Lot

887

A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS

In Fine Asian Art

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on 0711/64969-0 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 1 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 2 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 3 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 4 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 5 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 6 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 7 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 8 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 9 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 10 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 11 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 12 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 13 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 14 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 15 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 16 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 17 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 18 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 19 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 20 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 21 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 22 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 23 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 24 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 25 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 26 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 27 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 1 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 2 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 3 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 4 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 5 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 6 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 7 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 8 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 9 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 10 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 11 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 12 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 13 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 14 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 15 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 16 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 17 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 18 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 19 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 20 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 21 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 22 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 23 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 24 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 25 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 26 of 27
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS - Image 27 of 27
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Stuttgart
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS
Tibet
je 51,5 x 34 cm
From a German private collection, assembled in the 1970 and 80s
Minor wear
Gruppe von neun Thangka mit Darstellungen des Buddha, Mahakala u. a.
Tibet
je 51,5 x 34 cm
Aus einer deutschen Privatsammlung, in den 1970er und 80er Jahren gesammelt
Minim. berieben
A GROUP OF NINE THANGKA DEPICTING BUDDHA, MAHAKALA AND OTHERS
Tibet
je 51,5 x 34 cm
From a German private collection, assembled in the 1970 and 80s
Minor wear
Gruppe von neun Thangka mit Darstellungen des Buddha, Mahakala u. a.
Tibet
je 51,5 x 34 cm
Aus einer deutschen Privatsammlung, in den 1970er und 80er Jahren gesammelt
Minim. berieben

Fine Asian Art

Sale Date(s)

Informationen zum Versand finden Sie auf unserer Homepage oder klicken Sie hier

For shipping details please see our homepage or klick here.

Important Information

Bitte beachten Sie: Die Bietzulassung ist nur bei Vorlage eines gĆ¼ltigen Personalausweises mƶglich.
Please note: Bidding approvement is only possible with a copy of a valid passport.

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prĆ¼fen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer's premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

Versteigerungsbedingungen

Die Versteigerung erfolgt im Namen der Nagel Auktionen GmbH (im folgenden ā€žVersteigererā€œ genannt). Die Auktionatoren handeln als deren Vertreter. Sie sind gemƤƟ Ā§ 34 Abs. 5 GewO ƶffentlich bestellte und vereidigte Versteigerer. Die Versteigerung wird damit zu einer ƶffentlichen Versteigerung im Sinne des Ā§ 383 Abs. 3, S. 1 BGB.  

