100. Auktion: Kunst, Antiquitäten, Varia

48 items 48 items
No Image
Auction closed (2 day sale)
room

Auction details

100. Auktion: Kunst, Antiquitäten, Varia

Auction closed (2 day sale)

Auction dates

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 17.85%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.00%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Remove filter

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Filtered by:

  • Sale Section
48 items
Per Page
  • List
  • Grid

This auctioneer has chosen to not publish their results. Please contact them directly for any enquiries.

Biedermeier Zinnleuchter um 1840 ungemarkt, einflammiger Leuchter in Balusterform mit Akanthusblattwerk verziert, auf Rund- u. quadratischem Fuß, ...

Zinnstitze Nürnberger Wappenschild um 1900 am Henkel zweifach unged. gemarkt, innen am Boden Lutherrose, konische nach unten ausgestellte Form auf...

Biedermeier Kanne um 1840/50 Zinn ungemarkt, zylindrische Kannenform mit Rillenband auf leicht ausgestelltem Stand, leicht eingezogene Schultern, ...

Riegelkanne um 1900 Zinn am Boden gemarkt *Fischer*, eventuell Johann Gottfried Fischer von Ehrenfriedersdorf lernt in Chemnitz bei Johann Friedri...

Lichterbergmann im Sockel gemarkt, Ausformung eines Lichterbergmannes in typischer Kleidung mit Kappe auf dem Kopf, die Bergmannsbarde in der ein...

Biedermeier Kanne um 1840 Zinn ungemarkt, ovoider Korpus mit Gravurfries auf auf Rundfuß mit Blattfrieß, eingezogene Schultern, taillierter Hals u...

Biedermeier Kanne um 1840 Zinn ungemarkt, zylindrische Kannenform mit Gravurfries u. abgesetztem Stand, eingezogene Schultern, taillierter Hals, g...

große Zinnstitze süddt. um 1850 Zinn am Boden 3-fach sowie am Henkel 1-fach gepunzt, nach unten ausgestellte Stitzenform mit Rillenbändern, Bandhe...

Biedermeier Kännchen u.a. Zinn am Boden gemarkt, leicht konische Kannenform mit abgesetzten Rändern, Bandhenkel, leicht gwölbter Stülpdeckel mit K...

Empire Leuchterpaar 1803 Zinn ungemarkt, 2 einflammige Leuchter mit zylindrischem godroniertem Schaft auf quadratischem u. gestuftem Sockel sowie ...

Zinnkanne u. Sahnekännchen 1872 Zinn dreifach am Boden gemarkt, Zinngießer Carl Gottfried Bruck, lernt in Freiberg bei Carl Friedrich Pilz von 182...

kleine Steilrandschüssel Sachsen um 1840 Zinn dreifach gemarkt, Zinngießer August Moritz Teichert, Sohn des Zinngießers Johann August Teichert, Di...

Biedermeier Leuchterpaar u. Deckeldose um 1840 Zinn ungemarkt, 2 einflammige Leuchter in Balusterform auf runder Plinthe u. quadratischem Stand, H...

Kirchenteller Nassau 1816 Zinn ungemarkt, großer gewelltrandiger Teller, Fahne sechsfach eingezogen ausgeführt, unterseitige Flechelgravur *Kirche...

2 Biedermeier Deckelgefäße um 1840/50 Zinn ungemarkt, leicht gebauchter Korpus mit godroniertem Band auf ausgestelltem Rundfuß, zentral hochgezoge...

Biedermeier Tellerpaar Chemnitz um 1840 Zinn gemarkt, Zinngießer Johann Heinrich Thieme, Sohn des Zinngießers Christian August Thieme in Chemnitz,...

Biedermeier Rüböllampe um 1840/50 Zinn ungemarkt, bauchige Schale mit Dochthalter u. Daumerast, auf hohem Schaft mit Tropfschale sowie Bandhenkel ...

Schneeberger Zinndose mit Adlerknauf Zinn am Boden gemarkt *Schneeberg J.H. Steeg*, für Johann Christoph Steeg, Sohn des Sattlers Johann Christoph...

Steilrandschale Marienberg um 1820 Zinn dreifach gemarkt, Zinngießer Christian August Klemm, Sohn des Zinngießers Christoph Heronimus Klemm in Mar...

Biedermeier Tellerpaar um 1840/50 Zinn je dreifach gemarkt, Zinngießer Traugott Friedrich August Pilz, Sohn des Zinngießers T.F. Pilz in Freiberg,...

Schokoladen Kanne Thum um 1800 Zinn am Boden dreifach gemarkt, Zinngießer Christian Gottlieb Lindner d.Ä. (geb. 1748) erlangt am 29.4.1783 vor der...

3 Biedermeier Zinngefäße 1810/40 Zinn ungemarkt, dabei Gefäß in bauchiger Form auf abgesetztem Rundfuß, zentral hochgezogener Stülpdeckel mit Knau...

Biedermeier Tellerpaar Thum um 1800 Zinn je dreifach gemarkt, Zinngießer Christian Gottlieb Lindner d.Ä. (geb. 1748) erlangt am 29.4.1783 vor der ...

Biedermeier Leuchterpaar um 1840 Zinn ungemarkt, 2 einflammige Leuchter mit konsichem sowie gegliedertem u. Gravurfries verziertem Schaft, Rundfuß...

Tabatiere *Apfelschuss* Zinn ungemarkt, rechteckiger Korpus mit Scharnierdeckel, dieser mit reliefierter Darstellung sowie Aufschrift *Wilhelm Tel...

Deckeldose Dipoldiswalde 1820/30 Zinn gemarkt, Zinngießer August Moritz Teichert, Sohn des Zinngießers Johann August Teichert, Dipoldiswalde, lern...

3 Sachsenteller Thum 1780/1820 Zinn je dreifach gemarkt, Zinngießer Christian Gottlieb Lindner d.Ä. (geb. 1748) erlangt am 29.4.1783 vor der Schne...

kleine Steilrandschüssel Sachsen um 1840 Zinn dreifach gemarkt, Zinngießer August Moritz Teichert, Sohn des Zinngießers Johann August Teichert, Di...

Zinnteller u.a. Zinn ungedeutet gemarkt, glattrandiger Fahnenteller mit Monogrammgravur, Ø ca. 23,5 cm dazu 1 Deckeldose in gedrehter Barockform, ...

Jugendstil Stiftablage Zinn, langrechteckige gerundete u. leicht gewellte Ablage auf 4 Füßchen, randständiges Blüten- u. Battwerk Relief, ca. 22,5...

Wärmeteller Sachsen um 1820 Zinn ungemarkt, Teller in flacher zylindrischer Form mit seitlichen Handhaben u. Öffnung für Wassereinlass, Halbportra...

Dresdner Barock Kännchen süddt. um 1850 Zinn am Boden gemarkt, gebauchtes Kännchen in gedrehter Barockform auf tailliertem Stand, abgesetzter Rand...

Biedermeier Teller Freiberg 1817 Zinn dreifach gemarkt für Friedrich Traugott Günther, Sohn des Zinngießers Georg Friedrich Günther in Freiberg, l...

Schneeberger Teller Sachsen 1818 Zinn dreifach gemarkt, für Johann Christoph Steeg, Sohn des Sattlers Johann Christoph Steeg in Schneeberg, lernt ...

Wappenteller Wolkenstein 1834 Zinn dreifach gemarkt, für Christian Heinrich Größel (Grösel), lernt in Freiberg bei Traugott Friedr. Pilz von 1809/...

Königs-Teller Schützen-Einzug 1871 Zinn dreifach gemarkt, für Carl Gottlieb Breitfeld, wird Meister um 1820 in Annaberg, stirbt 1869, vgl. Hintze ...

Annaberger Zinnteller um 1840 Zinn dreifach gemarkt, für Carl Gottlieb Breitfeld, wird Meister um 1820 in Annaberg, stirbt 1869, vgl. Hintze Bd. 1...

Gravurteller Sachsen 1869 Zinn am Boden gemarkt *Weiss Schneeberg*, Heinrich Volkmar Weiss, Sohn des Zinngießers Jacob Heinrich Weiss in Schneeber...

Biedermeier Teller Freiberg 1821 Zinn dreifach gemarkt für Meister Friedrich Traugott Günther, Sohn des Zinngießers Georg Friedrich Günther in Fre...

Zinnplatte *Traubenträger* Zinn mit Restversilberung, ovale gewelltrandige Platte mit der reliefierten Darstellung *Traubeträger*, ca. 28,5 x 41 c...

Schützenbecher Lössnitz 1939 Zinn ungemarkt, konische Becherform mit godroniertem Übergang zum taillierten Schaft u. Rundfuß, umlaufend mit 3 reli...

Biedermeier Krug um 1840 Zinn am Henkel gemarkt, Zinngießer Georg Chistoph Kalb, Sohn des Zinngießers Burckhardt Christoph Kalb in Nürnberg, lernt...

Zinnstitze süddt. 19. Jhd. Zinn innen gemarkt, konische nach unten leicht ausgetsellte Form mit gravierten Rillenbändern, Bandhenkel mit 5-teilige...

Servier Garnitur Barockform Zinn innen mit stehender Engelsmarke mit Waage u. Hirsch, bestehend aus ovaler Servierplatte mit abgesetztem Barockran...

Walzenkrug 1813 Zinn ungemarkt, typische sächsische Zylinderform auf ausgestelltem gegliedertem Fuß sog. Schürze, breiter Bandhenkel mit 5-teilige...

WMF Jugendstil Schenkkanne um 1900 Zinn mit alter Straußenmarke WMF um 1900, nach unten ausgestellte Vierkantform mit gegliedertem Henkel, dreitei...

WMF Jugendstil Vasenhalterpaar um 1910 Zinn gemarkt WMFB, i/o, OX, konische nach unten leicht ausgestellte Form auf 4 Füßen, beidseitig in die Han...

Loading...Loading...