Lot

4329

Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812

In 114. Auktion Mai 2024

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 3741 221005 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 1 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 2 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 3 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 4 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 5 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 6 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 7 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 8 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 1 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 2 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 3 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 4 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 5 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 6 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 7 of 8
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812 - Image 8 of 8
6,200 EUR
Plauen
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812
Exhausted soldiers at dusk, looking down from a hill onto a burning city; the painting may be the one shown at the Berlin Academy Exhibition in 1830, "The Fire of Moscow, September 1812", which is listed accordingly by Boetticher under work number 16, As a pupil of the battle painter Johann Lorenz Rugendas the Younger, Adam was driven to personally experience the events of battle, which became a reality in 1809 with his participation in the battles of Aspern and Wagram; looking back, Adam wrote: "My fervent wish to be an eyewitness at a great battle was thus fulfilled. There was now plenty of food for thought, including pictures, if time and circumstances permitted. During these days I saw so many harrowing scenes that I had no desire to follow the army any further. ..." Nevertheless, Adam took part in the Russian campaign in the wake of Napoleon's Grande Armeé and witnessed the burning of Moscow, as Nagler reports (1835) "... He accompanied him [Eugène de Beauharnais in 1812] on all the arduous marches and in all the battles as far as Moscow, where he saw the terrible spectacle of the burning city for a fortnight....", Adam, with the help of his sons Benno and Franz Adam, processed his experiences in 1827-33 in a magnificent lithographic work of 100 motifs, published under the title "Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusqu'à Moscou 1812 [Engl.Picturesque and Military Journey from Willenberg in Prussia to Moscow 1812]", this collection includes a motif "A French sentry" on plate 49, which is identical to the left-hand figure of a soldier with a rifle and bayonet fixed; in this sheet, a burning suburb of Moscow is depicted next to the lone soldier, while the soldier in the white coat on the right is taken from the motif "On the battlefield near Moscow on 8 September" in the series. The present painting complements the scene with further military personnel, horses and soldiers lying in the grass in front of a burning city silhouette on the other side of a wide river (probably the Moskva), far from any false pathos and heroic historical painting, the painting impressively addresses all the suffering and misery of military conflicts, finely glazed painting, oil on canvas, signed and dated lower left "A. Adam 1829 p.", craquelure, relined, old retouches, in need of minor restoration, old framed, rebate dimensions approx. 43 x 54.5 cm. Artist information: important German battle and horse painter, draughtsman and graphic artist (1786 Nördlingen to 1862 Munich), founder of a Munich family of artists of the 18th-20th cent, from ca. 1800 copies the works of Ridinger, Frey and Preißler from his art-loving father's collection, at the same time produces portraits, depictions of horses and military scenes, sponsored by the Princes of Wallerstein, from 1803 drawing lessons and first instruction in oil painting by Christoph Johann Sigmund Zwinger and Gustav Zwinger in Nuremberg, 1804-05 apprenticeship as a confectioner in Nuremberg at his father's request, at the same time working as a mould cutter and portrait painter, 1806 first etchings, published by Friedrich Campe, 1806 stays in Augsburg and pupil of Johann Lorenz Rugendas the Younger, supported by Count Frohberg-Monjoy and Baron von Kessling, from 1807 in Munich as a