahre nach England, wo er Kontakt zum Hof hatte und möglicherweise von von Anthonis van Dijck beeinflusst wurde. Es folgten Stationen in Antwerpen, wo er 1635 der Lukasgilde beitrat und 1640 das Bürgerrecht erhielt, in Amsterdam, Den Haag, Berlin (Schloss Oranienburg) und schließlich, ab 1655 wieder dauerhaft in Amsterdam. Lievens erhielt wichtige öffentliche und private Aufträge und war ein überaus erfolgreicher Künstler. Allerdings scheint der Maler kein wirtschaftliches Talent gehabt zu haben und die vielen Ortswechsel werden auch mit seiner gelegentlichen Flucht vor Gläubigern erklärt. 1674 starb Jan Lievens verarmt in Amsterdam.Wohl um 1625 - also in der Zeit, in der er sich in Leiden ein Atelier mit Rembrandt teilte - malte Jan Lievens das hier vorgestellte Andachtsbild des reumütigen Petrus, des Stadtpatrons seiner Heimatstadt Leiden (die Schlüssel Petri zieren bis heute das Wappen der Stadt).Petrus nimmt im Neuen Testament eine besondere Rolle unter den Jüngern Jesu ein. Er ist der erste Jünger, der Jesus nachfolgt, wird von ihm zum Menschenfischer erkoren und ist immer an der Seite seines Meisters. Petrus ist der Fels, auf dem der Sohn Gottes seine Gemeinde errichten will und er bekommt von Jesus die Schlüssel des Himmelreichs versprochen. Einer, der dem Heiland selbst so nahe war, der selbst ein Heiliger ist, könnte für gläubige Christen ein unerreichbares Vorbild sein.Aber Petrus bezeichnet sich selbst schon bei seiner Berufung als "sündigen Menschen". Seiner mutigen Ankündigung, für Jesus zu kämpfen und mit ihm in den Tod zu gehen, wird er nicht gerecht. Vielmehr schildern alle Evangelien, dass Petrus, wie von Jesus vorhergesagt, drei Mal feige seine Zugehörigkeit zu seinem Meister verleugnet, als dieser dem Hohepriester Kaiphas vorgeführt wird. Als der Hahn kräht, erkennt Petrus, dass die Prophezeiung eingetreten ist "und weint bitterlich".Der über sich selbst, seine Untreue und seine Feigheit verzweifelte, in Tränen aufgelöste Jünger ist ein Motiv, das Künstler seit der Renaissance und besonders im Barock immer wieder dargestellt haben. Der Bildtypus "Petrus in lacrima" konnte den gewöhnlichen Sterblichen vor Augen führen, dass selbst der erste der Jünger Jesu schwach und allzu menschlich war. Die exemplarische Anerkennung der unweigerlichen Sündhaftigkeit des Menschen und seine Überantwortung in Gottes Gnade machte die Figur des Petrus in den protestantischen Niederlanden zu einem Motiv, das zwischen altem und neuem Glauben vermitteln konnte.Dieses Gemälde zeigt Petrus, der Bildtradition folgend, fast kahlköpfig. Sein voller und dunkler, nur von wenigen hellen Strähnen durchzogener Bart lässt ihn aber jünger erscheinen, als es bei diesem Bildtypus gewöhnlich der Fall ist. Das Gesicht ist auch wegen der starken Emotionen verzerrt und faltenreich. Doch seine zum flehenden Gebet gefalteten Hände, die den Schlüssel als Attribut halten, gehören einem Mann, der mitten im Leben steht; einem wettergegerbten Fischer, wie ihn der niederländische Maler im Volk beobachtet haben kann. Schon durch seinen Lehrer Pieter Lastman war Jan Lievens mit Einflüsse aus Italien in Berührung gekommen. Seit etwa 1615 jedoch hatten die aus Rom zurück gekehrten Utrechter Caravaggisten völlig neue künstlerische Eindrücke und Stilmittel in die Niederlande gebracht, die auch in Lievens vorliegendem Gemälde Eingang finden. Die starke Beleuchtung, die den betenden Heiligen von der oberen linken Bildecke kommend trifft, gehört ebenso dazu, wie die beschriebene realistische Persönlichkeitsdarstellung. Der starke, pastose Farbauftrag, die Modellierung der Falten und besonders augenfällig der Hände zeigen aber auch die Ähnlichkeit zwischen den persönlichen Stilen Lievens' und Rembrandts. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Jan Lievens Niederlande Rembrandt-Schule 17.Jh. Originale Rahmen Heiligendarstellung Malerei

Lot 124

Fifteen SLR vintage film cameras to include a Cosina CS-1, a Pentax ME, a Petri TLR and a Zenit 122. Together with twelve mixed lenses to include Helios, Pentax and Minolta

Lot 109

Eleven SLR vintage film cameras to include a Petri GX-1, a Ricoh KR-10, a Zenit EM and a Cosina CSR. Together with twenty three mixed lenses to include Soligor, Tamron, and Hanimex

Lot 104

Twenty SLR vintage film cameras to include a Praktica IV, a Mamiya DSX1000, a Petri 7sII and a Ricoh KR5

Lot 258

Sedulius Scotus. Sedulii Scoti Hyberniensis, In Omnes Epistolas Pauli collectaneum, [edited by Johannes Sichardt], Basel: Henricum Petrum, March 1528, †4*4 0*6, a-z4, A-C4, D6, title with woodcut printer's device, woodcut initials, colophon leaf at end with woodcut printer's device surrounded by mottoes in Greek, Hebrew, and Latin, edges stained red, title lightly toned and a few minor marks, generally in clean condition throughout, and with neat paper reinforcements to fore margin and lower outer corner verso, small neat 19th-century ownership signature in ink to front endpaper of Whitby Stokes, later 19th-century bookseller's ticket of Thomas Baker, 1 Soho Square, London to front pastedown, 19th-century full vellum, with black morocco gilt spine label, some minor marks and discoloration, folioQTY: (1)NOTE:Provenance: Whitby Stokes, author of Translations from Irish MSS (1867).Adams S855.Sedulius Scotus (active 840-860), an Irish monk, grammarian and biblical commentator, was part of a colony of Irish teachers at Liège. The present work is the first issued by the Basel printer Heinrich Petri (1508-1579).

