Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt

26 items 26 items
Auction closed
room Munich

Auction details

Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt

Auction closed

Auction dates

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.00%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Remove filter

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Filtered by:

  • Sale Section
26 items
Per Page
  • List
  • Grid

This auctioneer has chosen to not publish their results. Please contact them directly for any enquiries.

Schweinsschwert (Saudegen), süddeutsch, um 1530Breite zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Am Ansatz der langen, leicht gekehlten Fe...

Renaissance-Sauschwert, Historismus im Stil um 1530/40Typische kurze zweischneidige Klinge an langer Fehlschärfe, der eingesteckte Knebel fehlt. F...

Silbermontiertes Jagdschwert, deutsch, um 1680Ältere, leicht gekürzte Klinge eines Felddegens. In der beidseitigen Kehlung Reste der Inschrift "IH...

Jagdschwert, deutsch, um 1720Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger dreifacher Kehlung. Im oberen Drittel beidseitig ve...

Jagdlicher Schießsäbel, London, um 1760Leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Terzseitig verschraubter runder Messinglauf mi...

Silbermontierter Jagdsäbel mit Damastklinge, deutsch, 18. Jhdt.Beidseitig am Rücken tief gekehlte Damastklinge mit zweischneidiger Spitze. Das sch...

Schwere Waidpraxe, deutsch, um 1650Kräftige, einseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Eiserne Griffzwinge mit ergänztem eingest...

Waidpraxe, deutsch, 17. Jhdt.Breite Rückenklinge, kräftige, geschnittene Griffzwinge mit en suite geschnittenem Parierknebel, Griffschalen aus Hir...

Großes Waidbesteck, deutsch, um 1700Fünfteiliges Besteck, bestehend aus Haumesser, Messer und zweizinkiger Gabel sowie Ahle und Pfriem. Haumesser ...

Große Waidpraxe, Italien, um 1800Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit in der Schneide liegender zweischneidiger Spitze. Beidseitig geätz...

Jagdplaute mit geschnitztem Holzgriff, deutsch, 17. Jhdt.Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig geschlagener Schmiedemark...

Barocker Hirschfänger, deutsch, um 1660 oder 1730Schlanke Rückenklinge mit beidseitiger flacher Kehlung und zweischneidiger Spitze. Reste von grav...

Hischfänger, deutsch, um 1700Beidseitig breit gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, terzseitig am Ansatz geschlagene Schmiedemarke. Le...

Langer Hirschfänger, Österreich, 1. Hälfte 18. Jhdt.Beidseitig mehrfach gekehlte lange Rückenklinge mit zweischneidiger Mittelspitze, im oberen Dr...

Barocker Schießhirschfänger, deutsch, um 1730Einfache Rückenklinge mit terzseitig verschraubtem Schießmechanismus. Runder Lauf mit glatter Seele i...

Silbermontierter Hirschfänger mit Elfenbeingriff und Scheide, Holland, 18. Jhdt.Beidseitig doppelt gekehlte, an der Spitze zweischneidigeRückenkli...

Jagdliches Spundbajonett, England, 18. Jhdt.Kräftige, leicht gebogene Rückenklinge. Das geschwungene Stichblatt und die S-förmige Parierstange aus...

Höfische Jagdplaute mit Porzellangriff, Berlin/Dresden, um 1760Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Pandurenspitze. Die obere Hälfte mit geät...

Luxusjagdplaute, Frankreich, 2. Hälfte 18. Jhdt.Leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte, am Ort zweischneidige Klinge, im oberen Drittel geätzt, geb...

Schwere silbermontierte Jagdplaute, Paris, um 1780Breite, leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze (leicht gekürzt?). Im oberen...

Große Jagdplaute mit eisengeschnittenem Gefäß, Frankreich, um 1780Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger flacher Kehlung und ...

Geschnitzter Elfenbeingriff von einem Hirschfänger, Frankreich, um 1800Massiver, einteilig geschnitzter konischer Griff mit plastisch geschnitztem...

Aufpflanzbarer Hirschfänger, deutsch, 1. Hälfte 19. Jhdt.Gerade, gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig Zierätzung mit Ranke...

Fein geschnitztes Gefäß eines Luxus-Hirschfängers, Frankreich, 19. Jhdt. Extrem aufwendig geschnitzter Griff und Parierstange ausHirschhorn mit sc...

Prunkhirschfänger mit Elfenbeingriff, Wilhelm Clauberg, Solingen, Mitte 19. Jhdt.Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (etwas fleckig, gekürz...

Hirschfänger, Heinrich Kohl in Stuttgart, um 1850Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig reich geätzter, teils gebläuter flor...

Loading...Loading...