copyist in the gallery and taught by Johann Georg von Dillis, from 01.01.1809 evening studies at the Munich Academy, 1809 as stable master to Count Frohberg-Montjoy in the battles of Abensberg and Regensburg, 1810 in Vienna, 1810 appointed court painter and travelling companion to Eugène de Beauharnais, the viceroy of Italy and active in Milan until 1815, from May to December 1812 participant in the Russian campaign until the burning of Moscow, from 1816 in Munich, here sponsored by King Maximilian I. of Bavaria, 1824 death of Eugène de Beauharnais and dismissal as court painter, together with his sons Benno and Franz 1827-33 published a work with 100 lithographs on the experiences of the 1812 campaign, 1827-28 travelled to the estates of the Counts of Bassewitz, Voss and Hahn to Schlitz Castle, Wardow, Basedow and Schorsow, subsequently numerous commissions for the high nobility and royal houses, including an invitation to the Württemberg court in Stuttgart in 1829 and to Prince zu Fürstenberg in Donaueschingen in 1830, purchases by Baron Salomon von Rothschild in Paris, travelling with his sons to the court of the Dukes of Schleswig-Holstein in Augustenburg in 1833 and 1837, working on the frescoes in Hohenschwangau Castle on behalf of Crown Prince Maximilian of Bavaria in 1836, in the service of Maximilian Duke von Leuchtenberg in St. Petersburg in 1839, participating in the painting of the castle in St. Petersburg in 1848-49. Petersburg, 1848-49 took part in the campaign in Italy under Radetzky, 1848-50 worked for Emperor Franz Joseph I and King Ludwig I. of Bavaria, remained one of the most sought-after military painters in Germany until his death, honorary member of the Munich Academy, member of the Berlin Academy from 1825, sources: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", register of the Munich Academy, Boetticher, Grieb, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Nagler and Wikipedia.
Albrecht Adam, Der Brand von Moskau 1812
erschöpfte Soldaten in der Abenddämmerung, von einer Anhöhe auf eine brennende Stadt blickend, möglicherweise handelt es sich bei dem Gemälde um das 1830 auf der Berliner Akademieausstellung gezeigte Gemälde "Der Brand von Moskau, September 1812", welches bei Boetticher unter Werknummer 16 entsprechend gelistet ist, als Schüler des Schlachtenmalers Johann Lorenz Rugendas des Jüngeren drängte es Adam zum persönlichen Erleben des Schlachtgeschehens, was 1809 mit Teilnahme an den Schlachten von Aspern und Wagram Wirklichkeit wurde, hierzu schrieb Adam rückblickend „Mein sehnlicher Wunsch, Augenzeuge bei einer großen Schlacht zu sein, war also erfüllt. Es gab nun Stoff genug zum Nachdenken, auch zu Bildern, wenn Zeit und Umstände es erlaubten. In diesen Tagen sah ich so viele erschütternde Scenen, daß ich kein Verlangen trug, der Armee weiter zu folgen. ...“, trotzdem nahm Adam im Gefolge Napoleons Grande Armeé am Russlandfeldzug teil und wurde Zeuge des Brands von Moskau, hierzu berichtet Nagler (1835) "... Er begleitete ihn [Eugène de Beauharnais 1812] auf allen beschwerlichen Märschen und in allen Schlachten bis nach Moskau, wo er vierzehn Tage das fürchterliche Schauspiel der brennenden Stadt vor sich sah. ...", seine diesbezüglichen Erlebnisse verarbeitete Adam unter Mithilfe seiner Söhne Benno und Franz Adam 1827-33 in einem lithographischen Prachtwerk von 100 Motiven, herausgegeben unter dem Titel "Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusqu‘à Moscou 1812 [dt.: Malerische und militärische Reise von Willenberg in Preußen nach Moskau 1812]", in dieser Sammlung ist auf Tafel 49 ein Motiv "Ein französischer Wachposten" enthalten, welcher identisch mit der linken Figur eines Soldaten mit Gewehr und aufgepflanztem Bajonett ist, in diesem Blatt sind neben dem einsamen Soldaten ein brennender Vorort Moskaus dargestellt, der rechts stehende Soldat im weißen Mantel ist dem Motiv "Auf dem Schlachtfeld bei Moskau am 8. September" der Serie entnommen, das vorliegende Gemälde ergänzt die Szene um weitere Militärs, Pferde und im Gras liegenden Soldaten vor brennender Stadtsilhouette jenseits eines breiten Flusses (wohl der Moskwa), fern jedes falschen Pathos und jeder heroisierenden Historienmalerei thematisiert das Gemälde eindrucksvoll alles Leid und Elend kriegerischer Auseinandersetzungen, fein lasierende Malerei, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "A. Adam 1829 p.", Craquelure, doubliert, alte Retuschen, gering restaurierungsbedürftig, alt gerahmt, Falzmaße ca. 43 x 54,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Schlachten- und Pferdemaler, Zeichner und Graphiker (1786 Nördlingen bis 1862 München), Begründer einer Münchner Künstlerfamilie des 18.