Lot

876

A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen

In Decorative Arts

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)221 9257290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 1 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 2 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 3 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 4 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 5 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 6 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 7 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 1 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 2 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 3 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 4 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 5 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 6 of 7
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen - Image 7 of 7
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Köln
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen
Mahogany with ormolu and brass mountings, glass cover and black enamelled metal. With the original brass and blued steel mechanism. Eight-day movement with white enamel dial, original pendulum with thread suspension, hourly and half-hourly striking to a bell, repetition and date aperture. Portico clock with two demi-columns on a tall, stepped plinth. The architrave supporting a gallery with six miniature urns and a hinged handle. With owner's signature "de Maismont" in ink to the underside. Museum-restored, in working order. H 29.6, W 17.4, D 12.5 cm.
Attributed to Johann Gottlieb Frost, c. 1785 - 90.

In the spring of 1779, David Roentgen received the title "Mécanicien privilégié du Roi et de la Reine" from the French King Louis XVI. A few months later, he moved into a property in Paris and hired Johann Gottlieb Frost as managing director. In May 1780, David Roentgen bought the master craftsman's licence from the Parisian guild of craftsmen and was then allowed to offer his own products on the Parisian market. He called his shop in the Rue de Grenelle "A la ville de Neuwied". In December 1785, Jean Gottlieb Frost, who had meanwhile established himself in Paris, took over the business and moved it to Rue Croix des Petits-Champs. After the Revolution in 1789, he had to file for bankruptcy and was unable to regain a foothold as an ebenist until his death in 1814. His "German" range of goods was no longer popular during the Revolutionary Wars.


The last owner of the small clock, known by his signature on the underside, was the royalist Alexandre Fenaux de Maismont, a brigadier in the guard of King Louis XVIII's corps and cavalry captain. He fell on 31 August 1823 during the conquest of the island of Trocadero off Cadiz, which ended the Spanish Revolution.

Provenance
Alexandre Fenaux de Maismont (1788 - 1823).
Parisian private collection.

Exhibitions
"Möbel à la Roentgen. Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur", Roentgen-Museum Neuwied 2023 (not in the catalogue).

Literature
A similar table clock with a movement marked St. Petersburg is housed in the Metropolitan Museum of Art New York, acc.no. 2002.237.
For more on David Roentgen and Johann Gottlieb Frost, see: Stiegel, Präzision und Hingabe. Möbelkunst von Abraham und David Roentgen, Berlin 2007, no. 6, p. 72 ff.
Cf. advertisment of Jean Gottlieb Frost from 27th December 1785 (in: Fabian, Kinzing + Roentgen Uhren aus Neuwied, Bad Neustadt 1983, p. 420).
For similar clocks of this type from the time around 1785 cf. ibid. no. 85, for example the bracket clock on the chest of drawers in the David Collection in Copenhagen and several well-known floor clocks with similar structure under no. 44 ff.
Kleine Stutzuhr aus der Pariser Roentgenwerkstatt
Mahagoni, feuervergoldete Bronze und Messing, gewölbtes Glas, schwarz emailliertes Metall. Originales Uhrwerk aus Messing und gebläutem Stahl. Achttageläufer mit weißem Emailzifferblatt, Spindelwerk mit Fadenaufhängung des (originalen) Pendels, Stunden- und Halbstundenschlag auf Glocke, Repetition und Datumsanzeige. Portikusarchitektur mit zwei vorgelagerten Halbsäulen auf einer getreppten hohen Basis, über dem gleichermaßen getreppten Architrav eine flache Galerie mit sechs miniaturhaften Vasenaufsätzen. Klappbarer Bügelgriff oben. Auf dem Boden tintengeschriebene Besitzersignatur "de Maismont". Museal restauriert, funktionstüchtig. H 29,6, B 17,4, T 12,5 cm.
Johann Gottlieb Frost, zugeschrieben, um 1785 - 90.

Im Frühjahr 1779 erhielt David Roentgen vom französischen König Louis XVI. den Titel „Mécanicien privilégié du Roi et de la Reine“. Wenige Monate darauf bezog er eine Immobilie in Paris und stellte als Geschäftsführer Johann Gottlieb Frost an. Im Mai 1780 kaufte David Roentgen das Meisterrecht der Pariser Ebenistenzunft und durfte dann auf dem Pariser Markt eigene Produkte anbieten. Sein Geschäft in der Rue de Grenelle nannte er „A la ville de Neuwied“. Im Dezember 1785 übernahm der inzwischen in Paris verwurzelte Jean Gottlieb Frost das Geschäft, verlegte es in die Rue Croix des Petits-Champs. Nach der Revolution 1789 musste er Konkurs anmelden und konnte bis zu seinem Tod 1814 als Ebenist nicht wieder Fuß fassen. Sein "deutsches" Warenangebot fand in der Zeit der Revolutionskriege keine Freunde mehr.