Lot 344

Kirchmann (Johann). De Funeribus Romanorum libri quatuor cum Appendice, nitidissimis figuris illustrati. Accessit et Funus Parasiticum Nicolai Rigaltii, 2 parts in one, Leiden: Apud Hackios, 1672, additional engraved title, four folding engraved plates, second part Funus parasiticum Nicolai Rigalti (final 24 p.) has separate title with woodcut device, bound with between first and second part of first work Kirchmann (Johann). In funere Pauli G. f. G. n. Merulae, historiarum professoris in academia Batavorum, ... oratio, Leiden: Ex Officina Hackiana, 1672, woodcut device to title, front free endpaper trimmed down and bearing the ownership inscription Ja. Baldwin and dated Jun. 24 1731, armorial bookplate of Rev. William Gunn of Smallburgh, Norfolk to upper pastedown, near-contemporary vellum with yapp fore-edges, 18th/19th-century morocco title label, thick 12mo, together with:Mobachius (Vesalius). De Triumpho Romano. Seu Dissertationes quaedam, habitae sub illius auspicio in Illustri Gymnasio Alcmariano, quibus Triumphi Rom. Origo, Nomen, Pompa, Iura, Leges, &c. Repraesentantur, & , quis Optimus, Nobilissimusq[ue] sit Triumphus, demonstratur, Alkmaar, Netherlands: Petri de Wees, 1681, printer's woodcut illustration of Alkmaar to title, early ownership signature J. Mobach 7 Aug. 1718 to upper pastedown and manuscript notes to verso of front free endpaper, occasional spotting, contemporary vellum, small 8voQTY: (2)

Lot 331

AFRICA. ANON. an engraved plate from an 18th century publication showing a prospect view of Cape Town, a plan of the castle and a view of Table Bay, 29cm x 37cm; CRÉPY, Jean-Baptiste, L'Afrique, hand coloured map, 1767, 23.5cm x 30cm; and PETRI, Otto. Afrika, hand coloured map, 1848, foxed, 23cm x 298cm (3)

Lot 238

A collection of Scientific Glassware, to include various sided test tubes, Petri dish and more, together with a selection of Balston Filter Paper, in original box, a Rgida Measuring Tape in box and another item (parcel)

Lot 808

A COLLECTION OF CAMERAS TO INCLUDE, PETRI 7, ZEISS IKON, NETTAR, RICOH PANORAMA, HP PHOTOSMART, SONY CYBERSHOT, WITH CASES, PLUS A LIGHT METER

Lot 956

A LARGE COLLECTION OF VINTAGE CAMERAS AND ACCESSORIES TO INCLUDE, CANON EOS 1X, PENTAFLEX SL, PETRI GX-1, PENTAX P30, KOWA KID, ETC PLUS CASES, ETC

Lot 350

Petri 35mm Camera along with three lens, Photax-Paragon 1:2.8, Optomax 1:4.5 and Kuribayashi 1:2 in a wooden storage box with key.

Lot 97

Mazarin (Jules).L’Horoscope de Jules Mazarin, Naifuement & Fidellement expliquée des Centuries de M. Nostredamus tant du passe …Paris: 1649, quarto, 8 pages, portrait to title page, bookplate of Julien Felix, quarter sheep (worn spine and corners);Corviinus (Johannes Arnoldi), Arnoldi Ioh. F. Corvini J.V.D. Digesta per Aphorismos Strictim explicata …Amsterdam, 1649, duodecimo, engraved title (head margin frayed), torn front endpaper, vellum;Petit (Pierre), Petri Petiti, Philosophi & Doctoris Medici Parisiensis De Sibylla, Libri tres.Lipsiae: Friderici Lankisch, 1686, small octavo, half calf. [Not collated. Provenance - The Fred Gettings Library.] (3)

Lot 108

[Nostradamus (Michel)].Chavigny (Jean-Aime de), Jani Gallici Facies Prior, Historiam Bellorum Civilium, quæ per tot annos in Gallia grassata sunt, breuiter complectens, simul & praeclara alia multa, quæ ab anno domini 1534. ad annum 1589 .... Ex decantatissimis illis tetrastichis, quæ Michael Nostradamus …. explicatus per Jo. Chavigneum. Sequanum &. quidem Belnensem .…Lugduni: Haeredum Petri Roussin, 1594, quarto, French and Latin text, [8], 8, [18], 9-336, [16] pages, some preliminaries bound out of sequence (one leaf blank, small library stamp to at least pages 85, 243 and 287, worm track to gutter margin (touching text on a small number of pages), some staining/dust marking, vellum binding (slightly short), later label.[Provenance - The Fred Gettings Library].

Lot 115

Missale Romanum ex Decreto Sacrosancti Concilii Tridentini Restitutum, Lugduni, Ex Officina Petri Valfray, 1682 printed in red and black, with engraved vignette title, full page engraved plates, musical scores, engraved initials etc., folio bound in leather covered boards with raised bands (boards detached with first and last pages loose)

Lot 2379

A CAMERA BAG CONTAINING A PETRI GX-4 CAMERA AND ACCESSORIES

Lot 540

A quantity of vintage cameras to include Gavaert Gevalux 144, Kodak Retinette, Petri 7 Green-o-Matic System, etc.