-20. Jh., ab ca. 1800 Kopist der Werke von Ridinger, Frey und Preißler aus der Sammlung seines kunstsinnigen Vaters, parallel entstehen Portraits, Pferdedarstellungen und militärische Szenen, gefördert durch die Fürsten von Wallerstein, ab 1803 Zeichenunterricht und erste Unterweisung in Ölmalerei durch Christoph Johann Sigmund Zwinger und Gustav Zwinger in Nürnberg, 1804-05 auf väterlichen Wunsch Konditorlehre in Nürnberg, parallel als Formschneider und Portraitmaler tätig, 1806 erste Radierungen, erscheinen bei Friedrich Campe, 1806 Aufenthalt in Augsburg und Schüler von Johann Lorenz Rugendas dem Jüngeren, gefördert vom Grafen Frohberg-Monjoy und Freiherrn von Kessling ab 1807 in München als Kopist in der Galerie und Unterweisung durch Johann Georg von Dillis, ab 01.01.1809 Abendstudium an der Münchner Akademie, 1809 als Stallmeister des Grafen Frohberg-Montjoy in den Schlachten bei Abensberg und Regensburg, 1810 in Wien, 1810 Ernennung zum Hofmaler und Reisebegleiter von Eugène de Beauharnais, des Vizekönigs von Italien und bis 1815 in Mailand tätig, von Mai bis Dezember 1812 Teilnehmer des Russlandfeldzugs bis zum Brand von Moskau, ab 1816 in München, hier Förderung durch König Maximilian I. von Bayern, 1824 Tod von Eugène de Beauharnais und Entlassung als Hofmaler, gab zusammen mit seinen Söhnen Benno und Franz 1827-33 ein Werk mit 100 Lithos zu den Erlebnissen des Feldzugs 1812 heraus, 1827-28 Reisen auf die Güter der Grafen von Bassewitz, Voss und Hahn nach Burg Schlitz, Wardow, Basedow und Schorsow, anschließend zahlreiche Aufträge für den Hochadel und Königshäuser, unter anderem 1829 Einladung an den württembergischen Hof nach Stuttgart und 1830 bei Fürst zu Fürstenberg in Donaueschingen, Ankäufe durch den Freiherrn Salomon von Rothschild in Paris, 1833 und 1837 Reisen mit den Söhnen an den Hof der Herzöge von Schleswig-Holstein nach Augustenburg, 1836 im Auftrag von Kronprinz Maximilian von Bayern Mitarbeit an den Fresken im Schloss Hohenschwangau, 1839 im Dienste von Maximilian Herzog von Leuchtenberg in St. Petersburg, 1848-49 Teilnahme am Feldzug in Italien unter Radetzky, 1848-50 tätig für Kaiser Franz Joseph I. und für König Ludwig I. von Bayern, blieb bis zu seinem Tod einer der gefragtesten Militärmaler Deutschlands, Ehrenmitglied der Münchner Akademie, ab 1825 Mitglied der Berliner Akademie, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Boetticher, Grieb, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Nagler und Wikipedia.
Albrecht Adam, The Fire of Moscow 1812
Exhausted soldiers at dusk, looking down from a hill onto a burning city; the painting may be the one shown at the Berlin Academy Exhibition in 1830, "The Fire of Moscow, September 1812", which is listed accordingly by Boetticher under work number 16, As a pupil of the battle painter Johann Lorenz Rugendas the Younger, Adam was driven to personally experience the events of battle, which became a reality in 1809 with his participation in the battles of Aspern and Wagram; looking back, Adam wrote: "My fervent wish to be an eyewitness at a great battle was thus fulfilled. There was now plenty of food for thought, including pictures, if time and circumstances permitted. During these days I saw so many harrowing scenes that I had no desire to follow the army any further. ..." Nevertheless, Adam took part in the Russian campaign in the wake of Napoleon's Grande Armeé and witnessed the burning of Moscow, as Nagler reports (1835) "... He accompanied him [Eugène de Beauharnais in 1812] on all the arduous marches and in all the battles as far as Moscow, where he saw the terrible spectacle of the burning city for a fortnight....", Adam, with the help of his sons Benno and Franz Adam, processed his experiences in 1827-33 in a magnificent lithographic work of 100 motifs, published under the title "Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusqu'à Moscou 1812 [Engl.Picturesque and Military Journey from Willenberg in Prussia to Moscow 1812]", this collection includes a motif "A French sentry" on plate 49, which is identical to the left-hand figure of a soldier with a rifle and bayonet fixed; in this sheet, a