Grundlagen der Versteigerung Der Versteigerer versteigert in einer ƶffentlichen Versteigerung i.S. des Ā§ 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als KommissionƤr im eigenen Namen und fĆ¼r Rechnung der Einlieferer (Kommittenten), die unbenannt bleiben. Mit der Teilnahme an der Auktion werden die nachstehenden Verstei-gerungsbedingungen des Versteigerers anerkannt.
MƤngel a) SƤmtliche zur Versteigerung gelangenden GegenstƤnde kƶnnen vor der Versteigerung besichtigt und geprĆ¼ft werden. Die Sachen sind gebraucht. Die Katalogbeschreibungen sind nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen, sie dienen lediglich der Information und sind nicht Teil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit der GegenstƤnde im Sinne des Ā§ 434 BGB und sind insbesondere auch keine Garantie im Sinne des Ā§ 443 BGB. Das gleiche gilt fĆ¼r mĆ¼ndliche oder schriftliche AuskĆ¼nfte aller Art sowie die Bezeichnung der GegenstƤnde bei Aufruf. Wird zusƤtzlich ein Internetkatalog erstellt, sind dennoch die Angaben der gedruckten Fassung maƟgeblich. BeeintrƤchtigungen des Erhaltungszustandes werden nicht in jedem Falle angegeben, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begrĆ¼nden. Der Versteigerer behƤlt sich vor, Katalogangaben zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt durch schriftlichen Aushang am Ort der Versteigerung und mĆ¼ndlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung des einzelnen Gegenstandes. Die berichtigten Angaben treten anstelle der Katalogbeschreibungen. Alle GegenstƤnde werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich bei der Auktion befinden.
b) Der Versteigerer verpflichtet sich bei Sach- und RechtsmƤngeln AnsprĆ¼che, die innerhalb von 12 Monaten nach dem Zuschlag geltend gemacht werden nach seiner Wahl an den KƤufer abzutreten oder gegenĆ¼ber dem Einlieferer direkt zu erheben. Voraussetzung dafĆ¼r ist, dass der KƤufer die Auktionsrechnung bezahlt hat. Die Kosten der Rechtsverfolgung gegen den Einlieferer trƤgt der KƤufer, soweit der Versteigerer vom Einlieferer keine Kostenerstattung erhƤlt. Zur Geltendmachung eines Sachmangels ist die Vorlage des Gutachtens eines anerkannten SachverstƤndigen, welches den Mangel nachweist, auf Kosten des KƤufers erforderlich. Im Falle erfolg-reicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem KƤufer ausschlieƟlich den Zuschlagspreis Zug um Zug gegen RĆ¼ckgabe des Gegenstandes. Der KƤufer bleibt zur Entrichtung des Aufgeldes als Dienstleistungsentgelt verpflichtet. Im Ɯbrigen ist eine Haftung des Versteigerers wegen Rechts- und SachmƤngeln ausgeschlossen, sofern dieser seine Sorgfaltspflichten erfĆ¼llt hat. Eine etwaige Haftung des Versteigerers fĆ¼r Kƶrper- und GesundheitsschƤden bleibt unberĆ¼hrt.
Gebote a) Saalgebote Jeder Bieter hat vor Beginn der Auktion seinen Namen und seine Anschrift anzugeben. Dies gilt auch, wenn er sich als Vertreter an der Auktion beteiligt. In diesem Fall hat er zusƤtzlich Namen und Anschrift des Vertretenen anzugeben. Im Zweifel erwirbt der Bieter im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Jeder Bieter hat vor Beginn der Auktion eine Depot-Zahlung zu hinterlegen. b) Ferngebote Um die AusfĆ¼hrung schriftlicher Gebote sicher zu stellen, mĆ¼ssen diese auf dem dafĆ¼r vorgesehenen Formular - mindestens 48 Stunden vor Beginn des ersten Auktionstages beim Versteigerer eingehen. Zur wirksamen Abgabe eines schriftlichen Gebotes ist die genaue Angabe der Person oder Firma des Bieters sowie der Lot-Nummer erforderlich. Mit der Abgabe des Gebotes muss eine Telefonnummer angegeben werden, unter welcher der Bieter regelmƤƟig zu erreichen ist. Das Gebot beschrƤnkt sich ausschlieƟlich auf die angegebene Lot-Nummer. Schriftliche Gebote werden vom Versteigerer nur mit dem Betrag in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu Ć¼berbieten. Telefonische Gebote werden entgegengenommen, indem der Bieter vor Aufruf des gewĆ¼nschten Lots angerufen wird. Dies geschieht nur fĆ¼r Lots mit einem SchƤtzpreis ab Euro 750,-. Voraussetzung fĆ¼r die telefonische Teilnahme ist eine schriftliche Anzeige, die spƤtestens 48 