Lot 276

Cameras - Canon AE-1 35mm body, assorted lenses, 50mm, 28mm, 70-200mm, Vivitar 400mm, Sigma 70-300mm, Pentax K1000 with 28-80mm lens, Petri FR SLR, 55mm lens etc

Lot 5450

Petri, Trude 9 Suppentassen, 1 Untertasse (Rand best.) und 2 Brotteller "Urbino". Porzellan. Bunte Blumenmalerei, Goldränder. Die Teller und Untertasse in Hausmalerei. Verschiedene Szeptermarken, bei den Suppentassen mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, Mitte bis 2. Hälfte 20. Jh. 9x 1. und 3x 2. Wahl. Teller D. 16,5 cm.

Lot 5594

Petri, Trude 2 Ascher "Parabol". Porzellan, außen weiß und innen schwarz glasiert. Entwurf aus dem Jahr 1953. Szeptermarken Berlin, 1x 1945-1962 und 1x 1962-1992. 1. Wahl. H. 6,5 bzw. 8 cm.

Lot 451

Ca. 980 Single-Schallplatten für Musik­boxen, 1955-90Percy Faith, Falco, Fleetwood Mac, Conny Francis, Aretha Franklin, The Kinks, Hildegard Knef, Kool and the Gang, Nick Kamen, Karat, Udo Jürgens, Tom Jones, Johnny and the Hurricanes, Elton John, Michael Jackson, Bata Illic, Toto, T. Rex, Thin Lizzy, The Sweet, Johnny Mash, Dire Straits, The Tremeloes, Udo Lindenberg, The Police, Creedence Clearwater Revival, Suzi Quatro, Karat, The Turtles, Tina Turner, The Troggs, Bonny Tyler, Lionel Hampton, Rolling Stones, Iron Butterfly, Ted Herold, Peter Kraus, Cliff Richard, Pat Boone, Kate Bush, Roy Black, Eric Burdon, Abba, Amen Corner, Chris Andrews, Paul Anka, The Archies, Louis Armstrong, Lys Assia, Atomic Rooster, The Buggles, Peter Gabriel, France Gall, Rex Gildo, Genesis, Golden Earring, Eddy Grant, Guns N' Roses, Bill Haley, Harpo, George Harrison, Herman's Hermits, The Hollies, Michael Holm, Hot Chocolate, Humble Pie, UB 40, Uriah Heep, Johnny Wakelin, Johnny Guitar Watson, Marius Müller-Westernhagen, Wham, Kim Wilde, Stevie Wonder, Caterina Valente, Billy Vaughn, Led Zeppelin, Frank Zappa, Zager & Evans, Beatles, Bee Gees, Nena, Mike Oldfield, Roy Orbison, Plastic Ono Band, Wolfgang Petri, The Police, Queen, Ralf Bendix, Harry Belafonte, Bangles, Bap, Beach Boys, Ralf Bendix, Jane Birkin und viele weitere Künstler. - Sehr viele Platten in Original-Hüllen, unterschiedlicher Zustand. Start Price: EUR 450 Zustand: (4/4)Approx. 980 Single Records for Jukeboxes, 1955-90Percy Faith, Falco, Fleetwood Mac, Conny Francis, Aretha Franklin, The Kinks, Hildegard Knef, Kool and the Gang, Nick Kamen, Karat, Udo Jürgens, Tom Jones, Johnny and the Hurricanes, Elton John, Michael Jackson, Bata Illic, Toto, T. Rex, Thin Lizzy, The Sweet, Johnny Mash, Dire Straits, The Tremeloes, Udo Lindenberg, The Police, Creedence Clearwater Revival, Suzi Quatro, Karat, The Turtles, Tina Turner, The Troggs, Bonny Tyler, Lionel Hampton, Rolling Stones, Iron Butterfly, Ted Herold, Peter Kraus, Cliff Richard, Pat Boone, Kate Bush, Roy Black, Eric Burdon, Abba, Amen Corner, Chris Andrews, Paul Anka, The Archies, Louis Armstrong, Lys Assia, Atomic Rooster, The Buggles, Peter Gabriel, France Gall, Rex Gildo, Genesis, Golden Earring, Eddy Grant, Guns N' Roses, Bill Haley, Harpo, George Harrison, Herman's Hermits, The Hollies, Michael Holm, Hot Chocolate, Humble Pie, UB 40, Uriah Heep, Johnny Wakelin, Johnny Guitar Watson, Marius Müller-Westernhagen, Wham, Kim Wilde, Stevie Wonder, Caterina Valente, Billy Vaughn, Led Zeppelin, Frank Zappa, Zager & Evans, Beatles, Bee Gees, Nena, Mike Oldfield, Roy Orbison, Plastic Ono Band, Wolfgang Petri, The Police, Queen, Ralf Bendix, Harry Belafonte, Bangles, Bap, Beach Boys, Ralf Bendix, Jane Birkin and many more artists. - Many discs in original sleeves, mixed condition. Start Price: EUR 450 Condition: (4/4)

Lot 641

A set of Petri 7 x 50 binoculars

Lot 221

dating: about 1680 provenance: Austria or Russia, Wide, double-edged blade of lenticular section, the first side engraved with a double eagle, trophies with cannon and crossed swords, with two figures above a cartouche bearing the inscription 'GLORIA BETRI', the other side decorated en suite but the decorations is less visible due to areas of rust. Iron hilt with horizontal, 'S'-shaped quillons, ribbed and slightly increasing towards the ends. Pointed center of crossguard carved in bas-relief with helmet and trophies. Ovoid pommel carved with busts among floral motifs. Wooden grip with coils, wire binding and moor's heads. Given the presence of the crowned double-headed eagle, the invocation GLORIA BETRI could stand for "Gloria Petri", or Glory to Peter (Peter I the Great 1672-1725). length 142 cm.