burning suburb of Moscow is depicted next to the lone soldier, while the soldier in the white coat on the right is taken from the motif "On the battlefield near Moscow on 8 September" in the series. The present painting complements the scene with further military personnel, horses and soldiers lying in the grass in front of a burning city silhouette on the other side of a wide river (probably the Moskva), far from any false pathos and heroic historical painting, the painting impressively addresses all the suffering and misery of military conflicts, finely glazed painting, oil on canvas, signed and dated lower left "A. Adam 1829 p.", craquelure, relined, old retouches, in need of minor restoration, old framed, rebate dimensions approx. 43 x 54.5 cm. Artist information: important German battle and horse painter, draughtsman and graphic artist (1786 Nördlingen to 1862 Munich), founder of a Munich family of artists of the 18th-20th cent, from ca. 1800 copies the works of Ridinger, Frey and Preißler from his art-loving father's collection, at the same time produces portraits, depictions of horses and military scenes, sponsored by the Princes of Wallerstein, from 1803 drawing lessons and first instruction in oil painting by Christoph Johann Sigmund Zwinger and Gustav Zwinger in Nuremberg, 1804-05 apprenticeship as a confectioner in Nuremberg at his father's request, at the same time working as a mould cutter and portrait painter, 1806 first etchings, published by Friedrich Campe, 1806 stays in Augsburg and pupil of Johann Lorenz Rugendas the Younger, supported by Count Frohberg-Monjoy and Baron von Kessling, from 1807 in Munich as a copyist in the gallery and taught by Johann Georg von Dillis, from 01.01.1809 evening studies at the Munich Academy, 1809 as stable master to Count Frohberg-Montjoy in the battles of Abensberg and Regensburg, 1810 in Vienna, 1810 appointed court painter and travelling companion to Eugène de Beauharnais, the viceroy of Italy and active in Milan until 1815, from May to December 1812 participant in the Russian campaign until the burning of Moscow, from 1816 in Munich, here sponsored by King Maximilian I. of Bavaria, 1824 death of Eugène de Beauharnais and dismissal as court painter, together with his sons Benno and Franz 1827-33 published a work with 100 lithographs on the experiences of the 1812 campaign, 1827-28 travelled to the estates of the Counts of Bassewitz, Voss and Hahn to Schlitz Castle, Wardow, Basedow and Schorsow, subsequently numerous commissions for the high nobility and royal houses, including an invitation to the Württemberg court in Stuttgart in 1829 and to Prince zu Fürstenberg in Donaueschingen in 1830, purchases by Baron Salomon von Rothschild in Paris, travelling with his sons to the court of the Dukes of Schleswig-Holstein in Augustenburg in 1833 and 1837, working on the frescoes in Hohenschwangau Castle on behalf of Crown Prince Maximilian of Bavaria in 1836, in the service of Maximilian Duke von Leuchtenberg in St. Petersburg in 1839, participating in the painting of the castle in St. Petersburg in 1848-49. Petersburg, 1848-49 took part in the campaign in Italy under Radetzky, 1848-50 worked for Emperor Franz Joseph I and King Ludwig I. of Bavaria, remained one of the most sought-after military painters in Germany until his death, honorary member of the Munich Academy, member of the Berlin Academy from 1825, sources: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", register of the Munich Academy, Boetticher, Grieb, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Nagler and Wikipedia.
Albrecht Adam, Der Brand von Moskau 1812
erschöpfte Soldaten in der Abenddämmerung, von einer Anhöhe auf eine brennende Stadt blickend, möglicherweise handelt es sich bei dem Gemälde um das 1830 auf der Berliner Akademieausstellung gezeigte Gemälde "Der Brand von Moskau, September 1812", welches bei Boetticher unter Werknummer 16 entsprechend gelistet ist, als Schüler des Schlachtenmalers Johann Lorenz Rugendas des Jüngeren drängte es Adam zum persönlichen Erleben des Schlachtgeschehens, was 1809 mit Teilnahme an den Schlachten von Aspern und Wagram Wirklichkeit wurde, hierzu schrieb Adam rückblickend „Mein sehnlicher Wunsch, Augenzeuge bei einer großen Schlacht zu sein, war also erfüllt. Es gab nun Stoff genug zum Nachdenken, auch zu Bildern, wenn Zeit und Umstände es erlaubten. In diesen Tagen sah ich so viele erschütternde Scenen, daß ich kein Verlangen trug, der Armee weiter zu folgen. ...“, trotzdem nahm Adam im Gefolge Napoleons Grande Armeé am Russlandfeldzug teil und wurde Zeuge des Brands von Moskau, hierzu berichtet Nagler (1835) "... Er begleitete ihn [Eugène de Beauharnais 1812] auf allen beschwerlichen Märschen und in allen Schlachten bis nach Moskau, wo er vierzehn Tage das fürchterliche Schauspiel der brennenden Stadt vor sich sah. ...", seine diesbezüglichen Erlebnisse verarbeitete Adam unter Mithilfe seiner Söhne Benno und Franz Adam 1827-33 in einem lithographischen Prachtwerk von 100 Motiven, herausgegeben unter dem Titel "Voyage pittoresque et militaire de Willenberg en Prusse jusqu‘à Moscou 1812 [dt.: Malerische und militärische Reise von Willenberg in Preußen nach Moskau 1812]", in dieser Sammlung ist auf Tafel 49 ein Motiv "Ein französischer Wachposten" enthalten, welcher identisch mit der linken Figur eines Soldaten mit Gewehr und aufgepflanztem Bajonett ist, in diesem Blatt sind neben dem einsamen Soldaten ein brennender Vorort Moskaus dargestellt, der rechts stehende Soldat im weißen Mantel ist dem Motiv "Auf dem Schlachtfeld bei Moskau am 8. September" der Serie entnommen, das vorliegende Gemälde ergänzt die Szene um weitere Militärs, Pferde und im Gras liegenden Soldaten vor brennender Stadtsilhouette jenseits eines breiten Flusses (wohl der Moskwa), fern jedes falschen Pathos und jeder heroisierenden Historienmalerei thematisiert das Gemälde eindrucksvoll alles Leid und Elend kriegerischer Auseinandersetzungen, fein lasierende Malerei, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "A. Adam 1829 p.", Craquelure, doubliert, alte Retuschen, gering restaurierungsbedürftig, alt gerahmt, Falzmaße ca. 43 x 54,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Schlachten- und Pferdemaler, Zeichner und Graphiker (1786 Nördlingen bis 1862 München), Begründer einer Münchner Künstlerfamilie des 18.-20. Jh., ab ca. 1800 Kopist der Werke von Ridinger, Frey und Preißler aus der Sammlung seines kunstsinnigen Vaters, parallel entstehen Portraits, Pferdedarstellungen und militärische Szenen, gefördert durch die Fürsten von Wallerstein, ab 1803 Zeichenunterricht und erste Unterweisung in Ölmalerei durch Christoph Johann Sigmund Zwinger und Gustav Zwinger in Nürnberg, 1804-05 auf väterlichen Wunsch Konditorlehre in Nürnberg, parallel als Formschneider und Portraitmaler tätig, 1806 erste Radierungen, erscheinen bei Friedrich Campe, 1806 Aufenthalt in Augsburg und Schüler von Johann Lorenz Rugendas dem Jüngeren, gefördert vom Grafen Frohberg-Monjoy und Freiherrn von Kessling ab 1807 in München als Kopist in der Galerie und Unterweisung durch Johann Georg von Dillis, ab 01.01.1809 Abendstudium an der Münchner Akademie, 1809 als Stallmeister des Grafen Frohberg-Montjoy in den Schlachten bei Abensberg und Regensburg, 1810 in Wien, 1810 Ernennung zum Hofmaler und Reisebegleiter von Eugène de Beauharnais, des Vizekönigs von Italien und bis 1815 in Mailand tätig, von Mai bis Dezember 1812 Teilnehmer des Russlandfeldzugs bis zum Brand von Moskau, ab 1816 in München, hier Förderung durch König Maximilian I. von Bayern, 1824 Tod von Eugène de Beauharnais und Entlassung als Hofmaler, gab zusammen mit seinen Söhnen Benno und Franz 1827-33 ein Werk mit 100 Lithos zu den Erlebnissen des Feldzugs 1812 heraus, 1827-28 Reisen auf die Güter der Grafen von Bassewitz, Voss und Hahn nach Burg Schlitz, Wardow, Basedow und Schorsow, anschließend zahlreiche Aufträge für den Hochadel und Königshäuser, unter anderem 1829 Einladung an den württembergischen Hof nach Stuttgart und 1830 bei Fürst zu Fürstenberg in Donaueschingen, Ankäufe durch den Freiherrn Salomon von Rothschild in Paris, 1833 und 1837 Reisen mit den Söhnen an den Hof der Herzöge von Schleswig-Holstein nach Augustenburg, 1836 im Auftrag von Kronprinz Maximilian von Bayern Mitarbeit an den Fresken im Schloss Hohenschwangau, 1839 im Dienste von Maximilian Herzog von Leuchtenberg in St. Petersburg, 1848-49 Teilnahme am Feldzug in Italien unter Radetzky, 1848-50 tätig für Kaiser Franz Joseph I. und für König Ludwig I. von Bayern, blieb bis zu seinem Tod einer der gefragtesten Militärmaler Deutschlands, Ehrenmitglied der Münchner Akademie, ab 1825 Mitglied der Berliner Akademie, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Boetticher, Grieb, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Nagler und Wikipedia.

114. Auktion Mai 2024

Sale Date(s)

Für Informationen zum Versand kontaktieren Sie bitte unsere Versandabteilung.

For informations about shipping please contact our shipping department.

versand@mehlis.eu

Important Information

Den detaillierten Zeitplan können Sie als PDF-Broschüre einsehen.
Aufgeld 24 %, Live 5 %, jeweils plus 19 % USt.

Terms & Conditions

§ 1 – Geschäftsgegenstand

 

Die Auktionshaus Mehlis GmbH (im Folgenden: „Auktionshaus“), eingetragen im Handelsregister des AG Chemnitz unter Nr. HRB 23193, Vertretungsberechtigt: Jens Mehlis, Sitz: Hammerstraße 30, 08523 Plauen, verkauft Gegenstände im Namen und für Rechnung ihrer Einlieferer. Kaufverträge kommen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zustande.

 

§ 2 - Ablauf der Versteigerung

 

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Auktion als Bieter ist die Erteilung einer Bieternummer durch das Auktionshaus. Voraussetzung für die Erteilung einer Bieternummer ist, dass die betreffende Person vor dem Auktionstermin ihren Namen und eine inländische Anschrift angibt und sich entsprechend ausweist oder eine ausreichende Sicherheit leistet. Die zu versteigernden Gegenstände werden im Auktionstermin aufgerufen. Die Reihenfolge des Aufrufs liegt im Ermessen des Auktionators. Der Auktionator hat ferner das Recht, mehrere einzelne Gegenstände zusammen aufzurufen oder mehrere zusammengefasste Gegenstände einzeln aufzurufen. Schließlich kann der Auktionator einen Aufruf jederzeit zurückziehen. Der erste Aufruf erfolgt zu dem vom Einlieferer angegebenen Limit. Fehlt ein solches Limit, liegt der erste Aufruf im Ermessen des Auktionators. Gesteigert wird nach Ermessen des Auktionators, in der Regel in Schritten von 10%. Gebote können bis zum Zuschlag jederzeit abgegeben werden. Sie sind unwiderruflich. Wird nach dreimaligem Wiederholen des letzten Höchstgebots kein höheres Gebot abgegeben, so erfolgt der Zuschlag zu diesem Höchstgebot. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgegeben haben, entscheidet das Los. Bestehen Zweifel darüber, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, oder ist ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen worden, so kann der Versteigerer den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut aufrufen. In diesen Fällen wird ein vorangegangener Zuschlag unwirksam. Der Zuschlag kann auch unter Vorbehalt erfolgen. Jeder Zuschlag unter dem Limitpreis steht automatisch unter Vorbehalt. In diesem Fall ist der Bieter drei Wochen lang an sein Gebot gebunden, für den Auktionator bleibt der Zuschlag jedoch freibleibend. Erhält der Bieter, der unter Vorbehalt den Zuschlag erhalten hat, innerhalb von drei Wochen keine entgegenstehende Nachricht, so gilt der Zuschlag als widerrufen. Schriftliche Gebote müssen dem Auktionshaus spätestens um 7:00 Uhr morgens am Auktionstag vorliegen. Sie müssen die Katalognummer und die Beschreibung des Gegenstandes (Titel) enthalten. In Zweifelsfällen ist die angegebene Katalognummer maßgeblich. Schriftliche Gebote werden nur ausgeführt, wenn gleichzeitig erstklassige Referenzen, ein bankbestätigter Scheck in ausreichender Höhe oder eine vergleichbare Form der Sicherheit vorgelegt werden. Eine Garantie für die Berücksichtigung schriftlicher Gebote kann aber nicht übernommen werden. Telefonische Gebote sind nur bei einem Limit von mehr als 200,00 EUR zulässig. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für das Zustandekommen oder für die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Im Übrigen gelten die Regelungen für schriftliche Gebote entsprechend. Das Auktionshaus ist befugt, jederzeit einzelne Bieter von der Auktion auszuschließen. Anspruch auf die Teilnahme an der Auktion besteht nicht.

 

§ 3 - Rechtsfolgen des Zuschlags

 

Kaufverträge kommen zustande durch Zuschlag auf ein Gebot in der Auktion oder durch Einigung über ein Gebot außerhalb der Auktion (z.B. im Nachverkauf). Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Zuschlagspreis und einem Aufgeld von 24 % des Zuschlagsbetrages zzgl. der jeweils gültigen Mwst. auf das Aufgeld. Verkäufer ist der jeweils vom Auktionshaus vertretene Einlieferer. Kaufgegenstand ist der Gegenstand, der im Katalog mit derjenigen Nummer bezeichnet ist, auf die sich der Aufruf in der Auktion bezogen hat. Die Gewährleistung richtet sich nach § 4. Mit Abschluss des Kaufvertrages ist der Käufer zur Zahlung des Kaufpreises und zur Abnahme des Gegenstandes verpflichtet. Beide Verpflichtungen sind Hauptleistungspflichten und sofort fällig. Der Käufer ist zur Vorleistung verpflichtet. Das Eigentum des Verkäufers bleibt bis zur vollständigen Vertragserfüllung durch den Käufer vorbehalten. Die Übergabe- und Übereignungspflicht des Verkäufers ist am Sitz des Auktionshauses erfüllbar; es handelt sich um Holschulden. Eine Versendung erfolgt nur nach gesonderter Vereinbarung und ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Mit Abschluss des Kaufvertrages geht alle Gefahr, insbesondere die Gefahr des zufälligen Untergangs des Gegenstandes, auf den Käufer über. Der als Vertreter des Käufers auftretende Bieter haftet für die Erfüllung neben dem Vertretenen als Gesamtschuldner. Der Inhaber der Bieternummer, unter der das Gebot abgegeben wurde, haftet für die Erfüllung neben dem Käufer als Gesamtschuldner, sofern er den Gebrauch seiner Bieternummer zu vertreten hat.

 

§ 4 - Haftung, Rückgaberecht

 

Die Gewährleistung des Verkäufers für Mängel des Kaufgegenstandes ist ausgeschlossen, ausgenommen für Schäden, die an Leben, Köper oder Gesundheit oder durch grobes Verschulden des Versteigerers, seiner gesetzlichen Vertreter, seiner leitenden Angestellten oder seiner Erfüllungsgehilfen entstehen. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht. Vor der Versteigerung besteht ausreichend Gelegenheit, die zur Versteigerung gelangenden Gegenstände zu besichtigen und zu untersuchen. Angaben im Katalog sind keine Eigenschaftszusicherung oder Beschaffenheitsvereinbarung, sondern sie dienen ausschließlich der Beschreibung des Gegenstandes. Eventuelle Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen gebrauchter Sachen verjähren ein Jahr nach dem Schluss des Jahres, in dem der Zuschlag erfolgt ist. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verjähren seine Gewährleistungsansprüche in sechs Monaten nach dem Tag des Zuschlags. Dasselbe gilt, soweit der Käufer als Unternehmer handelt. Im Übrigen haftet der Verkäufer nur für eigenes grobes Verschulden sowie für grobes Verschulden seiner gesetzlichen Vertreter und seiner Erfüllungsgehilfen. Ferner ist die Haftung betragsmäßig begrenzt auf die Höhe des jeweiligen Gebots. Die Haftung des Auktionshauses ist in demselben Umfang begrenzt wie diejenige des Verkäufers. Soweit Ansprüche gegen das Auktionshaus auf den Angaben oder dem Verhalten des Einlieferers beruhen, kann das Auktionshaus vom Käufer den Erlass seiner Verbindlichkeiten Zug um Zug gegen Abtretung seiner Gewährleistungsansprüche gegen den Einlieferer verlangen.

 

§ 5 - Vertragsabwicklung

 

Der Verkauf von Eigenware unterliegt der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG). Erhält der Käufer eine Rechnung, so wird die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) darin nicht ausgewiesen. Für jede Mahnung, die mehr als einen Monat nach Rechnungserteilung erfolgt, kann das Auktionshaus Mahnkosten in Höhe von 5,00 EUR erheben (4,20 EUR netto plus 0,80 EUR Mehrwertsteuer 19% [Juli – Dezember 2020 16 %]). Solange die gegenüber dem Verkäufer oder dem Auktionshaus bestehenden Pflichten des Käufers (§ 3) nicht vollständig erfüllt sind, ist der Käufer verpflichtet, dem Auktionshaus jede Adressänderung schriftlich anzuzeigen. Das Auktionshaus ist berechtigt, alle an den Käufer gerichteten Willenserklärungen an die vom Käufer angegebene Anschrift zu richten. Damit geltend die Erklärungen als am dritten Tage nach der Aufgabe zur Post zugegangen, sofern der Käufer nicht einen atypischen Geschehensablauf nachweist. Der Käufer ist verpflichtet, das ersteigerte Objekt sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen bzw. spätestens innerhalb von zehn Werktagen in den Geschäftsräumen des Auktionshauses abzuholen, ansonsten gerät der Käufer in Annahmeverzug. Der Käufer kann wahlweise die versteigerten Objekte selber abholen oder durch eine schriftlich bevollmächtigte Person abholen lassen oder das Auktionshaus schriftlich bevollmächtigen, den Transport des Gegenstandes im Namen, auf Kosten und Gefahr des Käufers durch eine Spedition sachgerecht durchführen zu lassen. Im Übrigen ist das Auktionshaus nicht verpflichtet das ersteigerte Objekt vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. dem von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben. Das Auktionshaus lagert alle Objekte während eines Zeitraumes von zehn Werktagen ab dem Tage der Auktion ein. Danach ist das Auktionshaus berechtigt, verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände ohne Mahnung im Namen und auf Rechnung des Käufers und auf dessen Gefahr bei einer Spedition einzulagern und versichern zu lassen oder gegen Berechnung einer Tagespauschale für Lager– und Versicherungskosten in eigenen Räumen einzulagern oder an die vom Käufer angegebene Anschrift zu versenden. Versendung und Einlagerung erfolgen auf Gefahr und auf Kosten des Käufers. Für die Einlagerung wird eine Gebühr von 0,50 EUR pro Tag erhoben (0,42 EUR netto plus 0,08 EUR Mehrwertsteuer 19%. Die Art der Versendung liegt im Ermessen des Auktionshauses. Anspruch auf eine bestimmte Versendungsart oder den Abschluss einer Versicherung besteht nur dann, wenn der Bieter bis spätestens 7:00 Uhr morgens am Auktionstag die gewünschte Versendungsart und die gewünschte Versicherung mitgeteilt hat. Diese Mitteilung bedarf der Schriftform. Soweit das Auktionshaus zu Geschäften im Namen des Käufers befugt ist, ist es von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Der Käufer darf gegenüber dem Auktionshaus nur mit solchen Ansprüchen aufrechnen, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Auch ein Zurückbehaltungsrecht darf der Käufer nur wegen solcher Ansprüche ausüben. Soweit der Käufer Kaufmann ist, ist der Sitz des Auktionshauses Erfüllungsort für alle Pflichten aus diesem Vertrag. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer bzw. sein gesetzlicher Vertreter keinen inländischen Wohnsitz haben.

 

§ 6 - Rechtswahl, Gerichtsstand

 

Der Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Die Vorschriften des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. Sofern der Käufer Kaufmann ist, ist Plauen Gerichtsstand. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer oder sein gesetzlicher Vertreter im Inland keinen Wohnsitz haben oder einen solchen aufgeben. Der mit dieser Regelung begründete Gerichtsstand ist ausschließlich.

 

§ 7 - Salvatorische Klausel

 

Ergänzende oder abweichende Vereinbarungen sind nur bei Einhaltung der Schriftform gültig. Einzelne Verstöße hiergegen gelten nicht als Verzicht auf die Schriftform für die Zukunft. Die Unwirksamkeit einer der vorstehenden Bedingungen berührt nicht die Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen. Für den Fall der Unwirksamkeit einer Bestimmung verpflichten sich die Parteien, eine wirksame Bestimmung zu vereinbaren, die dem mit der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich Gewollten möglichst nahekommt.

See Full Terms And Conditions

Tags: Portrait Painting, Portrait