Der letzte, durch seine Signatur auf dem Boden bekannte Besitzer der kleinen Uhr war der Royalist Alexandre Fenaux de Maismont, Brigadier in der Garde des Korps von König Ludwig XVIII. und Kavalleriehauptmann. Er fiel am 31. August 1823 bei der Eroberung der Insel Trocadero vor Cádiz, womit die spanische Revolution beendet wurde.

Provenienz
Alexandre Fenaux de Maismont (1788 - 1823).
Pariser Privatsammlung.

Ausstellungen
"Möbel à la Roentgen. Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur", Roentgen-Museum Neuwied vom 13. August bis 12. November 2023 (außer Katalog).

Literatur
Eine ähnliche Tischuhr mit einem St. Petersburg signierten Werk befindet sich in der Sammlung The Metropolitan Museum of Art New York, acc. no. 2002.237.
Zu David Roentgen und Johann Gottlieb Frost s. Stiegel, Präzision und Hingabe. Möbelkunst von Abraham und David Roentgen, Berlin 2007, Nr. 6, S. 72 ff.
S.a. Anzeige des Jean Gottlieb Frost vom 27. Dezember 1785 (bei Fabian, Kinzing + Roentgen Uhren aus Neuwied, Bad Neustadt 1983, S. 420).
Für ähnliche Uhren dieses Typs aus der Zeit um 1785 s. ibd. Nr. 85, die Stutzuhr auf der Kommode in der Davids-Sammlung Kopenhagen bzw. mehrere bekannte Bodenstanduhren gleicher Architektur ibd. Nr. 44 ff.
A small bracket clock from the Parisian workshop of David Roentgen
Mahogany with ormolu and brass mountings, glass cover and black enamelled metal. With the original brass and blued steel mechanism. Eight-day movement with white enamel dial, original pendulum with thread suspension, hourly and half-hourly striking to a bell, repetition and date aperture. Portico clock with two demi-columns on a tall, stepped plinth. The architrave supporting a gallery with six miniature urns and a hinged handle. With owner's signature "de Maismont" in ink to the underside. Museum-restored, in working order. H 29.6, W 17.4, D 12.5 cm.
Attributed to Johann Gottlieb Frost, c. 1785 - 90.

In the spring of 1779, David Roentgen received the title "Mécanicien privilégié du Roi et de la Reine" from the French King Louis XVI. A few months later, he moved into a property in Paris and hired Johann Gottlieb Frost as managing director. In May 1780, David Roentgen bought the master craftsman's licence from the Parisian guild of craftsmen and was then allowed to offer his own products on the Parisian market. He called his shop in the Rue de Grenelle "A la ville de Neuwied". In December 1785, Jean Gottlieb Frost, who had meanwhile established himself in Paris, took over the business and moved it to Rue Croix des Petits-Champs. After the Revolution in 1789, he had to file for bankruptcy and was unable to regain a foothold as an ebenist until his death in 1814. His "German" range of goods was no longer popular during the Revolutionary Wars.


The last owner of the small clock, known by his signature on the underside, was the royalist Alexandre Fenaux de Maismont, a brigadier in the guard of King Louis XVIII's corps and cavalry captain. He fell on 31 August 1823 during the conquest of the island of Trocadero off Cadiz, which ended the Spanish Revolution.

Provenance
Alexandre Fenaux de Maismont (1788 - 1823).
Parisian private collection.

Exhibitions
"Möbel à la Roentgen. Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur", Roentgen-Museum Neuwied 2023 (not in the catalogue).

Literature
A similar table clock with a movement marked St. Petersburg is housed in the Metropolitan Museum of Art New York, acc.no. 2002.237.
For more on David Roentgen and Johann Gottlieb Frost, see: Stiegel, Präzision und Hingabe. Möbelkunst von Abraham und David Roentgen, Berlin 2007, no. 6, p. 72 ff.
Cf. advertisment of Jean Gottlieb Frost from 27th December 1785 (in: Fabian, Kinzing + Roentgen Uhren aus Neuwied, Bad Neustadt 1983, p. 420).
For similar clocks of this type from the time around 1785 cf. ibid. no. 85, for example the bracket clock on the chest of drawers in the David Collection in Copenhagen and several well-known floor clocks with similar structure under no. 44 ff.
Kleine Stutzuhr aus der Pariser Roentgenwerkstatt
Mahagoni, feuervergoldete Bronze und Messing, gewölbtes Glas, schwarz emailliertes Metall. Originales Uhrwerk aus Messing und gebläutem Stahl. Achttageläufer mit weißem Emailzifferblatt, Spindelwerk mit Fadenaufhängung des (originalen) Pendels, Stunden- und Halbstundenschlag auf Glocke, Repetition und Datumsanzeige. Portikusarchitektur mit zwei vorgelagerten Halbsäulen auf einer getreppten hohen Basis, über dem gleichermaßen getreppten Architrav eine flache Galerie mit sechs miniaturhaften Vasenaufsätzen. Klappbarer Bügelgriff oben. Auf dem Boden tintengeschriebene Besitzersignatur "de Maismont". Museal restauriert, funktionstüchtig. H 29,6, B 17,4, T 12,5 cm.
Johann Gottlieb Frost, zugeschrieben, um 1785 - 90.

Im Frühjahr 1779 erhielt David Roentgen vom französischen König Louis XVI. den Titel „Mécanicien privilégié du Roi et de la Reine“. Wenige Monate darauf bezog er eine Immobilie in Paris und stellte als Geschäftsführer Johann Gottlieb Frost an. Im Mai 1780 kaufte David Roentgen das Meisterrecht der Pariser Ebenistenzunft und durfte dann auf dem Pariser Markt eigene Produkte anbieten. Sein Geschäft in der Rue de Grenelle nannte er „A la ville de Neuwied“. Im Dezember 1785 übernahm der inzwischen in Paris verwurzelte Jean Gottlieb Frost das Geschäft, verlegte es in die Rue Croix des Petits-Champs. Nach der Revolution 1789 musste er Konkurs anmelden und konnte bis zu seinem Tod 1814 als Ebenist nicht wieder Fuß fassen. Sein "deutsches" Warenangebot fand in der Zeit der Revolutionskriege keine Freunde mehr.

Der letzte, durch seine Signatur auf dem Boden bekannte Besitzer der kleinen Uhr war der Royalist Alexandre Fenaux de Maismont, Brigadier in der Garde des Korps von König Ludwig XVIII. und Kavalleriehauptmann. Er fiel am 31. August 1823 bei der Eroberung der Insel Trocadero vor Cádiz, womit die spanische Revolution beendet wurde.

Provenienz
Alexandre Fenaux de Maismont (1788 - 1823).
Pariser Privatsammlung.

Ausstellungen
"Möbel à la Roentgen. Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur", Roentgen-Museum Neuwied vom 13. August bis 12. November 2023 (außer Katalog).

Literatur
Eine ähnliche Tischuhr mit einem St. Petersburg signierten Werk befindet sich in der Sammlung The Metropolitan Museum of Art New York, acc. no. 2002.237.
Zu David Roentgen und Johann Gottlieb Frost s. Stiegel, Präzision und Hingabe. Möbelkunst von Abraham und David Roentgen, Berlin 2007, Nr. 6, S. 72 ff.
S.a. Anzeige des Jean Gottlieb Frost vom 27. Dezember 1785 (bei Fabian, Kinzing + Roentgen Uhren aus Neuwied, Bad Neustadt 1983, S. 420).
Für ähnliche Uhren dieses Typs aus der Zeit um 1785 s. ibd. Nr. 85, die Stutzuhr auf der Kommode in der Davids-Sammlung Kopenhagen bzw. mehrere bekannte Bodenstanduhren gleicher Architektur ibd. Nr. 44 ff.

Decorative Arts

Sale Date(s)
Lots: 400 - 941
Venue Address
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Noch keine Versandinformationen verfügbar.
Shipping information not yet avalable.

Important Information

Auktion 1244 - Kunstgewerbe - Silber, Porzellan, Keramik
Mittwoch 15. 05. 2024, 10:00
Lot 400 - 808

Auktion 1244 - Kunstgewerbe - Kunstkammerobjekte, Möbel, Dekoration
Mittwoch 15. 05. 2024, 16:00
Lot 809 - 941
Auktion 1244

Terms & Conditions

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungs zustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufsund Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312bd BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.

9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 % (Differenzbesteuerung). Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet. Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung). Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der UmsatzsteuerIdentifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von € 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von € 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr und Abnehmernachweis vorliegen. Während der unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Die Rechnung wird per Email übermittelt, es sei denn, der Ersteigerer äußert den Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Änderung können zusätzliche Gebühren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

See Full Terms And Conditions