Lot 233

Petri, Trude und Schütz, Siegmund Drei Hülltöpfe, Ascher "Parabol" mit Ablagestab und Ascher "Kongresshalle", weiß. Szeptermarke Berlin, 20./21. Jh. Überwiegend 2. Wahl. H. 6,5 bis 12 cm.

Lot 276

Petri, Trude (1906 Hamburg - Vancouver 1968) Vase in Krukenform, weiß. Entwurf aus dem Jahr 1951. Zeitnahe Ausführung. Szeptermarke Auslagerungswerk Selb, Berlin, 1945-1954. 2. Wahl. H. 40 cm.

Lot 2969

Petri, Trude (1906 Hamburg - Vancouver 1968) Vase "Krukenform". Porzellan. Unterglasurblaues Dekor von Charlotte Luise Koch. Szeptermarke mit blauem Reichsapfel über KPM, Berlin, 20. Jh. 1. Wahl. H. 41 cm.

Lot 638

Serviceteile "Feldblumenrelief auf Bord" KPM Berlin, um 1944/57 Cremeweiss. Reliefierte Feldblumen, Gräser und Insekten auf der Fahne. 1 Speiseteller, 4 tiefe, 6 Dessert- und 6 Brotteller D. 25,5/25/20/17,3 cm (Speiseteller und zweimal Standring best.), 5 Suppentassen mit 6 Untertassen (1 Standring best., 1 Brandriss), 2 runde Schüsseln D. 27 cm, 2 ovale Platten B. 37,5/30 cm und 2 Saucieren (1 Randbest.). Entwurf Trude Petri (Form), Gerhard Gollwitzer (Relief) 1941/42. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke mit S für Auslagerungswerk Selb. (60750)

Lot 639

Zwei ovale Platten "Feldblumenrelief auf Bord" KPM Berlin Weiß. D. 30×37 cm. Entwurf Trude Petri (Form), Gerhard Gollwitzer (Reliefdekor) 1941/42. 2. Wahl. Blaue Szeptermarke. (60736)

Lot 640

Zwei Petri-Leuchter mit angegossenem Seladonrand KPM Berlin, um 1939 H. 6,4 cm (jew. 1 Randchip). 1. und 2. Wahl. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe. Dazu: Drei Petrileuchter. Zweimal mit Goldsternen und Goldrand, einmal weiß. H. 7,4 cm. 1. und 2. Wahl. Blaue Szeptermarke. Zweimal grüne Malereimarke. KPM Berlin, um 1962/99. (60699)

Lot 643

Vase "Staude" mit Dekor "Baumstudien in Gold" KPM Berlin, um 1950/55 Auf der Schauseite Darstellung zweier Bäume an kleinem Steg. Goldrand. H. 41,6 cm. Modell Trude Petri 1935. Dekorentwurf Hubert Triebs um 1950. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Vgl.: Tim Gronert, Porzellan der KPM Berlin 1918-1988, Berlin 2020, Bd. II, S. 42. (60699)

Lot 658

Bodenvase "Saale" KPM Berlin, um 2000/06 Weiß. H. 50,3 cm. Modell Trude Petri 1935. 1. Wahl. Blaue Szeptermarke mit KPM. (60699)

Lot 213

Theodor Rombouts, 1597 – 1637KARTENSPIELER AM TISCH MIT EINEM KIEBITZÖl auf Leinwand. Doubliert.145 x 200 cm.Beigegeben eine Expertise von Gianni Papi, Florenz, 11. April 2022, in Kopie.Wie nicht wenige Werke des Malers zeigt sich auch dieses in betontem Großformat. In abgedunkeltem Raum sitzen sich zwei Kartenspieler an einem Tisch gegenüber, zwei weitere Figuren, eine alte Wirtin und ein Jüngling vor seinem Glas und Teller sind rechts am Tischende zu sehen. Links dagegen beugt sich ein grauhaariger Alter weit vor, um in die Karten seines Tischnachbarn zu blicken. Die Figuren sind schlaglichtartig von links beleuchtet, aus einer Lichtquelle, die im Bild nicht zu sehen ist. Die Hell-Dunkel-Malerei des Caravaggismus lässt die Figuren umso plastischer erscheinen. Die Hauptfigur, ein Mann im noblen Landsknechtskostüm mit breitrandigem Hut und roter Feder und umgegürteter Stichwaffe im Halfter, sitzt einzig an der Frontseite des Tisches. Er hält seine Karten in der Linken und ist dabei eine rote Karte zu ziehen, während er gleichzeitig seine rechte Hand auffordernd an seinen Gegner richtet. Dieser wiederum zeigt sich noch unentschlossen. Die Darstellung lässt mehrere Deutungsmöglichkeiten des Spielgeschehens offen. Klar jedoch scheint, dass der Alte als Kibietz fungiert. Möglicherweise ist die Szene rechts dahingegen zu deuten, dass hier der Knappe des Landsknechts von der alten Wirtin ermahnt wird, von der Zusammenarbeit mit dem Betrüger abzulassen, was dieser nur mit einem Lächeln kommentiert.Papi sieht in dem vorliegenden Werk eine zweite eigenhändige Arbeit Theodor Rombouts, das sich im Museo di Belle Arti, Antwerpen, befindet. Bildaufbau und die Inszenierung der Darstellung stehen den Werken Caravaggios sehr nahe. So gilt Rombouts als der primäre Caravaggist dieser flämischen Stilrichtung. Zunächst studierte er unter anderem bei Abraham Janssens, vielleicht auch bei Nicolas Régnier in Antwerpen, bevor er sich 1616 nach Rom begab, um dort fast 10 Jahre zu bleiben. Es wird auch allgemein angenommen, dass er anlässlich eines Aufenthaltes in Florenz für Cosimo II de Medici arbeitete und damit auch mit Bartolomeo Manfredi in nahen Kontakt kam. 1625 wurde er Meister der Lukasgilde in Antwerpen.Auch in seinem bekannten Werk „Verleugnung Petri“ (Liechtenstein Museum) ist das Kartenspiel ein Begleitthema. Es erübrigt sich die Feststellung, dass Werke des Künstlers in weiteren bedeutenden Sammlungen zu finden sind. A.R.Literatur:Benedict Nicolson, Caravaggism in Europe, Bd. III, Turin 1990, S. 164.Andrea Perego, Vittorio Sgarbi et. al., Caravaggio e l‘Europa. Il movimento caravaggesco internazionale da Caravaggio a Mattia Preti, Ausst.-Kat., Palazzo Reale, Mailand 15.10.2005-6.2.2006, Mailand 2005. (1381861) (11) (†)Theodor Rombouts,1597 – 1637CARD PLAYERS AT A TABLE WITH LAPWINGOil on canvas. Relined.145 x 200 cm.Accompanied by an expert’s report by Gianni Papi, Florence, 11 April 2022, in copy.Literature:Benedict Nicolson, Caravaggism in Europe, vol. III, Turin 1990, p. 164.Andrea Perego, Vittorio Sgarbi et. al., Caravaggio e l’Europa. Il movimento caravaggesco internazionale da Caravaggio a Mattia Preti, exhibiton cat., Palazzo Reale, Mailand 15 October 2005-6 February 2006, Milan 2005.

Lot 285

A quantity of mixed collectables including a Tilley lamp, various metal wares including brass candlesticks and a selection of vintage cameras including Petri 7 s, Paxette, Opus, Canon Sure Shot and a Canon S100 EF.

Lot 29

Vase "Großer Bär" - KPM Berlin, Weißporzellan, glasiert, Entwurf: Trude Petri (1938), Bodenunterseite mit unterglasurblauer Zeptermarke, H. 16 cm

Lot 326

Agenda Coloniensis, Historisches Kirchenbuch aus Köln, 1614, Sumptibus Petri Cholini &Bernardi Gualtheri Köln.

Lot 759

KPM Berlin kobaltblau mit Golddekor Flaschenvase - Petri / von Unruh,Porzellan, Königliche Porzellanmanufaktur Berlin, blaue Zeptermarke mit rotem und blauem Reichsapfel, Form von Trude PETRI, Dekor von Sigrid von Unruh, Dekornr. 1031F, Malernr. 147, H 20,5 cm x D 9 cm

Lot 2530

KONVOLUT "URANIA", bestehend aus acht Gedecken (eine Tasse am Stand, eine am Henkel best.), fünf Suppentellern, acht Menütellern, zwei Platten (L 30 und 38) und zwei Schüsseln (Dm 23,5/27, die größere am Stand best.), Entwurf Trude Petri, KPM BERLIN, 20.Jh.

Lot 2537

KANNELIERTE VASE, H 20,5, Modellnr. 19899, Entwurf Trude Petri von 1963, KPM BERLIN, 20.Jh.

Lot 157

Florentinus, Antoninus: Summa theologica. Tle. 1 und 2 (von 4) und Repertorium in 1 Bd. Basel und Amerbach: Petri und Froben 1511. 31,8 x 21,4 cm. Mit 3 (2 versch.) blattgr. Hz.-Druckermarken. 169 Bll., 1 w. Bl.; 216 Bll.; 83 Bll., 1 w. Bl. Holzdeckelband mit blindgepr. braunem Ldr.-Rücken.(Einband wurmstichig, obere Ecke des Vorderdeckels abgebrochen, Rückdeckel angebrochen, Schließen verloren, Rücken erneuert. 3 kleinere Stempellöschungen. Schlussblatt von Tl. 2 knittrig und mit großem angesetzten Eckausriss. Titel von Tl. 1 oben aus der Bindung gelöst. Titel des Repertoriums stockfleckig und mit Vermerken von alter Hand in dunkler Tinte im w. Rand. Durchgehend im w. Rand minimal wurmstichig. Wenige Blätter mit kleinen unterlegten Randeinrissen. Gering gebräunt. Sonst unbedeutende Alters- und Gebrauchsspuren.)VD16 A 2959. Adams A 1215. - Zweispaltig gedruckte Ausgabe der Summa theologica moralis des Florentiner Erzbischofs Antoninus (1389-1459), heiliggesprochen im Jahre 1523. - Die für die Basler Druckervereinigung Amerbach, Petri und Froben hergestelle Hz.-Druckermarke zu Tl. 2 mit dem Monogramm des Meisters „DS“ (vgl. Wendland, S. 89).

Lot 179

Agricola, Daniel (Hrsg.): Petri Lombardi Parrhysiensis ecclesie quondam antistitis viri divinaru(m) reru(m) eruditissimi Sententiarum Textus ... Henrici de Flurimaria additio(n)es. Basel: A. Petri für L. Hornken in Köln 1513. 30,8 x 20,8 cm. Titel in Rot und Schwarz mit illustr. vierteiliger Hz.-Bordüre von Urs Graf, Hz.-Verlegermarke und einigen Hz.-Initialen. 4 nn., 213, 27 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsleder auf 4 Bünden über Holzdeckeln mit 4 ornamentierten Buckeleckbeschlägen, 2 Schließenresten und 6 metallenen Blattweisern.(Berieben und etwas fleckig. Rückdeckel gering bestoßen. Schließen verloren. Gelenke angebrochen. Ca. 8 cm lange Bezugsfehlstelle unter der oberen Schließenöse des Vorderdeckels. Rückenbezug am unteren Kapital eingerissen. Kleiner Bezugsdefekt am obersten Bund. Titel im w. Außenrand knittrig, fingerfleckig und gering wasserfleckig. Titel und erste 3 Bll. mit Wurmspuren im Bug, ohne Bild- bzw. Buchstabenverlust. Blatt 13 und ein Blatt des Registers mit Einriss im w. Fußsteg. Die letzten 8 Blätter des Registers mit Randdefekt. Vereinzelt gering wasserrandig, wurmstichig und altersfleckig. Wenig gebräunt.)VD16 P 1872. Adams P 896. Hollstein XI, 288 (mit Abb.). - Erste von Petri gedruckte Ausgabe. Mit der seit 1512 verwendeten Bordüre von Urs Graf. - Die Sentenzen bilden das Hauptwerk des bedeutenden Scholastikers und Bischofs von Paris, Petrus Lombardus (um 1095-1160). Mit seinem Werk legte der „magister sententiarum“ den Grundstein für die systematische Theologie. Die Kommentierung seiner Sentenzen gehörte seit dem 13. Jahrhundert zum Kanon des Theologiestudiums.

Lot 190

Olaus Magnus: Historia de gentium septentrionalium variis conditionibus statibusúe, & de morum, rituum, superstitionum, exercitiorum, regiminis, disciplinae, victus &c mirabili diversitate. Basel: H. Petri 1567. 30 x 20 cm. Mit Hz.-Vignette auf dem Titel und dem letzten Blatt verso sowie zahlreichen Textholzschnitten. Ohne die doppelblattgr. Hz.-Karte. 42 (von 48) Bll., 854 SS., 1 Bl. Pgt. mit hs. Rt.(Stark berieben. Ecken bestoßen und aufgeplatzt. Beide Deckel mit großer Bestoßungsmulde. Titel gebräunt, altersfleckig, mit großem Wasserschaden, Fehlstelle am unteren Außenrand und ausgeschnittenem Besitzvermerk am Kopfsteg. Die ersten 4 Blatt mit kleiner Fehlstelle am unteren Außenrand. Durchgehend besonders im w. Rand gebräunt bzw. braun- und altersfleckig. Einige Blatt stärker gebräunt oder verblasst. Die letzten Lagen minimal wurmstichig. Mit wenigen Marginalien. Es fehlt die doppelblattgroße Holzschnittkarte.)VD16 M 225. Chavanne 1122. Vgl. Adams M 141. - Erste Basler Ausgabe des zuvor in Rom 1555 erschienenen Hauptwerkes des Bischofs von Uppsala über Skandinavien und die Nordpolarländer. Mit zahlreichen interessanten Holzschnitten über das Leben und die Bräuche der Menschen in den Polargebieten, wie z. B. Instrumente zur Bearbeitung von Eis, Schlitten, Schwimmhilfen, Feste auf dem Eis, Kampfübungen Jugendlicher in Schneeburgen, aber auch zur Zeitmessung, Kristallen, Magneten, verschiedenen Tieren, Riesen, Dämonen und Magie.

Lot 287

AUGUSTIN HIRSCHVOGELDer Sündenfall 15482 Bll. aus 'Vorredt vnd eingang der Concordantzen alt vnd news Testaments/ durch Pereny Petri eins tails/ Vnd nachvolgents durch Augustin Hirssvogel/ sampt mer Figuren vnd Schrifften erweytert/ vnd in druck pracht.' Wien 1550. Radierungen auf Bütten, 1 Bl. mit Wasserzeichenfragment. Blattgröße jewils ca. 11,6 x 15-16 cm. Illustr. Bartsch 1.22, 1.50; Hollstein 134.(Auf die Plattenkante bzw. stellenweise mit Rändchen beschnitten. Geringe Alterspuren.)Provenienz: Friedrich Quiring, Eberswalde (Lugt 1041c); Kunstsammlungen der Veste Coburg (Lugt 451a).

Lot 288

AUGUSTIN HIRSCHVOGELKreuzigungsszene 1547-484 Bll. aus 'Vorredt vnd eingang der Concordantzen alt vnd news Testaments/ durch Pereny Petri eins tails/ Vnd nachvolgents durch Augustin Hirssvogel/ sampt mer Figuren vnd Schrifften erweytert/ vnd in druck pracht.' Wien 1550. Radierungen auf Bütten. Blattgröße jeweils ca. 11,3 x 14,3 cm. Illustr. Bartsch 1.65, 1.81, 1.83, 1.87; Hollstein 134.(Auf die Plattenkante beschnitten. Geringe Altersspuren.)Provenienz: Friedrich Quiring, Eberswalde (Lugt 1041c).

Lot 483

Index librorum prohibitorum. - Sammlung von 17 Werken zum Index Romanus.1) Universum Sacrosanctum Concilium Tridentinum. Oecumenicum, ac generale, legitime tum indictum, tum congregatum. Nunc recens, quam emendatissime in lucem prodit. Köln: M. Cholinus 1564. 14,3 x 9,1 cm. 292 Bll. Blindgepr. Schweinsleder auf 3 Bünden über Holzdeckeln mit 2 Schließenresten. (Stark berieben. Gelenke aufgeplatzt. Rücken mit Bezugsdefekten. Titelblatt mit großer hinterlegter Fehlstelle u. hs. Besitzvermerk. Gebräunt. Die letzten 10 Bll. stärker wasserfleckig.) - VD16 K 2037. - Erste Ausgabe bei Cholinus. Über die Konzile 1545-47, 1551-52 und 1562-63. Ein Jahr nach dem Ende des Konzils erschienen. In den Konzilsbeschlüssen findet sich der Beschluss über die Einführung eines Index der verbotenen Bücher.2) Sacrosancti et oecumenici Concilii Tridentini, sub Paulo III. Iulio III. & Pio IV. Pont. Max. celebrati. Canones et decreta. Rouen: D. Berthelin 1663. 16,4 x10,1 cm. Pgt. mit hs. Rt. 16 Bll., 365 SS. - Angebunden: Index librorum prohibitorum, cum regulis confectis per patres à Tridentina synodo delectos. Rouen: D. Berthelin 1663. 133 SS. (Einband altersfleckig. Gelenke angebrochen.) 3) Gallemart, Jean u. a.: Sacrosanctum Concilium Tridentinum, additis declarationibus cardinalium concilii interpretum. Köln: F. Metternich 1728. 18,8 x 11,3 cm. 20 Bll., 736 SS., 72 Bll. Braunes marmoriertes Ldr. auf 4 Bünden mit Rs. (Berieben und bestoßen. Gelenke aufgeplatzt. Titel mit Bibliotheksstempel und abgetrenntem Besitzvermerk. Gebräunt und altersfleckig.) - VD18 15348369.4) Index librorum prohibitorum, ac expurgandorum novissimus. Pro universis hispaniarum regnis Serenissimi Ferdinandi VI. regis catholici, hac ultima editione. Bd. 2 (von 2; ohne Bd. 1). Madrid: E. Fernandez 1747. 29,6 x 20,1 cm. 3 Bll., S. 513-1112, 41 Bll. Pgt. mit hs. Rt. und 2 Lederschließbändern. (Einband fleckig. Innen gering gebräunt. Stellenweise alters- und fingerfleckig.) - Enthält die zensierten Autoren von H bis Z.5) Gallemart, Jean: Sacrosanctum Concilium Tridentinum, additis declarationibus cardinalium concilii interpretum. Augsburg: M. Rieger 1781. 20,4 12,9 cm. 20 Bll., 736 SS., 72 Bll. Späteres HLn. mit goldgepr. Rs. (Rücken etwas berieben und fleckig. Rücken mit Bibliotheksschildchen. Titel mit hs. Besitzvermerk in dunkler Tinte. Leicht altersfleckig.) - VD18 15348407.6) Smets, Wilhelm: Des hochheiligen, ökumenischen und allgemeinen Conciliums von Trient Canones und Beschlüsse. Nebst den betreffenden päpstlichen Bullen und Verordnungen, und einem vollständigen Inhaltsverzeichnisse. Bielefeld: Velhagen & Klasing u. Krefeld: Funcke 1843. 15 x 9,5 cm. XVI, 326 SS., 1 Bl. Ln. mit goldgepr. Rt. und Rv. (Berieben und fleckig. Oberes Kapital mit kleinem Bezugsdefekt. Titel verso mit Bibliotheksstempel. Durchgehend gebräunt und altersfleckig.) - Zweisprachige Ausgabe mit dem lateinischen Text auf der linken und dem deutschen Text auf der rechten Seite. Auf den Seiten 295 bis 301 finden sich die „zehn Regeln über die verbotenen Bücher“.7) Index librorum prohibitorum juxta exemplar Romanum jussu Sanctissimi Domini Nostri. Editum anno MDCCCXXXV. Mechelen: P. J. Hanicq 1852. 18 x 10,6 cm. LI SS., 1 nn. S., 419, 20 SS. Späterer Karton-Umschlag unter Verwendung des OrUmschlags. (Der aufgezogene OrUmschlag stark beschnitten und in den Außenecken lädiert. Klebebindung ausgetrocknet und fragil. Durchgehend leicht stockfleckig.)8) Index librorum prohibitorum juxta exemplar Romanum jussu Sanctissimi Domini Nostri. Editum anno MDCCCXXXV. Mechelen: H. Dessain 1855. 18,2 x 11,4 cm. XLIX SS., 1 nn. S., 370 SS. HLdr. mit Rs. und dezenter Rv. u. Rückenblindprägung. (Gering berieben und bestoßen. Titel gestempelt: „Ecclesiae Parisiensis Canonici“.)9) Index librorum prohibitorum Sanctissimi Domini Nostri Leonis XIII. Pont. Max. jussu editus. Editio I. cum novissimo decreto ab eodem Pont. Max. prolato. Turin: Typographia Pontificia Petri Marietti 1897. 17,4 x 11,1 cm. XXXI, 451 SS., 1 nn. S. HLdr. mit goldgepr. Rt. und Initialen „V. L.“. (Berieben. Gebräunt.)10) Index librorum prohibitorum SSMI D. N. Leonis XIII iussu et auctoritate recognitus et editus praemittuntur constitutiones apostolicae de examine et prohibitione librorum. Rom: Typis Vaticanis 1900. 22,7 x 16,3 cm. XXIII, 316 SS. HLdr. (Berieben, bestoßen und minimal beschabt. Ecken aufgeplatzt. Titel mit Bibliotheksstempel und hs. Signaturnummer. Gebräunt.)11) Index librorum prohibitorum Leonis XIII summi pontificis auctoritate recognitus SSMI D. N. PII PP. XI iussu editus. Rom: Typis Polyglottis Vaticanis 1922. 26 x 17 cm. LVIII, 291 SS. Graues HLn. mit goldgepr. Rt. OrUmschlag eingebunden. (Der eingebundene OrUmschlag fleckig und halb aus der Bindung gelöst. Gering gebräunt und stellenweise etwas altersfleckig. Auf einem weißen Vorblatt ist ein frz. Zeitungsartikel mit der Überschrift „Le Pape Pie XI condamne l'Action Française“.)12) Index librorum prohibitorum Leonis XIII summi pontificis auctoritate recognitus SSMI D. N. PII PP. XI iussu editus. Rom: Typis Polyglottis Vaticanis 1922. 25 x 16,3 cm. Kollation wie Nr. 11. Blaues HLn.mit goldgepr. Rt. ( Berieben und gering bestoßen. Titel mit Stempel der St. Bonaventure Library, Glenshaw, PA. Gebräunt.)13) Index librorum prohibitorum SS.MI D. N. Pii PP. XI iussu editus anno MCMXXXVIII. Rom: Typis Polyglottis Vaticanis 1938. 18 x 11,5 cm. XXVIII, 508 SS. Pp.-Umschlag. (Umschlag gebräunt. Titel mit Bibliotheksstempel der Redemtoristen Schönenberg/Ellwangen. Gebräunt.)14) Laros, Matthias: Index und Bücherzensur heute. Privatdruck (Kapellen-Stolzenfels 1941). 18,8 x 14,2 cm. 95 SS. OrHLn. mit hs. Deckeltitel. (Rücken und Deckelränder gebräunt. Buchblock etwas gebogen. Innen unbedeutende Altersspuren.) - Sehr seltene Erstausgabe. Die öffentliche Ausgabe erschien erst 1959. „Die Form des Privatdruckes wird gewählt, weil die Schrift nicht für die Öffentlichkeit, sondern nur für die Beteiligten und Verantwortlichen bestimmt ist, und weil ein mögliches Ärgernis der Unmündigen, die durch die mitgeteilten Tatsachen an der Kirche irre werden könnten, vermieden werden soll" (Vorwort).15) Index librorum prohibitorum SS.MI D. N. PII PP. XII iussu editus anno MDCCCCXLVIII. Rom: Typis Polyglottis Vaticanis 1948. 17,9 x 11,2 cm. XXIV, 503 SS., 2 Bll. Pp.-Umschlag. (Gering berieben und bestoßen. Gebräunt.) - Mit dem oft fehlenden Blatt „Index additus librorum prohibitorum (usque ad diem 5 ian. 1954)“; dieses gebräunt und an 2 Ecken eselsohrig.16) Sleumer, Albert: Index Romanus. Verzeichnis sämtlicher auf dem römischen Index stehenden deutschen Bücher desgleichen aller wichtigen fremdsprachlichen Bücher seit dem Jahre 1750. Zusammengestellt auf Grund der neuesten vatikanischen Ausgabe sowie mit ausführlicher Einleitung versehen. Osnabrück: J. Jonscher 1951. 18,7 x 12,6 cm. 191 SS. OrLn. mit Deckel- und Rückentitel. (Gering berieben. Einband stockfleckig. Innen schwach gebräunt.)17) Bujanda, Jesús Martínez de: Index librorum prohibitorum 1600-1966. Montréal: Médiaspaul und Genf: Droz 2002. 22,7 x 15,1 cm. 980 SS., 1 Bl. OrLn. mit OrSchutzumschlag. - Band XI der neunbändigen, seit 1985 erschienenen Reihe „Index des livres interdits“. Dieser Band zählt alle Bücher (alphabetisch nach Autoren gelistet) auf, die von 1600 bis 1966 dem Römischen Index hinzugefügt wurden. Er bietet kurze biographische Informationen zu fast 3000 Autoren sowie eine Kurzbeschreibung und einen Referenznachweis der jeweiligen Erstausgabe von über 5000 Schriften.Konvolut von 17 Werken [...]

Lot 242

Seltene Vase Cadre mit LaufglasurKönigliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin 1967-1992. Porzellan, weiß, glasiert. Laufglasur in Grün-Blau-Weiß-Gelb auf dunkelblauem Grund. Auf der Glasur Zeptermarke (weißes Email). H. 9,5 cm, 8,5 x 4,5 cm. Form Cadre - Entwurf von Trude Petri aus dem Jahr 1967.

Lot 243

2 Vasen CadreKönigliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin 2000-2006. Weißporzellan, glasiert. Unter der Glasur blaue Zeptermarke. 1. Wahl. H. 14,5 cm, 12,5 x 7 cm -- H. 7,5 cm, 6 x 3,5 cm. Entwurf von Trude Petri aus dem Jahr 1967. - Zustand: gr. Vase mit min. Chip am Stand.

Lot 39

A pair of Japanese Kutani porcelain bowls with short serpentine rims, hand painted and highlighted with gold brocade, decorated with birds and flowers, with six character marks to the base, standing on carved wooden stands, measuring diam. 14cm, early / mid 20th century. (4)Provenance: Kiki Petri collection.

Lot 48

A pair of Japanese porcelain rice bowls decorated in blue and white, measuring diam. 12cm, modern.(2)Provenance: Kiki Petri collection.

Lot 54

A pair of Chinese Dayazhai style porcelain baluster vases, c19th century. With twin gilt Buddhistic lion handles to the neck, and confronting dragons to the shoulder, painted with dragons flying amongst oversized grisaille chrysanthemum and peony flowers against a turquoise ground, the foot decorated with a yellow band, standing on carved hardwood stands, measuring H28cm incl. stand. (4)Provenance: Kiki Petri collection.

Lot 36

A Japanese Kutani porcelain baluster vase with flaring rim, hand painted in the Shoza style with red highlighted with gold brocade, with panels decorated with peacocks and flowers, with nine character marks to the base, standing on a carved wooden stand, measuring H33cm incl. stand, late 19th / early 20th century. (2)Provenance: Kiki Petri collection.

Lot 41

A Japanese Kutani porcelain punch bowl, hand painted to the exterior and interior with robed scholar figures and foliage, highlighted with gold, with character marks to the base, on carved and pierced hardwood stand, measuring diam. 21cm, late 19th / early 20th century. (2)Provenance: Kiki Petri collection.

Loading...Loading...
  • 1683 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots