107th Auction: Art, Antiques, Collectibles

47 items 47 items
No Image
Auction closed (2 day sale)
room

Auction details

107th Auction: Art, Antiques, Collectibles

Auction closed (2 day sale)

Auction dates

  • ( Lots: 1 - 1934)
  • ( Lots: 992 - 2566)

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 17.85%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.57%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Remove filter

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Filtered by:

  • Sale Section
47 items
Per Page
  • List
  • Grid

This auctioneer has chosen to not publish their results. Please contact them directly for any enquiries.

Jugendstil Leuchterpaargemarkt Germany, facettierter Schaft mit Kannelierung auf ausgestelltem oktogonal geecktem Fuß, mit Lorbeerfestons u. Medai...

Biedermeier Kannenpaar um 1840Zinn am Boden je unged. gemarkt, ovoide Kannenform mit umlaufenden Blatt- sowie Hopfenfries auf Rundfuß mit Perlrand...

2 Prämienbecher Cottbus um 1920des Gauverbandes 22, Deutscher Radfahrerbund, konische umlaufend reliefierte Form teils auf Rundfuß ausgeführt, mit...

Jugendstil Eierbecher u.a.gemarkt Kyserzinn sowie 4822, dreipassiger offen gearbeiteter Standfuß der in die organsich geformte Kuppa übergeht, H c...

Abendmahlskanne 1814Zinn ungemarkt, schlichte Form, ovoider Korpus mit eingezogenem Hals u. abgesetztem Rand auf kurzem in den Rundfuß übergendem ...

Barock Leuchterpaar 1768Zinn ungemarkt, 2 einflammige Balusterleuchter auf dreipassigem Stand, dieser je mit Namensgravur u. Datierung 1768, H ca....

Schraubkanne um 1870Zinn auf Deckel gemarkt, Schraubkanne in hexagonal geeckter Form, flach eingezogene Schulter sowie zurückgesetzter Schraubvers...

Studentischer Pokal München 1899konische umlaufend reliefierte Form 4-fach eingezogen, auf Wulst u. gegliedertem Schaft sowie gewölbtem Rundfuß, K...

Biedermeier Kannenpaar um 1840je am Boden innen dreifach gemarkt für Christian Heinrich Paulig (Paulisch) von Marienberg, lernt in Schellenberg b...

Biedermeier Kanne 1833am Boden innen dreifach gemarkt für Christian Heinrich Paulig (Paulisch) von Marienberg, lernt in Schellenberg bei Christia...

Biedermeier Kanne Marienberg um 1840am Boden innen dreifach gemarkt für Carl Friedrich Langer, Sohn des Bergamtsschreibers Friedrich Sigismund Lan...

sächsischer Walzenkrug Schellenberg 1833Zinn im Deckel 3-fach gemarkt für Christian Ludwig Vieweg (Viehweg) lernt in Glauchau bei Johann Philipp V...

4 Salieren um 1840ungemarkt, Konvolut von 4 verschieden ausgeführten Salieren, davon 2 mit Blattfreis sowie eine Kordelrand u. zartem Blattfries a...

Biedermeier Schöpfmaß um 1840zylindrischer Korpus mit abgesetztem Rand auf leicht ausgestelltem Stand, Bandhenkel, Schauseite mit Maßgravur *1/4 L...

2 Fußschalen u. Kännchen um 1830/40ungemarkt, dabei Schälchen mit geschrägtem Rand auf 3 Beinen, innen Löwen Gravur, aussen Monogramm Gravur u. Da...

2 Barbierschalen Sachsen um 1840/50eine Schale 3-fach gemarkt für Christian Heinrich Paulig (Paulisch) von Marienberg, lernt in Schellenberg bei ...

Steilrandschale Sachsen um 1835Zinn, dreifach gemarkt für Christian Heinrich Paulig (Paulisch) von Marienberg, lernt in Schellenberg bei Christia...

Steilrandschale Sachsen um 1840Zinn, dreifach gemarkt für Christian Heinrich Paulig (Paulisch) von Marienberg, lernt in Schellenberg bei Christia...

Annaberger Zinnteller 1824Zinn dreifach gemarkt für Zinngießer Carl Traugott Sieber, Annaberg, Sohn des Christian Friedrich Sieber in Grumbach, he...

Schneeberger Zinnteller 1803dreifach gemarkt für Christian Ludwig Vieweg (Viehweg) lernt in Glauchau bei Johann Philipp Vieweg von 1777/81, erlang...

Lößnitzer Schützenteller 1844dreifach gemarkt, Zinngießer Gottlob Friedrich Viehweg, wird 1810 in Lössnitz Meister u. ist 1934 in Callnberg ansäss...

Barock Schale u. Teller 1779/89je ungemarkt. glattrandiger Fahnenteller mit ligierter Monogramm Gravur u. Datierung *1779*, Ø ca. 22 cm dazu klein...

Biedermeier Rüböllampe um 1830/40ungemarkt, Rüböllampe auf rundem gemuldetem Stand mit hochgezogenem Zentrum u. zylindrischem Schaft, dieser mit B...

Biedermeier Leuchterpaar um 1820ungemarkt, 2 einflammige Leuchter mit konischem sich nach unten verjüngendem Schaft auf Rundfuß, dieser mit Monogr...

Annaberger Kännchen 1827dreifach gemarkt für Zinngießer Carl Traugott Sieber, Annaberg, vgl. Hintze Bd. 1, S. 15, lfd. Nr. 74, leicht konisches si...

Biedermeier Kerzenleuchterungemarkt, einflammiger Leuchter in schlichter Form auf Rundfuß mit Perlrand, H ca. 15 cm, Gebrauchssp., um 1840- - -17....

Biedermeier Kannedreifach gemarkt, Breitfeld aus Annaberg, der nach Bayern Marktleuthen aussiedelte u. in Erinnerung an seine sächs. Herkunft auch...

Biedermeier Bouillon Kännchen um 1840ungemarkt, bauchiger sich zum Stand hin verjüngender Korpus mit tailliertem Hals u. abegsetztem Rand, Bandhen...

Design Kanne Harald BuchruckerZinn gemarkt für Harald Buchrucker (1897-1985), schlichte formschöne Kanne mit bandförmigen Ohrenhenkel u. kleiner S...

Sächsischer Empire Krugtypischer sächsischern Walzenkrug mit sogn. *Schürze*, breitem Bandhenkel u. Baluster Daumenrast an 5-teiligem Deckelscharn...

Barock Teller u. Leuchter um 18003-fach gemarkt Ehrenfriedersdorf, Meister Johann, Gottfried Fischer von Ehrenfriedersdorf, lernt in Chemnitz bei ...

Biedermeier LeuchterpaarZinn ungemarkt, gegliederter Schaft mit Rillendekor sowie abgesetzter zylindrischer Kerzenschale mit glattrandigem Tropfra...

Bergmannsleuchterkaltbemalter Lichterbergmann eines Knappschaftsältesten mit einer Kerzentülle in der einen sowie Hellebarde in der anderen Hand, ...

Historismus Erntekanne um 1890Zinn am Henkel 3-fach gemarkt, großer zylindrischer nach oben u. unten eingezogener Korpus auf getrepptem Rundfuß, t...

Biedermeier Trichter um 1840ungemarkt, runde bauchige Form mit abgesetztem ausschwingendem Reliefrand, daran aussen kleine Palmette zum Einhängen ...

Sächsischer Wappenteller 1782gemarkt für Zinngießer Heinrich Döring, Meister 1735, stirbt 2.2.1775, vgl. Hintze IV Schlesien, Nr. 487, glattrandig...

sächsische Kakaokanne um 1820Zinn am Boden 3-fach gemarkt, Zinngießer Friedrich Wilhelm Granzow d.Ä. (Dresden), Meister 24.10.1818, stirbt am 7.4....

sächsische Kakaokanne um 1820Zinn am Boden 3-fach gemarkt, wohl Zinngießer Johann Gottfried Rohloff von Neuruppin, lernt bei Elias Kraft von 1780/...

2 Biedermeier Teller Freiberg 1784/1823Zinn je 3-fach gemarkt, Gotthelf Christian Halbauer, lernt in Freiberg bei Johann Christoph Otto von 1763/6...

Biedermeier Kannen Paar 1864ungemarkt, ovoider Korpus auf Rundfuß mit Relieffries, taillierter Hals mit abgesetztem Rand u. Tierkopfausguß, darunt...

Zinnkrug u. LeuchterKrug innen unged. gemarkt, konische sich nach oben verjüngende Form mit 2 breiten Rillenbändern, Bandhenkel mit 5-teiligem Sch...

SchraubflascheZinn ungemarkt, leicht konische sich nach oben verjüngende Form, eingezogene Schultern sowie Schraubdeckel mit beweglichem Reliefrin...

Schleifkanne *Fleischerzunft*in konischer sich nach oben verjüngender Form mit ausgestellter Schürze auf 3 godronierten Kugelfüßen, Bandhenkel mit...

Sächsischer Walzenkrug um 1800/20Deckel innen 2-fach punziert, wohl Johann Gottfried Müller, Sohn des Zinngießers Christian Friedrich Müller in Zi...

chursächsischer Wappen Walzenkrug um 1800Deckel innen 3-fach punziert, Zinngießer Johann Friedrich Breitfeld, Sohn des Zinngießers Christian Fried...

früher Altarleuchter Tölz um 1690zweifach gemarkt für Benedict Discher ( Tischer), Sohn des Zinngiessers Sebastian Discher in Töl, heiratet am 22....

Zunftzeichen BierbrauerZinn, geschnittenes u. graviertes Zunftzeichen der Bierbrauer mit 2-zeiliger Aufschrift u. Datierung *1780*, ca. 24,5 x 19 ...

Loading...Loading...