Stunden vor Beginn des ersten Auktions-tages beim Versteigerer eingeht. Bei bestimmten Auktionen ist die Abgabe eines Online-Gebots mƶglich (www.auction.de); hierzu ist eine Registrierung mind. 48 Std. vor Beginn des ersten Auktionstags erforderlich. Der Versteigerer Ć¼bernimmt keine Haftung fĆ¼r das Zustandekommen oder die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungen sowie die ordnungsgemƤƟe Ɯbermittlung und den (rechtzeitigen) Zugang von Onlineangeboten an den Auktionator. MaƟgeblich fĆ¼r die Versteigerung bzw. deren Ablauf ist das Saalgeschehen (z.B. hinsichtlich Berichtigungen gem. Ziff. 2 a). Verbindlich sind ledglich die im Saal wiedergegebenen Gebote. In jedem Fall ist der Bieter fĆ¼r den Zugang des Gebotes beweispflichtig.
c) Behandlung der Gebote und Zuschlag Der Versteigerer kann Gebote bei Vorliegen sachlicher GrĆ¼nde ablehnen. Dies gilt insbesondere, wenn Bieter auf Verlangen des Versteigerers keine ausreichenden, dem Wert des Gebotes entsprechenden Sicherheiten vor der Auktion erbringen kƶnnen. Bei Ablehnung eines Gebotes bleibt das unmittelbar zuvor abgegebene Gebot verbindlich. d) Der Versteigerer behƤlt sich bei Vorliegen eines sachlichen Grundes das Recht vor, Lot-Nummern zu vereinen, zu trennen, auƟerhalb der Reihenfolge anzubieten oder unter Vorbehalt (UV-Zuschlag) zu versteigern. Die Lotnummer ist die Nummer, unter der die GegenstƤnde in der Auktion aufgerufen werden bzw. im Auktionskatalog verzeichnet sind oder im Freihandverkauf angeboten werden. e) Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Hƶchstbietenden. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein hƶheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Bei gleichlautenden schriftlichen Geboten erhƤlt der Ersteingang den Zuschlag. Bestehen Zweifel darĆ¼ber, ob oder an wen der Zuschlag erteilt ist oder wurde ein rechtzeitig abgegebenes Gebot Ć¼bersehen oder will der Hƶchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer den Zuschlag zurĆ¼ckziehen, der damit unwirksam wird, und den Gegenstand erneut ausbieten. Einwendungen gegen einen Zuschlag sind unverzĆ¼glich, d.h. vor Aufruf des nƤchsten Lots zu erheben. Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann der Versteigerer den Zuschlag verweigern. f) Der SchƤtzpreis ist in der Regel kein Limit. Der Zuschlag kann auch unter dem SchƤtzpreis erfolgen. Zum Schutz des eingelieferten Gegenstandes ist der Versteigerer berechtigt, unterhalb des vereinbarten Limits den Zuschlag an den Einlieferer zu erteilen.
In diesem Falle entsteht ein RĆ¼ckgang. g) Wird das mit dem Einlieferer vereinbarte Limit nicht erreicht oder bestehen sonstige wichtige GrĆ¼nde, kann der Versteigerer den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen (UV-Zuschlag). Der Gegenstand kann im Falle eines Nachgebotes des Limits auch ohne RĆ¼cksprache einem anderen Bieter zugeschlagen oder im Nachverkauf verƤuƟert werden. Gebote mit UV-ZuschlƤgen sind fĆ¼r Bieter 5 Wochen verbindlich, fĆ¼r den Versteigerer jedoch freibleibend. Insbesondere sind jegliche AnsprĆ¼che des Bieters gegen den Versteigerer ausgeschlossen, wenn der UV-Zuschlag nicht ausgefĆ¼hrt wird. h) Ein Gebot erlischt, wenn es vom Versteigerer abgelehnt wird, wenn die Auktion ohne Erteilung des Zuschlages geschlossen wird oder der Gegenstand erneut aufgerufen wird. Ein unwirksames Ɯbergebot fĆ¼hrt nicht zum Erlƶschen des vorangegangenen Gebotes. i) Mit dem Zuschlag durch den Versteigerer wird der Bieter zur Abnahme des Gegenstandes und zur Zahlung verpflichtet. Das Eigentum an den VersteigerungsgegenstƤnden geht erst mit vollstƤndigem Ausgleich aller Forderungen des Versteigerers an den KƤufer Ć¼ber. Bei Zahlung durch Scheck wird erst die vorbehaltlose Bankgutschrift als Zahlungseingang bzw. ErfĆ¼llung gewertet. Die Gefahr des zufƤlligen Untergangs und der zufƤlligen Verschlechterung des Gegenstandes geht mit dem Zuschlag an den KƤufer Ć¼ber.
j) Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. Die Bestimmungen Ć¼ber FernabsatzvertrƤge gem. Ā§Ā§ 312b ff BGB finden keine Anwendung. FĆ¼r den Nachverkauf gelten die Versteigerungsbedingungen entsprechend.

Kaufpreis, Umsatzsteuer a) Die Lieferungen unterliegen im Regelfall der Differenzbesteuerung gem. Ā§25a UstG: Auf die Zuschlagsumme wird ein Aufgeld in Hƶhe von 29,5 % erhoben. In diesem Aufgeld ist die gesetzliche Umsatzsteuer (Ust.) auf die Gesamtdifferenz enthalten. Die Umsatzsteuer wird bei der Rechnungsstellung nicht ausgewiesen. Bei Einlieferungen z.B. aus DrittlƤndern, die mit Einfuhrumsatzsteuer belastet sind (Kennzeichnung durch * bei der Lot-Nr.), erfolgt die Fakturierung mit der Regelbesteuerung: Auf die Zuschlagsumme wird ein Aufgeld von 24,5 % erhoben. Auf die Zuschlagsumme zzgl. Aufgeld ist die gesetz-liche Umsatzsteuer zu entrichten. b) Besteht die Not-wendigkeit zur Einholung von CITES-Bescheinigung zwecks Erteilung von Ausnahmegenehmigungen vom Vermarktungsverbot von GegenstƤnden, die dem Artenschutzabkommen unterliegen, so gehen hierfĆ¼r anfallende Kosten zu Lasten des KƤufers. ZusƤtzlich wird eine Bearbeitungspauschale von 100,00 ā‚¬ pro Lot, ebenso eine Pauschale von 100,00 ā‚¬ pro Lot fĆ¼r die Erstellung von Ausfuhrpapieren erhoben. Eine Garantie fĆ¼r die Genehmigungserteilung (CITES, Artenschutz, Ausfuhr) wird nicht gegeben.
c) Der KƤufer zahlt die HƤlfte des gesetzlichen Folgerechts nach der Staffel des Ā§ 26 UrhG sowie die HƤlfte der Abgabe an die KĆ¼nstlersozialkasse. d) Die gesetzliche Umsatzsteuer betrƤgt z.Zt. 19%. GegenstƤnde, die im Katalog durch * vor dem SchƤtzpreis gekennzeichnet sind, unterliegen im Falle der Regelbesteuerung der ermƤƟigten Umsatzsteuer von 7%. e) FĆ¼r innergemeinschaftliche Ausfuhrlieferungen ist die Steuerbefreiung ausgeschlossen. Bei Ausfuhrlieferungen in DrittlƤnder wird dem KƤufer die Umsatzsteuer erstattet, sobald dem Versteigerer der Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegt. f) WƤhrend oder unmittelbar nach der Verstei-
gerung ausgestellte Rechnungen bedĆ¼rfen der NachprĆ¼fung; Irrtum vor-behalten. Eine nachtrƤgliche Umschreibung der Rechnung auf Kundenwunsch ist kostenpflichtig.
FƤlligkeit, Zahlung und Verzug a) Persƶnlich an der Versteigerung teilnehmende KƤufer haben den Endpreis (Zuschlagpreis zuzĆ¼glich Aufgeld und Umsatzsteuer) sofort nach erfolgtem Zuschlag an den Versteigerer zu bezahlen. Bei KƤufern, die schriftlich, telefonisch oder online geboten haben, wird die Forderung mit Zugang der Rechnung fƤllig. Der KƤufer verzichtet auf die Geltendmachung von ZurĆ¼ckbehaltungsrechten aus anderen, auch frĆ¼heren GeschƤften der laufenden GeschƤftsverbindung. Eine Aufrechnung mit Gegenforderungen ist dem KƤufer nur gestattet, wenn diese unbestritten oder rechtskrƤftig festgestellt sind. Der KƤufer, sofern er Unternehmer ist, verzichtet auf das Leistungsverweigerungsrecht nach Ā§ 320 BGB. b) Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen berechnet; ihre Hƶhe belƤuft sich bei privaten KƤufern (Verbrauchern) auf 5% Ć¼ber dem Basiszinssatz der EZB p.a., bei gewerb-lichen KƤufern (Unternehmern) auf 8% Ć¼ber dem Basiszinssatz p.a. Bei Zahlung in fremder WƤhrung gehen ein etwaiger Kursverlust und Einlƶsungsentgelte zu Lasten des KƤufers. AuƟerdem kann der Versteigerer den KƤufer auf Schadensersatz wegen schuldhafter Pflichtverletzung in Anspruch nehmen. Dazu kann er nach der zweiten Mahnung als Schadenspauschale einen SƤumniszuschlag von 3% der Gesamtforderung erheben, es sei denn der KƤufer weist nach, dass ein Schaden nicht oder in wesentlich geringerer Hƶhe entstanden ist. Die Kosten einer etwaigen Rechtsverfolgung im Ausland trƤgt der KƤufer (auch) soweit sie nach dem jeweiligen nationalen Recht nicht erstattungsfƤhig sind. Ist der KƤufer in Zahlungsverzug, kann der Versteigerer nach Setzung einer Nachfrist von 2 Wochen vom Vertrag zurĆ¼cktreten und statt der Schadenspauschale Ersatz des konkreten Schadens verlangen. Dieser kann so berechnet werden, dass der Gegenstand in einer weiteren Auktion mit einem nach pflichtgemƤƟem Ermessen des Versteigerers bestimmten Limit erneut versteigert wird und der sƤumige KƤufer fĆ¼r einen Mindererlƶs
