We found 335203 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 335203 item(s)
    /page

Lot 22

Eric Gill (1882-1940) wood engraving, (intaglio) Madonna and Child, 1924 (Skelton P298) 8.5 x 5cm, drop mounted onto folded paper with notes and inscription verso in Gill’s hand: ‘to Capel-y-ffin Abergavenny, much love from E & M Gill & all at Capel-y-ffin’. Provenance: Gifted by Gill to his Chaplain, Dr. Flood

Lot 628

Vase "Kastanie", Herend 2. Hälfte 20. Jh.Kürbisvase m. langem Hals, d. Wandung umlaufend m. Blattrelief u. gold-staffierten Früchten, d. eingeschnürte Teil v. frei modellierten Ästen gerahmt. Goldränder. Am Boden blauer Firmenstempel, Ritz- u. Malernr. H 31 cmBlattrelief, Firmenstempel, Früchte, Golddekor, grün, Kürbisvase, Ungarn

Lot 866

Anhänger "Taube" m. Diamanten, Spinellenu. Halbperlen, um 1900. 18 kt RG besetzt m. zahlr. kl. Diamant-Rosen, kl. blauen facettierten Spinellen, kl. weißen u. grauen Halbperlen u. 1 kl. roten facettierten Spinell. Ausarbeitung als stilis. fliegende Taube m. durch Diamanten, blaue Spinelle u. Halbperlen imitiertes Gefieder u. rotem Spinell-Auge. Vormals Brosche. Verso m. 1 gr. Anhänger-Öse u. Resten alter Broschierung in GG. L 3,9 cm. Insg. 11,4 g. Div. Diamanten u. Spinelle minim. bestoßen, verso Lötstellen.

Lot 443

Biedermeier-Vitrine, süddt. um 1825.Nussbaum massiv. u. furniert. In d. Front 2 verglaste Türen m. Sprossen u. vertieften Füllungsfeldern. Breite Anschlagleiste. Mit 3 Einlegeböden. Abgetrepptes Gesims. Gerader abgeschrägter Sockel. Auf 4 abgeschrägten Füßen. Nicht zerlegbar. H 176, B 120, T 53 cm. Restauriert, m. Furnierergänzungen.

Lot 546

Knabe mit Katze,Jugendstil, Meissen um 1910. Entw.: Frieda Strauss. Standfigur in Jacke u. Hose, eng m. Katze im Arm kuschelnd, d. Kopf an sie anschmiegend. Auf kl. quadrat. Stand, verso an Kante bez. "Strauss" (liest sich wie "Stauss"). Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Press- u. Malernr., Modellnr. "A 283". Rücken u. Stand verso m. kl. Aschespuren (wohl v. Brennstütze). H 13,8 cmA 283, Frieda Strauss, Kinder, Schwertermarke, Tiere

Lot 819

Paar gr. Ohrhänger m. Brillanten u.Engelshautkorallen, Juw. Marega Gioielli, Valenza, Italien nach 1976. 18 kt WG, insg. besetzt m. 26 Brillanten v. zus. ca. 1,50 ct u. 10 tropfenförm. Engelshautkorallen-Cabochons in 2 versch. Größen. Florale Ausarbeitung. Verso jew. m. italien. Manufakturstempel "2358AL". Korallen-L 1,2-2,4 cm. Ohrhänger-L 6,9 cm. Insg. 25,2 g. Gr. Korallen teils m. Klebespuren, WG verso teils berieben. minim. Gebrauchsspuren.

Lot 586

Porzellanplatte"Hl. Magdalena", Anf. 20. Jh. Quer-rechteckiges, vollflächiges Motiv m. vor Höhle im Wald lagernder junger Frau, in gr., auf Totenschädel abgestütztem Folianten lesend. unsign. In schmalem, gefasstem Rahmen m. goldfarbener Kante, verso verschlossen, keine Marke sichtbar. Rahmen leicht berieben. Ges. 19,2 x 26,8 cmBiblische Figuren, Buch, Frau, Totenschädel, Wald

Lot 662

Satz von 5 Platztellern,Schwäbisch Gmünd Ende 20. Jh. Sterlingsilber. Fa. Gayer & Krauss. Glatte, runde Form m. leicht vertieftem Spiegel. 1 x Oberfläche leicht berieben. D 30 cm zus. 2.250gGayer & Krauss, glatt, schlicht, Sterlingsilber

Lot 817

Paar gr. blütenförm. Ohrstecker m. Brillantenu. Smaragden, Juw. Tapparini Silvano, Verona, Italien 2. Hälfte 20. Jh. 18 kt GG/WG, insg. besetzt m. 2 Brillanten v. zus. ca. 0,40 ct u. 116 kl. Brillanten v. zus. ca. 3 ct sowie 18 Smaragd-Navetten. Insg. ca. 3,40 ct Diamanten (jew. Farbe weiß/ Reinheit lupenrein-vvsi) Blütenförm. Ausarbeitung m. gespiegelten WG- u. GG-Elementen. Verso m. italien. Manufakturstempel "87VR". L 3,5 cm. Insg. 17,5 g. Smaragde teils minim. bestoßen, minim. Gebrauchsspuren.