gegenĆ¼ber der vorangegangenen Versteigerung und fĆ¼r die Kosten der wiederholten Versteigerung einschlieƟlich Provision und Auslagen des Versteigerers aufzu-kommen hat. Auf einen Mehrerlƶs hat er in diesem Falle keinen Anspruch. Die Rechte aus dem ihm vorher erteilten Zuschlag erlƶschen mit dem neuen Zuschlag. Mit Eintritt des Verzugs werden sƤmtliche Forderungen des Versteigerers gegen den KƤufer sofort fƤllig.
Abholung, Versendung, Einlagerung a) Der KƤufer ist verpflichtet, die GegenstƤnde sofort nach der Versteigerung in Empfang zu nehmen. KƤufer, die schriftlich, telefonisch oder online an der Versteigerung teilgenommen haben, mĆ¼ssen die GegenstƤnde spƤtestens 14 Tage nach Zugang der Rechnung abholen. Ersteigerte GegenstƤnde werden jedoch erst mit vollstƤndigem Ausgleich aller Forderungen herausgegeben. b) GerƤt der KƤufer mit der Annahme in Verzug, so ist der Versteigerer berechtigt, die Sache auf dessen Kosten und Gefahr bei sich oder Dritten einzulagern. Der KƤufer trƤgt auch die Kosten notwendiger Versicherungen. FĆ¼r die Einlagerung wird pro Objekt und Tag ein Kostenersatz von bis zu Euro 6,- (zuzgl. Umsatzsteuer) bzw. der Satz des Lagerunternehmens berechnet. Dem KƤufer bleibt vorbehalten nachzuweisen, dass Kosten nicht bzw. nicht in dieser Hƶhe angefallen sind. Der Termin fĆ¼r die Herausgabe eingelagerter Sachen ist mit dem Versteigerer bzw. benannten Dritten abzustimmen. c) Die Versendung, Verpackung und Versicherung ersteigerter GegenstƤnde erfolgt auf Kosten und Gefahr des KƤufers; der Versteigerer ist lediglich der Vermittler dieser Dienstleistungen. VersandauftrƤge werden nur ausgefĆ¼hrt, wenn dem Versteigerer oder dem mit dieser Aufgabe betrauten Unternehmen der vom KƤufer unterschriebene Versandauftrag vorliegt und die ermittelten Versandkosten sowie alle Ć¼brigen Forderungen des Versteigerers bezahlt sind.
Haftung Wegen sonstiger SchƤden des Bieters/Ersteigerers haftet der Versteigerer nur, wenn diese auf einer vorsƤtzlichen oder grob fahrlƤssigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder ErfĆ¼llungsgehilfen des Versteigerers beruhen oder wenn die SchƤden auf einer vorsƤtzlichen oder fahrlƤssigen Pflichtverletzung von Leben, Kƶrper oder Gesundheit des Bieters/Ersteigerers durch den Versteigerer beruhen.
Allgemeines a) Diese Bedingungen, die mit der Teilnahme an der Auktion anerkannt werden, regeln sƤmtliche Rechtsbeziehungen zwischen dem Bieter bzw. KƤufer und dem Versteigerer. Allgemeine GeschƤftsbedingungen des Bieters bzw. KƤufers haben keine Geltung. MĆ¼ndliche Nebenabreden bestehen nicht. Ƅnderungen bedĆ¼rfen zu ihrer GĆ¼ltigkeit der Schriftform. b) ErfĆ¼llungsort und Gerichtsstand, soweit er vereinbart werden kann, ist ausschlieƟlich Stuttgart. Es gilt ausschlieƟlich deutsches Recht. Das Ɯber-einkommen der Vereinten Nationen Ć¼ber VertrƤge Ć¼ber den internationalen Warenverkauf (CISG) findet keine Anwendung. c) Sollten eine oder
mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der Ć¼brigen Bestimmungen davon unberĆ¼hrt. d) Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist ausschlieƟlich die deutsche Fassung maƟgebend. Der Versteigerer Ć¼bernimmt keine Haftung fĆ¼r fehlerhafte Ɯbersetzungen.

Uwe Jourdan
Ɩffentlich bestellter und vereidigter Versteigerer

 

 

Conditions of Sale

Important notice: In order to ensure a proper execution of your bids, please make sure that your registration and bids must be submitted 48h before auction starts.

The auction is held in the name of NAGEL AUKTIONEN GmbH (hereinafter referred to as ā€œAuctioneerā€). The auctioneers act as its representative. They are publicly appointed and sworn auctioneers in accordance with Ā§ 34 Para. 5 of the Trade Regulation Act. The auction is thus a public auction within the meaning of Ā§ 383 Para. 3, p. 1 of the Civil Code.


1. Fundamentals of the auction The Auctioneer holds public auctions within the scope of Ā§383 Paragraph 3 Sub-Clause 1 of the German Civil Code in its own name as consignee and for the account of the depositors (consignors) whose names are not disclosed. By taking part in the auction, the following auction conditions of the Auctioneer are accepted.
2. Defects a) All property items offered for auction can be viewed and inspected prior to the auction. The property items are second-hand. The catalogue descriptions are made to the best of the authorā€™s knowledge and belief, but are for purposes of information exclusively and are not part of the contrac- tually agreed properties and condition of the items within the meaning of Ā§ 434 of the Civil Code, in particular they do not constitute guarantees within the meaning of Ā§ 443 of the Civil Code. The same applies to verbal or written information of all kinds, as well as the designation of the items when called. If an Internet catalogue is made in addition, the information in the printed version is nonethe- less authoritative. Impairments in the state of the itemsā€™ preservation are not stated in every case, so that lack of information likewise does not furnish grounds for an agreement on the quality of the items. The Auctioneer reserves the right to make corrections to catalogue information. These corrections take the form of written notices posted at the place of the auction and verbal corrections made by the Auctioneer immediately prior to the auction of the specific item. The corrected information takes the place of the catalogue descriptions. All items are offered for auction in the state in which they are found at the time of the auction. b) In the event of quality defects and defects of title claimed within 12 months after the knockdown, the Auctioneer shall undertake at his own discretion to assign his claims or to assert his claims directly against the Consignor. The condition for this is that the buyer has completely paid the bill for the auction. The costs of legal action taken against the Consignor are borne by the buyer, insofar as the Auctioneer receives no reimbursement of costs from the Consignor. The valuation of a recognized expert proving the defect and made at the expense of the buyer is necessary for the assertion of a claim for a quality defect. If claims made against the Consignor are successful, the Auctioneer shall refund only the purchase price to the buyer, matching payment with the return of the property. The buyer is still under obligation to pay the premium as compensation for the services of the Auctioneer. In all other respects, the Auctioneer shall assume no liability for quality defects and defects of title, insofar as the Auctioneer has fulfilled his obligations to exercise diligence. This shall not affect any liability of the Auctioneer for bodily harm or injury to health.
3. Bids a) Floor bids Each bidder must indicate his (her/its) name and address before the start of the auction. This holds even if he takes part in the auction as a representative. In this case, he must also indicate the name and address of the party he is representing. In cases of doubt, the bidder shall make acquisitions in his own name and for his own account. Each bidder must make a deposit before the start of the auction b) Absentee bids In order to ensure that written bids are properly executed, they must be made on the form provided for this purpose and received by the Auctioneer at least 48 hours before the start of the first day of the auction. The bidder is required to provide evidence of the receipt. For a written bid to be effective, it must contain detailed informa- tion on the person or company of the bidder as well as the lot number. A telephone number at which the bidder can regularly be reached must be indicated when the bid is made. The bid is restricted exclusively to the lot number indicated. Written bids are only used by the Auctioneer with the amount that is necessary to bid over another bid that has been made. Telephone bids will be accepted by telephoning the bidder before the desired lot is called. This is only done for lots with an estimated price of ā‚¬ 750.00 or more. The condition for taking part by telephone is a written notice received by the Auctioneer no later than 48 hours before the start of the first day of the auction. It is possible to make online bids at some auctions (www.auction.de); this requires a registration at least 48 hours before the start of the first day of the auction. The Auctioneer shall assume no liability for the formation or maintenance of telecommunications connections, nor for the orderly transmission and (timely) receipt of online bids to the Auctioneer. What occurs in the hall (for example, with regard to corrections as stated in Number 2 a of these Conditions) shall be authoritative for the course of the auction. Only those bids made in the hall are binding. In any case, the bidder is required to provide proof of the entry of the bid c) Handling of bids and knockdown The Auctioneer can reject bids if there are valid reasons for doing so. This applies in particular if bidders cannot furnish, at the demand of the Auctioneer, sufficient security prior to the auction commensurate with the value of the bid. If a bid is rejected, the bid made immediately prior to it shall remain binding. d) Given justified reason, the Auctioneer shall reserve the right to combine or separate lot numbers, call them out of sequence, withdraw them if there is a valid reason, or auction them off subject to reservation (UV-Zuschlag). The lot number is the number under which the items are called in the auction, listed in the auction catalogue, or offered for sale by private contract. e) The knockdown shall follow after the highest bid has been called three times. If several persons make the same bid and no higher bid is made after being called three times, the matter will be decided by drawing lots. If identical written bids are received, the knockdown will be granted to the first bid received. If there are doubts regarding whether or to whom the knockdown has been granted, or if a bid submitted on time is overlooked, or if the highest bidder wishes to withdraw his bid, the Auctioneer is entitled to withdraw the knockdown, which is thereby invalidated, and to offer the property for auction once again. Any objections against the knockdown are to be raised immediately, i.e., before the next lot is called. The Auctioneer is entitled to refuse the knockdown if there is a valid reason for doing so. f) The estimated price is normally not a limit; a knockdown may also be made below the estimated price. In order to protect the consigned property, the Auctioneer is entitled to knockdown to the consignor below the agreed limit. A reversal is made in this case. g) If the limit agreed with the consignor is not reached, or for other valid reasons, the Auctioneer is entitled to knock down subject to reservation (UV-Zuschlag). In the event of a subsequent bid equivalent to the limit, the property may be knocked down to another bidder or sold to another bidder in a subsequent sale with no further consultation being required. Bids with awards subject to reservation are binding on the bidder for 5 weeks but may be subject to change without notice by the Auctioneer. In particular, any claims of the bidder against the Auctioneer shall be excluded if the knockdown subject to reserva- tion should be unsuccessful. h) A bid will lapse if it is rejected by the Auctioneer, if the auction is closed without a knockdown, or if the property is called for auction again. An invalid overbid does not result in the previous bid being invalid. i) A knockdown called by the Auctioneer obligates the bidder to accept the item and make payment. Ownership of the auctioned property only passes to the buyer when all claims of the Auctioneer have been settled in full. The risk of fortuitous loss or fortuitous

deterioration of the property passes to the buyer simultaneously with the knockdown. j) The sale of unsold lots is part of the auction, in which interested parties place their orders for submitting bids of a specific amount in writing. The provisions of Ā§Ā§312b et seq. regarding distance contracts do not apply. The Auction Conditions apply analogously to the sale of unsold lots.
4. Purchase price, turnover tax a) As a rule, all deliveries are subject to a differential tax in accordance with Ā§ 25a of the German Turnover Tax Act (UStG), with a premium of 29,5% being levied on the hammer price. This premium includes statutory turnover tax on the total difference. Turnover tax is not stated separately on the invoice. Consignments which are subject to turnover tax (marked by * with the lot no.), such as those from non-EU countries, for example, are invoiced at the standard tax rate with a premium of 24,5 % being levied on the hammer price. The turnover tax is payable on the hammer price plus the premium. b) If it should be necessary to obtain CITES certificates for the purpose of granting special exemption from the prohibition of marketing objects covered by this Convention, then the cost thereof shall be borne by the purchaser. In addition, a processing fee of ā‚¬ 100.00 per lot as well as a flat-rate fee of ā‚¬ 100.00 per lot will be charged for making up the export documents. No guarantee is given that a permit will be granted (CITES, protection of species, export). c) The buyer pays half of the statutory right of stoppage according to the scale in Ā§ 26 of the German Copyright Act, as well as half of the contribution to the Artistsā€™ Social Insurance Fund. d) Statutory turnover tax amounts at present to 19 %. Items which are marked in the catalogue with a * before the estimated price are subject to the reduced value- added tax rate of 7 % in the event that standard taxation applies. e) Tax exemption is excluded for deliveries within the European Union. In the case of export deliveries to non-EU countries, turnover tax is refunded to the buyer as soon as the export and acceptance documentation has been received by the Auctioneer. f) Invoices issued during or immediately following the auction require verification; errors excepted. A charge will be made for later changes of the invoice at the request of customers.
5. Due date, payment and default a) Buyers taking part in the auction in person must pay the final purchase price (knockdown price plus premium and turnover tax) to the Auctioneer immedi- ately following the knockdown. In the case of buyers who have submitted written or telephonic offers, the amount due is payable upon receipt of the invoice. The buyer waives the enforcement of any retention rights in connection with transactions or previous transactions conducted within the scope of the present business relationship. The buyer is only permitted to offset any counter- claims if these are undisputed or have been declared by declaratory judgment. If the buyer is an entrepreneur, he hereby waives the performance refusal right under Ā§ 320 (Ā§ 322) of the German Civil Code. b) In the event of payment delay, private buyers (consumers) must pay default interest equivalent to 5 % of the discount rate of the European Central Bank and commercial buyers (companies), 8 % of the relevant discount rate p.a. If payment is made in foreign currency, any exchange losses and currency conversion fees must be borne by the buyer. The Auctioneer is also entitled to lodge claims against the buyer for culpable neglect of duties. After the second formal reminder, the Auctioneer is entitled to levy a default surcharge equivalent to 3 % of its total claim as compensation for damages incurred unless the buyer is able to prove that no damage or a much lower level of damages has been incurred. The costs of any litigation abroad shall be borne by the buyer, insofar as they are not reimbursable in accordance with the respective national laws. If the buyer should default on payment, the Auctioneer can withdraw from the contract after having granted an additional period of two weeks and instead of the flat-rate damage compensation amount, demand reimbursement of the specific damages incurred. These damages may also be calculated in such a way that the property item in question will be re-auctioned at another auction with a limit determined at the dutiful discretion of the Auctioneer and the defaulting buyer will be liable for any reduced proceeds in comparison with the previous auction and also for the costs of the repeat auction and including the commission and disbursements of the Auctioneer. The default- ing buyer will not be entitled to any additional proceeds in this case. His rights in connection with the previous knockdown will lapse concurrently with the new knockdown. All claims of the Auctioneer against the buyer will be due immediately in the event of delay.
6. Collecting, shipping and storing items a) The buyer is obliged to take receipt of the property items immediately after the auction. Buyers who have participated in the auction in writing or by telecommunication are obliged to collect the property items no later than 14 days after receipt of the invoice. Items purchased in an auction shall only be handed over when all outstanding accounts have been settled. b) If the buyer should be delayed in taking over the property, the Auctioneer is entitled to store the property items at the cost and risk of the buyer on its own premises or with third parties. The buyer will also bear the costs of any necessary insurance. A cost reimbursement of up to ā‚¬ 6.00 (plus value-added tax) per item and day or the relevant rate of the storage com- pany shall be charged for the storage. The buyer reserves the right to prove that costs have not been incurred, or not in the aforesaid amount. The date for withdrawing stored property items is to be agreed with the Auctioneer or designated third parties. c) The packing, insurance and ship- ment of auctioned items shall be made at the cost and risk of the buyer; the Auctioneer merely serves as an agent for these services. Shipping orders will only be executed if the Auctioneer or the company commissioned with this task has received the appropriate shipping order signed by the buyer and after the calculated shipping costs and all other claims of the Auctioneer have been settled.
7. Liability The Auctioneer shall only be liable for other damages to the (successful) bidder if said damages are due to deliberate or grossly negligent breach of duty by a legal representative or vicarious agent of the Auctioneer, or if the damages are due to deliberate or negligent breach of duty causing injury to life, body or health of the (successful) bidder by the Auctioneer.
8. General a) All legal relationships between the bidder or buyer and the Auctioneer are covered in these Conditions. The bidderā€™s or buyerā€™s general terms of business shall not be applicable. There are no ancillary verbal agreements. Changes must be made in writing to be effective. b) The place of fulfilment and legal venue, if such can be agreed, is exclusively Stuttgart. German laws shall apply exclusively. The United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) shall not apply. c) If one or more provisions of these Assignment Conditions are wholly or partially invalid, the validity of the other provisions will remain in full force and effect. d) If the Auction Conditions are available in more than one language, the German version is exclusively authoritative. The Auctioneer shall assume no liability for incorrect translations.

Uwe Jourdan
Publicly appointed and sworn auctioneer

See Full Terms And Conditions