Lot 361

Bronze nach Alexander Archipenko"Woman, combing her hair", dat. 1987. Entw.: 1915. Expl. 23/ 499. Braun patiniert. Kubistisch erfasster, stehender Frauenakt, einen Arm über d. ausgesparten Kopf m. langem Haar gelegt. Auf rd. Stand, am Rand bez. "Archipenko 1915", verso an Kante nr. "23/499", "RAC", dat. "1987", Gießerstempel "Strassacker Kunstguss Süssen", RAL-Gütezeichen-Stempel. Auf kon. Marmorsockel. Patina minim. berieben. Ges.H 40 cm Anbei Testat Kunsthaus "Royal Art" Hannover.Akt, Exemplar, Frau, Kubismus, Russland, Strassacker Kunstguss Süssen

Lot 470

Rd. Biedermeier-Beistelltisch, süddt. um1825. Kirschbaum massiv u. furniert. Platte m. intarsierter Rosette. Ebonisierte Kante. In d. Zarge 1 Schub. 1 Schloss, kein Schlüssel. Auf 4 halbhohen nach innen geschweiften Beinen mit 4-pasig geschweifter Stegverbindung. H 74,7, D 61,3 cm. Alte Restaurierung, m. Furnierergänzungen u. Defekten.

Lot 871

Lange Saphir-Diamant-Stabnadel um 1920.18 kt GG/WG, besetzt m. 8 Altschliff-Diamanten v. zus. ca. 0,90 ct u. 14 Saphir-Carrés, jew. zur Mitte hin im Verlauf. Nadel seitl. m. ornamentaler Ornamentgravur. L 7,8 cm. Insg. 7 g. Orig. Etui. Saphire teils minim. bestoßen, minim. Gebrauchsspuren.

Lot 400

Figurenuhr "Der Moment des Amor",Empire, Frankreich um 1800. Bronze, matt- u. glanz-feuervergoldet. Hoher, quer-rechteckiger Sockel m. reichem antikis. Reliefdekor u. gr. Figurenszene im Relief, auf 4 Palmett-Füßen. Obenauf Uhrenblock, darauf sitzend junge Frau, d. herbei eilenden Amor m. Bogen lauschend, daneben reich bestückter Tisch. Relief-gerahmtes Emaille-Zifferblatt m. röm. Ziffern u. Min.anzeige sowie 2 Aufzügen. 1/2-Std.- u. Std.-Schlag auf Glocke, Fadenauf- hängung. Vergoldung partiell leicht berieben, ihr Kopfschmuck fehlt, sein Bogen rep., Vase auf Tisch verso m. kl. Ergänz., Füße minim. verzogen. H 44 cmAmor, Bronze, Fadenaufhängung, feuervergoldet, Glocke, Putto, Relief

Lot 930

Gr. Taschenuhr, Patek Philippe,Schweiz 1882. 18 kt Roségold. Handaufzug. 3 Golddeckel. Werk- u. Gehäuse-Nr. 65181. Gehäuse u. Deckel poliert u. geriffelt. Weißes Emaillezifferblatt m. schwarzen röm. Ziffern sowie Mondphasen-, Wochentags-, Monats- u. Sekundenanzeige. Gebläute Zeiger. Äußere Deckel jew. m. Monogrammgravur, vorne wohl "JTL", hinten wohl "TJSC". D 5,5, m. Kronenbügel 7,6 cm. Insg. 138,1 g. Uhr läuft. Baujahr 1882, gekauft 1888. Orig. Archiv-Auszug v. Patek Philippe v. 2023 u. Revisionsbelege v. Patek Philippe u. Juw. Bucherer v. 2012 in Kopie. Zifferblatt m. 1 kl. Riss, Gebrauchsspuren.

Lot 789

Toi-et-Moi-Ring m. Saphir u. Diamanten,Alessandria, Italien nach 1968. 18 kt WG, besetzt m. 1 oval facettierten Saphir v. ca. 1,20 ct, 1 oval facettierten Diamant v. ca. 1 ct (Farbe getönt/ Reinheit vvsi-vsi) sowie 12 Diamant-Baguetten u. 8 Diamant-Trapezen im Verlauf. Insg. ca. 2 ct Diamanten. 2-strängiger leicht ineinander geschwungener Ringkopf. Saphir in GG-Krappen gefasst. Schmale polierte Ringschiene, nachträgl. vergrößert. Ringschiene innen m. teils beriebenem ital. Manufakturstempel d. Stadt Alessandria nach 1968. RG 55. Insg. 4,9 g. Saphir seitl. bestoßen, WG teils berieben.

Lot 935

Taschenuhr Chronomètre,Schweiz/Deutschland wohl um 1920. 14 kt RG. Handaufzug. 3 Golddeckel. Gehäuse-Nr. 191636. Weißes Emaillezifferblatt m. schwarzen arab. Ziffern. RG-Zeiger. Sep. Sekunde, Zeiger vergoldet. Gehäuse poliert. Bügel vergoldet, m. 1 kl.GG-Ring. D 5,8, m. Bügel 8 cm. Insg. 120,1 g. Uhr läuft nicht gut, überholungsbedürftig. Braunes Lederetui.Golddeckel jew. m. Dellen, Gold teils angelaufen, Vergoldungen teils berieben, Gebrauchsspuren.

Lot 691

5-tlg. Kaffee-/ Tee-Service, Empire-Stil,Koch & Bergfeld um 1900. 800er Silber, teils innen vergoldet. Händler- stempel "Netter" (Mannheim). Glatter Korpus m. gekehlter Halszone, d. Schulter m. umlaufendem Kreuzband-Relief. Flacher (Klapp-)Deckel m. Knospenknauf auf Blattrelief. Hoch aufschwingen- der Henkel (m. gespaltenem Ansatz) u. Ausguß, jew. m. Blattreliefs. Best. aus: Kaffeekanne, Tee- kanne, Sahnegießer, Zuckerdose, rechteckiges Tablett (Kreuzband-Kante), zus. 5 Teile, zus. 3.945g Kannenhenkel leicht gelockert/ kl. Delle, Teekannen-Fuß leicht verzogen, Zuckerdosen- Deckelkante leicht verzogen, Tablett leicht berieben/ minim. Delle.Blattrelief, Kreuzbandrelief, Netter

Lot 637

Mokka-Service für 6 Pers.,Herend Ende 20. Jh. Dekor "Rothschild" auf Flechtrelief. Goldrand. Am Boden blauer Firmenstempel, Pressmarke "Herend", Ritz- u. Malernr. Best. aus: 6 Tassen m. UT, Mokkakanne, kl. Sahnegießer, rd. Gebäckplatte, ov. Schale, kl. Ascher, kl. Blattschälchen, kl. Vase, zus. 19 Teile.Rothschild, Ungarn, Vogel

Lot 791

Saphir-Diamant-Ring.18 kt WG, mittig besetzt m. 1 gr. oval facettierten Saphir v. ca. 4 ct (ca. 10x8 mm) umgeben v. 8 Brillanten v. zus. ca. 1,20 ct u. 6 Diamant- Baguetten v. zus. ca. 0,50 ct. Insg ca. 1,70 ct Diamanten. Schmale dreisträngige polierte Ringschiene. RG 53. Insg. 8,6 g. Minim. Gebrauchsspuren.

Lot 344

BronzeAngreifender Stier, 1. Hälfte 20. Jh. Braun patiniert. Stehendes Tier m. leicht seitl. gesenktem Kopf, d. Schwanz peitschend. Unsign. Auf gestuftem, dunklem Marmorsockel. Patina berieben, Marmor leicht bestoßen. Ges.H 15,8 cmTiere

Lot 113

Gemälde Werner von Houwald1901 Ulm - 1974 Stuttgart "Aufgehender Mond bei Rauschberg" u. re. sign. W.v.Houwald Öl/Lwd., 80 x 95,5 cm Ausgestellt: 4. Ausstellung - Künstlerbund Baden Württenberg, Mannheim 1957 (verso m. d.Etikett). Lit.: AKL

Lot 874

Gr. geometr. Anhänger, Theodor Fahrner,Art Déco, Pforzheim Anf. 20. Jh. 935er Silber vergoldet, besetzt m. 1 gr. Rauchquarz-Baguette, 2 quadrat. facettierten Citrinen sowie hellgrünem u. schwarzem Emaille, verziert m. div. Kordelelementen. Gr. geometr. ausgearbeiteter Anhänger verso bez. "TF 935". Zusätzl. lange Gliederkette in 935er Silber m. Karabinerverschluss. Anhänger-L 10,8, Ketten-L 51,5 cm. Insg. 29,3 g. Emaille m. Defekten, Rauchquarz u. Vergoldung teils berieben, Gebrauchsspuren.

Lot 467

Gr. Biedermeier-Schrank, Rheinland um1830. Kirschbaum massiv u. furniert. In d. Front 2 Türen m. gebogten vertieften Füllungsfeldern. Breite Anschlagleiste. Eckpfeiler m. aufgesetzten plast. Voluten. Abgetrepptes, geschweiftes Gesims. Gerade hohe Sockelblende. Abgerundete Füße. Messingschloss u. 1 Schlüssel. Zerlegbar. H 224, B 182, T 68 cm. Alte Restaurierung, m. Furnierergänzungen u. -Schäden.

Lot 388

Gr. Strahlen-Monstranz, Rokoko, süddt. Mitte18. Jh. Messing, getrieben und reliefiert. Teilvergoldet u. versilbert. Mehrschichtiger Aufbau m. Engeln, Rocaillen, Muttergottes, Lamm Gottes. Kruzifixbekrönung. Balusterschaft auf hohem 4-pasig geschweiftem Sockel. H 63,5, B 42,5, T 19 cm. Glaseinsatz fehlt, berieben, dunkel patiniert u. verbogen.

Lot 777

Gr. tropfenförm. Smaragd-Diamant-Anhängerm. Schleifenbekrönung, Jugendstil um 1910. Platin, mittig besetzt m. 1 tropfenförmig facettierten Smaragd (L ca. 14 mm) umgeben v. 1 Altschliff-Diamant v. ca. 0,20 ct, 1 Altschliff- Diamant v. ca. 0,10 ct sowie 208 kl. Altschliff- Diamanten v. zus. ca. 4 ct, insg. ca. 4,30 ct Diamanten (Farbe leicht getönt/Reinheit vvsi-si). Filigraner bewegl. tropfenförm. Anhänger aus 3 tropfenförm. Gliedern in ornamental-floraler Ausarbeitung m. Schleifenbekrönung. L 5,6, B 3,3 cm. Insg. 15,3 g. Smaragd an d. Tafel minim. bestoßen, Diamanten teils minim. bestoßen, Gebrauchsspuren.

Lot 669

Fußschale mit Henkeln, Art Deco-Stil,Türkei Ende 20. Jh. 900er Silber. Fa. Balyan. Glatte, kugelige Schale m. verstärkter Lippe, über d. ges. Höhe seitl. flankiert v. Henkeln in Flügelform. Auf weitem Rundfuß m. profil. Kante. Oberfläche minim. berieben. B 34 cm 865gAx. S., Balyan, glatt, schlicht

Lot 96

Bleistiftzeichnung Rudolf Schlichter1890 Calw - 1955 München "Frau aus -Romanischem Cafe, Berlin- (Sylvia von Harden)" 1926 u. re. sign. Rudolf Schlichter u. li. mit der handschr. Bezeichnung "Frau aus Romanischen Cafe". verso mit dem Nachlaßstempel "Nachlass R. Schlichter" und Nr. "B 370", sowie mit einer (Werk-) Nr. in Bleistift (..199). 63,5 x 48,5 cm Provenienz: Galerie H. Meyer-Ellinger, Frankfurt (org. Rechnung liegt vor), Ausstell. -Neue Sachlichkeit- 1972, Ktlg, Nr. 22; Privatsammlung Frankfurt. Ausgestellt: Kunstverein Hamburg (verso m. d. Etikett auf dem Rückseitenkarton). Lit.: AKL

Lot 689

Paar Teller, Berlin um 1890.800er Silber. Händlerstempel "Otto Schneider". Jew. rd. gemuldeter Spiegel, gerahmt v. leicht gewölbter Fahne m. mehrfach geschweiftem u. eingezogenem Fadenmusterrand, jew. oben mittig m. Monogr.gravur "VV". Oberfläche leicht berieben/ minim. unregelmäßig. D 25,2 cm zus. 802gMonogramm, Otto Schneider, VV

Lot 332

Wiener BronzeOrientalischer Teppichhändler, Bergmann um 1900. Farbig bemalt. Bärtige Standfigur m. Turban, einen vor sich ausgebreiteten Orientteppich präsentierend. Am Boden d. Teppichs Vasen- Pressmarke, Pressmarke "Austria". Bemalung leicht berieben. H 8,9 cmAustria, bunt, farbig, exotisch, Figurenszenen, Pressmarke

Lot 892

Dackel-Kugelschreiber, Georg HornemannGoldschmiedeatelier, Düsseldorf 1989. 925er Silber teilvergoldet, besetzt m. 2 kl. Brillanten v. zus. 0,06 ct. Langer gerundeter polierter Kugelschreiber abwechselnd vergoldet u. silbern m. vergoldetem Endstück als Hinterteil eines Dackels ausgearbeitet. Vorderteil d. Dackels m. 2 Brillant-Augen stehend auf achteckigem abgetreppten Acrylsockel befestigt. Innen schwarze Schreibmine. Hinterteil abschraubbar u. verso bez. "gh 925". Sockel aus orig. gr. achteckiger Box herausnehmbar. Kugelschreiber-L 16,7, m. Vorderteil 18,3 cm. Sockel-L 21,4 cm. Mit orig. Informationstext. Vergoldung teils minim. berieben, Sockel minim. verkratzt, minim. Gebrauchsspuren.

Lot 899

Goldgulden St. Laurentius, Nürnberg 1611.900er GG. Vorderseite: Stehender St. Laurentius m. Buch u. Rost sowie Datierung 1611 u. latein. Umschrift. Rückseite: Adler m. "N" auf d. Brust sowie latein. Umschrift. D ca. 2,4 cm. Insg. 3,2 g. Oxidations- u. Gebrauchsspuren.

Lot 85

Fotoprint/PigmentdruckBert Stern 1929 Brooklyn - 2013 Manhattan "Marilyn Monroe Portrait" um 1962 u. re. sign. Stern Exemplar 10/62, 29,5 x 28,5 cm (Darstellung), o. R. Aus der Edition von 2011. Verso m. dem Fotografenstempel, sign. u. dat. 2011. Mit dem handsignierten und nummerierten "Certificate of Authenticity" des Photographen von 2011.

Lot 692

Gr. Henkelkorb mit Glaseinsatz,Empire-Stil, wohl Hanau 1. Hälfte 20. Jh. 800er Silber. Herstellerpunze wohl f. Fr. Reusswig. Ovale Form, d. Korbwandung aus filigranem Aufbau antikis. Reliefs v. Nereiden m. Früchtekörben, verbunden durch Silberdraht- bögen, d. Kanten umlaufend m. dichtem Weinrankenrelief. Klappbarer Henkel m. durch- brochenem Flechtmuster u. mittigem, Lorbeer- gerahmtem Medaillon. Auf 4 gr. Kugelfüßen. Einsatz aus farblosem Glas. Oberflächen partiell leicht berieben. L 25,8 cm Silber 584gantiker Stil, durchbrochen, Friedrich Reusswig, Klapphenkel, Nereiden

Lot 450

Gr. Anrichte Directoire, Frankreich um 1795.Mahagoni massiv u. furniert. Fronteinteilung. In d. Zarge 3 Schübe u. 3 Türen m. erhabenen Füllungsfeldern. Abgerundete kannelierte Ecken. Messingzierkanten. Geschweifte Zarge auf gedrehten Füßen. Grau-weiß gesprenkelte Marmorplatte m. profilierter Kante. 6 Schlösser u. 3 Schlüssel. H 104, B 182, T 48 cm. Alte Restaurierung, Schwundrisse, Gebrauchsspuren.

Lot 569

Gr. Wandteller "Pfingstrosen", Jugendstil,Meissen um 1910. II. Wahl. Glatte, runde Form m. nach außen gewölbtem Rand. Ges. Oberfläche m. gr., naturalist. Bouquet in sog. "Braunsdorf-Malerei". Feiner Goldrand. Am Boden gr. Schwertermarke m. Knauf u. Schleifstrichen, Modellnr. "R 112". Gold berieben, Kante minim. bestoßen. D 55 cmBlumen, Braunsdorf, naturalistisch, R 112, Schwertermarke

Lot 753

Trinity-Ring, Cartier, Frankreich 1997.18 kt GG/WG/RG. Bestehend aus 3 ineinander verschlungenen Ringen. RG-Ring innen bez. "750 Cartier 58 1997 LU429L". Ringe außen jew. m. französ. Garantiestempel für Gold (Adlerkopf) u. rautenförm. Punze, wohl Meistermarke. RG 58. Insg. 16,1 g. Orig. Etui. Gebrauchsspuren.

Lot 1000

Gr. Vase"Am kaiserlichen Hof", China wohl um 1890. Porzellan m. buntem Emaillefarbendekor d. sog. "Famille Vert". Hohe, schlanke Wandung, nach unten leicht verjüngt, d. flache Schulter stumpf in Halsschaft m. feinem Profilring übergehend, gerade ausgestellter Lippenrand. Wandung umlaufend m. höfischer Gesellschaft in kaiserl. Garten, Schulter u. Hals m. kl. Landschafts- Bildern zw. Mustern. Am Boden blauer Doppel- ring, unsign. Ascheflug, Oberfläche leicht berieben. H 45 cmDoppelring, Famille Vert, Gartenlandschaft, grün, Kaiser, Porzellan

Lot 536

Tafelaufsatz, Jugendstil,Royal Dux Anf. 20. Jh. Heller Scherben, bemalt u. irisierend glasiert. Auf Felsblock m. Vase sitzende Frau m. Tuch- draperie, im unteren Teil umgeben v. Schale aus Wellen m. Gischt u. Seereosenblüten. Am Boden (blau gefärbt) rötl. Dreiecks-Signet m. "E" u. "Royal Dux Bohemia", Modellnr. "408". Ihr Haar, Gischt u. Blüten jew. leicht bestoßen. B unten 30 cmBöhmen, Frau, Wasser, Wellen

Lot 898

Konvolut v. 2 versch. kl. antiken griech.Goldmünzen, wohl 4.-3. Jh. v. Chr. a) Vorderseite: Kopf d. Göttin Athena im Profil. Rückseite: Pflanze, wohl Silphium. D ca. 15 mm. 7,9 g. b) Vorderseite: Knieender nackter Minotaurus. Rückseite: Kopf im Profil. D ca. 13 mm. 2,9 g. Athena-Münze seitl. m. Loch, Alters- u. Gebrauchsspuren.

Lot 491

Kl. Vitrine, Art-Déco, Frankreich um 1830.Massiv Mahagoni u. Mahagonimaser furniert. Geschwungene Front m. verglaster Tür. In d. Zarge 1 gr. Schub. Rotbraun gesprenkelte Marmorplatte. Abnehmbarer abgerundeter Spiegelaufsatz m. Metall- u. Glasapplikationen. Abgerundete kannelierte Ecken u. Füße. H 158, B 127, T 51 cm. Gebrauchsspuren, Marmorplatte m. Defekten.

Lot 79

Gemälde Maria Moreno1933 Madrid - 2020 Madrid "Dünen Landschaft" 1961 u. re. sign. u. dat. Maria Moreno 1961 Öl/Holz, 39,2 x 51,7 cm Provenienz: Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Ausstell. "Magischer Realismus in Spanien", Okt. 1970, Ktlg. Nr. 26 (verso m. d. Etikett, org. Rechnung liegt vor); Privatsammlung Frankfurt. Lit.: AKL

Lot 87

Fotoprint/PigmentdruckBert Stern 1929 Brooklyn - 2013 Manhattan "Marilyn Toga " um 1962 u. re. sign. Stern Exemplar 28/36, 35,3 x 23,4 cm (Darstellung), o. R. Aus der Edition von 2013. Verso m. dem Fotografenstempel, sign. u. dat. 2013. Mit dem handsignierten und nummerierten "Certificate of Authenticity" des Photographen von 2013.

Lot 862

3-tlg. Schaumgold-Schmuck-Garnitur,wohl viktorianisch, England um 1870. 14 kt GG, insg. besetzt m. 3 kl. weißen Halbperlen u. blauem Emaille jew. in sternförm. Fassungen sowie jew. m. Granulatdekor. Bestehend aus 1 Brosche u. 1 Paar Ohrhängern. Rautenförm. vierpaßige Brosche verso m. Medailloneinsatz u. Sicherheitskette. Broschnadel Metall. Ovale Ohrhänger m. herabhängenden GG-Fransen, verso bez. "72RFM". Broschen-L 4,2, Ohrhänger-L 5,4 cm. Insg. 18,6 g. Emaille m. Defekten, Brosche verso m. 1 Loch, div. Dellen.

Lot 670

Gr. Trompetenvase, Tiffany 1. Hälfte 20. Jh.Sterlingsilber. Schlanker, hoher Korpus, sich nach oben weitend, auf kl. Nodus u. weitem Rundfuß m. gestufter Kante. Kelch umlaufend m. Gravurdekor m. Blüten-rahmenden Blattspiralen, nach unten in Girlanden auslaufend, Lippe profiliert, Fuß m. wiederholendem Dekor. Kelch schauseitig zusätzl. m. Monogr.gravur "BM", am Boden Besitzer-Gravur "Bernadette Squier". Oberfläche minim. berieben, 1 flache Delle. Fuß gefüllt. H 50 cm ca. 1.060gBernadette Squier, BM, Gravur, Monogramm, Sterlingsilber

Lot 629

Gr. Durchbruchkorb/ Tafelaufsatz,Herend 2. Hälfte 20. Jh. "Fleurs des Indes" in Purpur. Goldrand, -staffage. Ovale Form m. hohem, durchbrochenem Korbflechtrelief u. geschweifter Kante. Wandung an d. Längsseiten m. 2 Kartuschen-Reserven m. beidseitigem Dekor, Boden innen vollflächig dekoriert. Auf ausschwingendem, relief. Stand. Am Boden blauer Firmenstempel, Pressmarke "Herend", Malernr. L 41,5 cmdurchbrochen, Firmenstempel, Fleurs des Indes, Oval, Purpur, Ungarn

Lot 833

Gr. Cocktailring m. Citrin u. Amarillo-Holz,Juw. Scheffel, München. 18 kt GG, mittig besetzt m. 1 gr. ovalen Citrin- Cabochon (D ca. 20 mm) in schmaler polierter GG-Fassung. Breite GG-Ringschiene ummantelt v. hellbraunem poliertem Amarillo-Holz. Ringschiene innen m. Firmenemblem. RG 55. Insg. 24,8 g. Minim. Gebrauchsspuren.

Lot 432

Paar Kommoden Transition-Stil, Frankreich2. Hälfte 19. Jh. Mahagoni furniert. Füllungsfeldern in Rosenholz, eingerahmt v. Filetband in Ahorn u. Nussbaum in Front u. Seiten. 2-schübige Front m. leicht geschweifter Mitte. Darin Marketerie in versch. Hölzern in Form von Musikinstrumenten. Geschweifte Zarge. Halbhohe konische Beine m. Messingschuhen. Beige-braun gesprenkelte Marmorplatte m. profilierten Kanten. Messingzierbeschläge. Je 1 Schloss u. Schlüssel. H 88, B 91, T 42 cm. Furnierschäden, ausgeblichen, Marmorplatten m. Defekten u. Abplatzungen, 1 Marmorplatte gebrochen u. restauriert.

Lot 964

Kürbisvase,Qian-Long-Stil, China wohl 20. Jh. Porzellan m. farbigem Emailledekor. Korpus aus 2 Kugeln, d. obere kleiner u. oben zu kurzem Hals verjüngt. Wandung vollflächig m. rotem Fond m. eingeritztem Rankenmuster, darauf bunte Blütenranken, im unteren Teil m. geknoteter Trompe-l'oeil-Tuchdraperie in leichtem Relief. Am Boden quadrat. blaue Zeichen-Marke. Dekor leicht berieben, partiell kl. Ausplatzungen. H 27 cmBlütenranken, bunt, farbig, Emaille, Porzellan

Lot 377

Barock-Vorderzappler, "Lohner Eychstet"Meistermarke, süddt. 18. Jh. Messing. Geschweiftes ausgesägtes Gehäuse m. Gravuren. Kupfer-Zifferblatt m. röm. Ziffernkranz u. Minutenanzeige. Im Ziffernblatt signiert "Lohner Eychstet". Rechteck. Federzug- Tageswerk m. Spindelhemmung u. abnehmbarer Schutzhülle. 1 Schlüssel. H 21,5 cm. Gebrauchsspuren, kl. Defekte.

Lot 869

Smaragd-Brillant-Ring.18 kt RG/Silber, besetzt m. 8 Smaragd-Carrés u. 1 rechteckigen Smaragd sowie 24 kl. Brillanten v. zus. ca. 0,50 ct. Runder Ringkopf in geometrisch- floraler Ausarbeitung. Schmale polierte Ringschiene. RG 56. Insg. 6,3 g. Smaragde teils bestoßen, mittiger Smaragd m. Riss, minim. Gebrauchsspuren.

Lot 363

Bronze monogr. BPGFrauenakt mit Hand im Nacken, Ende 20. Jh. Expl. 4/ 8. Hellbraun patiniert. Sitzend, Beine angezogen, m. einer Hand am Boden abstützend, d. andere an d. Nacken geführt, Blick z. Boden gerichtet. Seitl. am Oberschenkel monogr. "BPG", nr. "4/8", Gießerstempel "Venturi Arte". Oberfläche partiell leicht berieben. H 23,5 cmAkt, Exemplar, Frau, Venturi Arte, Bologna

Lot 152

Gemälde Otto Pippel1878 Lodz - 1960 Planegg "Allee zum Schloss Fürstenried bei München" u. re. sign. Otto Pippel verso auf d. Leinwand bez. u. sign. Otto Pippel Planegg. verso auf d. Rahmen m. d. Künstleretikett "Otto Pippel/ Planegg bei München" u. d. handschr. Titel. Öl/Lwd., 100,5 x 80,5 cm Lit.: AKL

Lot 322

Skulptur Reinhold Boeltzig(1863 Berlin - 1941 Berlin) Fruchtsammlerin, Jugendstil, um 1910. Alabaster, vollrd. gearbeitet, partiell farbig bemalt. Junge Frau in antikis. Gewand u. Sandalen, kniend eine Birne aufsammelnd, in anderer Hand flache Schale m. weiterem Obst. Auf Rundsockel m. floraler Reliefkante, seitl. sign. "Boeltzig". Am Boden kl. Metallplakette bez. "Akt.Ges. Gladen- beck, Berlin". Oberfläche berieben u. teils leicht bestoßen. H 34,5 cmAlabaster, antiker Stil, Berlin, Frau, Früchte, Gladenbeck, Signatur

Lot 680

Gr. Henkelkorb, Russland 1845.Silber, teils vergoldet. Stadtmarke f. Riga, Beschaumeister (f. Igor Iwanowitsch Blumberg, Tiflis) m. "1845". Flache, gefurchte Schale m. mehrfach geschweifter Kante m. breitem Blatt- ranken-Relief m. Muscheln u. Palmetten, mittig angesetzt gr. Klapphenkel m. passendem Relief- dekor. Auf gewölbtem Ovalfuß, d. Außengrate d. Schale wiederholend. Vergoldung berieben, leichte Dellen. L 30,2 cm 883g Lit.: Verz. d. russ. Gold- u. Silbermarken, S. 85 bzw. 89.Biedermeier, Klapphenkel, Relief, Riga, Tiflis, vergoldet

Lot 652

Weinglas, Art Deco,Deutsche Zeppelin-Reederei, um 1935. Farbloses Glas m. Schliffdekor. Glockenförm. Kuppa m. ausschwingendem Rand, m. nur angedeutetem Schaft auf weitem Scheibenfuß sitzend. Kuppa umlaufend m. Bogen- u. Zacken- Dekor m. stilis. Blüten, 1 Feld gefüllt m. Logo d. deutschen Zeppelin-Reederei, darüber "DZR". Ungemarkt. Oberfläche minim. berieben. H 10,1 cmDZR, Luftfahrt, Schliffdekor

Lot 972

Paar Nió-Wächterfiguren, Japan 19. Jh.Keramik, dunkel glasiert m. farbigem Emaille- dekor. Jew. bewegte Standfigur, d. muskulöse Körper teils v. bewegter Tuchdraperie verhüllt, Kopfm. Glatze u. kl. Kopfschmuck sowie Ober- körper v. windbewegtem Tuch m. reliefartig aufgetragenem Dekor gerahmt. Unsign., jew. an Fußsohle alte Inv.nr. "42440" bzw. "42441". Oberfläche berieben, teils bestoßen (einige abgebrochene Stücke vorhanden, nicht komplett), kl. Brandrisse, kl. Rep.stellen. H 52 bzw. 54 cm Prov.: Slg. Kohlmann in der Villa Kolbe/ Kohlmann, Radebeul bei Dresden; Gemälde- galerie Neue Meister Dresden (Inv. Nr. s.o.); nach der Rückgabe: Privatsammlung Hessen.Götter, Mythologie, Tuch

Lot 717

Besteck für 6 Pers.,Robbe & Berking 2. Hälfte 20. Jh. Sterlingsilber. Modell "Design 35". Glatte Form m. leicht gerundetem Ende. Best. aus: 6 Menu- Messer, 6 Menu-Gabeln, 6 Menu-Löffel, 6 kl. Messer, 6 kl. Gabeln, 6 kl. Löffel, 6 Fischmesser, 6 Fischgabeln, 6 Buillonlöffel, 6 Buttermesser, 6 Kaffeelöffel, 6 Kuchengabeln, 6 Eislöffel, 6 Ser- viettenringe, gr. Suppenkelle, 2-tlg. Fischbesteck, 3 Gemüselöffel, 3 versch. Saucenlöffel, 4 Auf- schnittgabeln, 2-tlg. Bratenbesteck, Tortenheber, Patisserieheber, Zuckerzange, zus. 112 Teile, zus. ca. 4.342g Oberfläche an wenigen Teilen minim. berieben.Design 35, glatt, schlicht, Sterlingsilber

Lot 1014

Handtasche "Timeless Classique",Double Flapbag, Chanel um 2006. Weißes Kaviarleder m. typ. Steppung, chrom- farbene Metall-Elemente. Schulterriemen m. durchgezogenem Lederband, außen kl. Ein- schubtasche an d. Rückseite. Innen weißes Leder, im Deckel kl. Reißverschluss-Fach, unter 2. Klappe kl. Außenfach sowie im inneren Teil 2 kl. offene Steckfächer. 2. Klappe innen m. Doppel-C-Steppung u. silbernem Druck "Chanel, Made in France", Data-Code "1038477". Leichte Gebr.spuren. B unten 25 cmCC, Datacode, gesteppt, Leder, Paris, Vintage, weiß

Lot 693

Kl. Henkeltablett, Empire-Stil, 20. Jh.900er Silber. Gemarkt "HN". Rechteckige Form m. eingeschwungenen Ecken u. leicht geweiteten Kanten m. umlaufendem Blattrelief. Auf- schwingende Henkel m. Blattrelief u. Rocaille- Details. Oberfläche leicht berieben. L 43,3 cm 930gBlattrelief, Henkel, HN, klassisch, schlicht

Lot 574

"Schinkelkorb"/Gr. Vase mit Durchbruchrand, KPM Berlin 20. Jh. Entw.: Karl Fr. Schinkel. Weiter Biskuit-Kelch m. durchbrochenem, goldstaffiertem Flechtrelief auf Wandung m. dichtem, farbigem Blumendekor- Band, d. Bauchung darunter m. geätzten Blatt- spiralen auf poliertem Goldgrund sowie Glanzgold-Fäden auf mattem Goldgrund. Auf weit ausschwingendem Rundfuß m. farbigen Blüten- bouquets u. radiertem Goldrand. Am Boden Zeptermarke, eisenroter Reichsapfel, Malernr. Blumenband m. 1 minim. Chip. H 29,4, D 30 cmBiedermeier, Blumen, durchbrochen, Flechtrelief, Golddekor, Karl Fr. Schinkel, Zeptermarke

Loading...Loading...
  • 335203 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots